ANZEIGE
ANZEIGE

Digitalpiano für Anfänger: Die besten E-Pianos im Test

  • Digitalpiano für Anfänger: Selbst für kleines Geld bekommt man heutzutage E-Pianos, die in Klang und Tastatur gute Qualität bieten.
  • Viele Einsteiger-Digitalpianos profitieren von der Technik der größeren Modelle. Eine 88er Tastatur mit Hammermechanik sowie eingebaute Lautsprecher sind weitgehend Standard, aber es gibt auch andere Bauformen.
  • Jeden E-Piano-Test findest du als Video-Beitrag auf dem Youtube-Kanal von www.pianoo.de.
digitalpiano-fuer-anfaenger-test
ANZEIGE

Welches ist das beste Digitalpiano für Anfänger? Die meisten wollen zunächst nicht zu viel Geld ausgeben, aber taugt ein extrem günstiges Einsteiger-Digitalpiano überhaupt, um damit Klavier zu lernen? In diesem E-Piano-Test zeigen wir gemeinsam mit dem Klavierlehrer Yacine Khorchi von music2me.de, welche E-Pianos am besten geeignet sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du dabei Geld sparen kannst.

ANZEIGE

ANZEIGE

Welches E-Piano für Anfänger?

Wer sich ein Digitalpiano für Anfänger kaufen möchte, weiß im ersten Moment vielleicht nicht viel über die verschiedenen Möglichkeiten. Unserer Testreihe richtet sich vor allem an diejenigen, die sich mit der Technik nur wenig oder gar nicht auskennen.

Maßgebend für die Auswahl der Test-E-Pianos war das Preislimit von 1.000 Euro und die Frage, welche Merkmale ein Digitalpiano für Anfänger mindestens aufweisen sollte, damit es zum Klavierspielen und -lernen geeignet ist.

Auf welche technischen Merkmale du beim Kauf eines Einsteiger-E-Pianos achten musst und wie du mit Bundles u.U. viel Geld sparen kannst, erfährst du weiter unten – schauen wir uns erstmal die Top 10 der E-Piano-Modelle für Anfänger…

Top 10: Die zehn besten E-Pianos für Anfänger

Zur Auswahl standen uns viele verschiedene Modelle – vom einfachen Portable Piano bis hin zum ausgewachsenen Homepiano mit allem Drum und Dran. Als Digitalpiano für Anfänger kommen durchaus alle Instrumente infrage, aber es gibt in Ausstattung und Konzept viele Unterschiede. Die empfohlenen Einsteiger-Digitalpianos sind alle unterhalb von 1.000 Euro zu haben, manche davon sogar unter 500 Euro.

Platz 1: GEWA PP-3 – günstig im Bundle

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Toller Klavierklang eines Steinway-Flügels und großer Funktionsumfang für kleines Budget. Hier lohnt es sich, gleich das günstige Bundle-Angebot inklusive Stativ und 3fach-Pedal-Lyra zu kaufen.

Pro und Contra

  • Toller Klavierklang
  • Günstiger Preis
  • Favorite-Sounds speicherbar

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Das GEWA PP-3 dürfte ein Verkaufshit werden, denn für ein E-Piano der Einsteigerklasse wird ein hohes klangliches Niveau geboten.

PP-3 :   599,00 €

ZUM ANGEBOT

PP-3 Stand :   99,00 €

ZUM ANGEBOT

PP-3 Bundle :   649,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 2: Roland FP-10 – beste Tastatur unter 500 Euro

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das kleinste Modell der FP-Serie hat die hochwertige Tastatur der größeren Modelle geerbt und ist damit das einzige E-Piano unter 500 Euro, das eine Hammermechanik-Tastatur mit Ivory-Feel und Druckpunktsimulation bietet.

Pro und Contra

  • Günstiger Preis
  • beste Tastatur in der Preisklasse
  • Ivory Feel
  • Druckpunktsimulation
  • Einfacher Fußtaster anstelle Sustain-Pedal

Ralf Willke

ZUM TEST

Ein sehr guter Pianosound und eine dazu „passende“ Tastatur machen das Roland FP-10 zur absoluten Kaufempfehlung.

FP-10 :   398,00 €

ZUM ANGEBOT

KSCFP10-BK :   94,00 €

ZUM ANGEBOT

DP-10 :   45,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 3: Thomann DP-28 Plus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Thomann DP-28 Plus bietet eine Menge gute Features, für die man eigentlich deutlich mehr auf den Tresen blättern müsste

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

So günstig kann Pianospielen sein, ohne auf eine moderne Ausstattung und gute Sounds zu verzichten. Für ein Portable Piano mit so viel Ausstattung müsste man deutlich mehr auf den Tresen blättern.

DP-28 Plus :   389,00 €

ZUM ANGEBOT

DP-28 Plus WH :   395,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 4: Yamaha P-145

Video-Test coming soon…

Der Nachfolger des erfolgreichen Yamaha P-45 bringt alles mit, um ein neuer Megaseller zu werden: Guter Klavierklang, gutes Spielgefühl, moderne Ausstattung inklusive App-Kompatibilität und USB-Audio/MIDI.

Pro und Contra

  • Schöner Klavierklang
  • USB-Audio/MIDI-Funktion
  • 3fach Pedal-Anschluss
  • kompatibel zu Smart PIanist
  • einfacher Fußschalter für Sustain

Henrik Bruns

ZUM TEST

Man darf prognostizieren, dass das neue P-145 alles dafür mitbringt, um die seit acht Jahren anhaltende Erfolgswelle des P-45 fortzusetzen. Denn die Verbesserungen an Klavierklang und Ausstattung können sich sehen bzw. hören lassen.

P-145 B :   499,00 €

ZUM ANGEBOT

FC 3A :   79,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 5: Kawai ES-120

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitalpiano für anspruchsvolle Einsteiger: Gute Tastatur und guter Sound begeistern nicht nur Anfänger.

Pro und Contra

  • Gute Klangqualität
  • Gehäuse robust und kompakt
  • Virtual-Technician-Funktion
  • Einfacher Fußtaster für Sustain

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Feinschliff beim Klavierklang, mehr Robustheit und schickes Design beim Gehäuse und nicht zuletzt auch die Aufwertung der Tastaturmechanik machen das kleinste Modell der Kawai-ES-Serie einmal mehr zu einem soliden Einsteiger-E-Pianos zum attraktiven Preis.

ES-120 B :   599,00 €

ZUM ANGEBOT

HML-2 B Stand :   129,00 €

ZUM ANGEBOT

F-351 B :   89,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 6: Casio CDP-110

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehr kompakt und leicht – das CDP-S110 ermöglicht einen sehr günstigen Einstieg mit Hammermechanik und sogar Ivory-Feel-Decklagen.

Pro und Contra

  • Solides E-Piano für Einsteiger
  • Gutes Spielgefühl
  • Tasten mit Ivory-Feel
  • Kompakt und leicht
  • einfacher Fußtaster für Sustain

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Ein wichtiger Pluspunkt ist die hochwertige Hammermechanik-Tastatur, die in punkto Spielbarkeit und Ebony/Ivory-Feel in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Die spartanische Ausstattung an Bedienelementen ist wiederum ganz typisch für die Instrumentenkategorie.

CDP-S110 BK :   369,00 €

ZUM ANGEBOT

CDP-S110 WH :   389,00 €

ZUM ANGEBOT

CS-46 P Stand :   95,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 7: Thomann DP-32 – Homepiano für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für alle, die ein richtiges Homepiano im Konsolen-Design zum günstigsten Preis suchen, ist das Thomann DP-32 ein absolute Empfehlung.

Pro und Contra

  • Preis/Leistung
  • Angenehmes Spielgefühl
  • Schöner Klavierklang

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Wer günstig mit mit dem Klavierspielen anfangen möchte, kann mit dem Thomann DP-32 nichts falsch machen.

DP-32 B :   511,00 €

ZUM ANGEBOT

DP-32 WH :   511,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 8: Kawai KDP-120

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das kleine KDP-120 profitiert von den Klavierklängen SK-EX und EX der größeren Modelle. Ausgestattet mit USB-MIDI und Bluetooth ist auch die drahtlose Verbindung zur PianoRemote-App möglich, welche von Kawai für Android- und iOS-Geräte kostenlos angeboten wird.

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Klein im Preis, groß im Klang. Hier überzeugen die Spiel- und Klangeigenschaften ebenso wie der Funktionsumfang. Ein top E-Piano für Einsteiger und Anfänger!

KDP-120 B :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 W :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 R :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 9: Yamaha YDP-145

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Yamahas kleinstes Einsteiger-Homepiano – es profitiert vom CFX-Klavierklang der Clavinova-Serie und ist auch bei der Integration der Smart-Pianist-App up-to-date. Auch erhältlich im modernen Slim-Design als YDP-S35.

Pro und Contra

  • Solides Einsteiger-Piano
  • Guter Klavierklang
  • USB-Audio/MIDI-Funktion
  • Tasten ohne Ivory-Touch

Henrik Bruns

ZUM TEST

Keine Kompromisse bei Intonation und Spielgefühl - in diesen entscheidenden Punkten liegt das aktuelle kleine Yamaha Arius YDP-145 ganz weit vorne, und Einsteigern wie auch fortgeschrittenen Spielern wird so schnell die Freude an diesem Instrument nicht vergehen.

YDP-145 B Arius :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

YDP-145 R Arius :   919,00 €

ZUM ANGEBOT

YDP-145 WH Arius :   898,00 €

ZUM ANGEBOT

Platz 10: Thomann DP-140B U

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn’s ein bisschen mehr sein darf und im Wohnzimmer nicht nur gut klingen, sondern auch gut ausschauen soll: Das Thomann DP-140B U könnte man fast für ein Upright-Klavier halten.

Pro und Contra

  • Klavierdesign zum Einsteigerpreis
  • Ivory-Feel-Tastatur
  • Gutes Lautsprechersystem
  • Ansprechender Klavierklang
  • Zusatzklänge eher mäßig

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Mit seinem Kleinklavier-Design hebt sich das Thomann DP-140B U vom üblichen Digitalpiano-Look ab, während das wohl dimensionierte Lautsprechersystem das Instrument im Wohnzimmer auch klanglich gut in Szene setzt.

DP-140B U BK :   849,00 €

ZUM ANGEBOT

DP-140B U BK Set :   929,00 €

ZUM ANGEBOT

Digitalpiano-Tests auf YouTube

Die einzelnen Piano-Tests findest du als Videos auf dem YouTube-Kanal von www.pianoo.de sowie in Form von Testberichten hier auf www.pianoo.de. Die getesteten Modelle bewegen sich dabei in den Preiskategorien „Digitalpiano unter 500 Euro“, „Stagepiano zwischen 500 und 1000 Euro“ sowie „Digitalpiano zwischen 500 und 1000 Euro“. In diesen Kaufberatungen findest du weitere Details, die bei einem Digitalpiano für Anfänger generell wichtig sind.

digitalpiano-portable-piano-testen
Erstaunlich, wie viel Leistung bereits die kleinsten Portable Pianos mitbringen. Für unsere Testreihe haben wir einen Raum von etwa 16 qm gewählt, um die Instrumente unter möglichst realistischen Bedingungen akustisch bewerten zu können.

Homepiano oder Stagepiano?

Es ist schon kurios, wie sehr die Ausstattung von einem Instrument zum anderen variieren kann. Manchmal sind es nur kleine Details, die mit speziellen Möglichkeiten aber den Unterschied machen. So kann z.B. die Kombination von Digitalpiano und Smartphone bzw. Tablet die Funktionalität und den Bedienkomfort des Instruments auf ein ganz anderes Niveau stellen.

Ansonsten entsprechen die Digitalpiano-Konzepte recht unterschiedlichen Anwenderprofilen. Ist beim Homepiano das solide Gehäuse und das Lautsprechersystem extrem wichtig, so ist es beim Portable Piano die große Flexibilität, bei einem Stagepiano wiederum ein robustes Gehäuse, durchsetzungsfähige Sounds und Programmiermöglichkeiten.

Yacine Khorchi - Klavierlehrer von music2me
Yacine Khorchi ist Klavierlehrer und ausgebildeter Jazzpianist. Besonders interessierte uns bei der Testreihe, wie er ein Digitalpiano in Klang und Spielgefühl bewertet.

Digitalpianos testen mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

Yacine Khorchi –  der studierte Jazzpianist betreibt als Klavierlehrer das eLearning-Portal music2me.de. Hier wird Yacine immer auch von seinen Schülern gefragt, welches Digitalpiano für den Anfang zu empfehlen ist. Um diese Fragen möglichst aktuell beantworten zu können, hatte Yacine die Testreihe geplant und die PIANOO-Redaktion eingeladen, daran teilzunehmen.

Mehr über die Lerninhalte von music2me erfahren.

Testkriterien: Was muss ein Digitalpiano für Anfänger leisten?

Wie viel Digitalpiano braucht man als Klavieranfänger mindestens und was kostet es eigentlich? Als Klavierlehrer empfiehlt Yacine Khorchi, die wesentlichen Merkmale in den Vordergrund zu stellen: „Eine gute Klaviatur mit 88 Tasten und Hammermechanik sowie ein schöner Piano-Sound sind ganz klar die wichtigsten Kriterien, wenn man mit einem Digitalpiano Klavier lernen möchte.“ Mit Vorgabe dieser Ausstattungsdetails wurden wir bereits in der unteren Preisklasse um 500 Euro fündig und konnten Digitalpiano-Modelle verschiedener Hersteller in unsere Testreihe aufnehmen.

Eine gute Klaviatur und ein schöner Piano-Sound sind ganz klar die wichtigsten Kriterien…

- Yacine Khorchi, music2me.de

Neben den Spiel- und Klangeigenschaften sollte ein Digitalpiano nützliche Funktionen für das Klavierlernen mitbringen. „Ein eingebautes Metronom sollte mindestens dabei sein“, erklärt uns Yacine, „denn das Üben zum Metronom ist schon wichtig. Wenn man akustisch Klavier übt oder eben über die eingebauten Lautsprecher eines Digitalpianos, kann man sich ein Metronom auch ganz klassisch auf sein Piano stellen. Beim Üben mit dem Kopfhörer wird es hier aber schon kompliziert oder ist je nach Ausstattung des Instruments erst gar nicht möglich“.

Yacine betont, dass eine Recorder-Funktion sehr sinnvoll ist, um damit seine Übungen und Etüden selber aufzunehmen. „Sein eigenes Spiel kann man am besten überprüfen, indem man es aufnimmt. Beim Hören der Aufnahme spürt man sofort, welche Passagen man noch mal üben sollte. Grundsätzlich kann man für den Zweck einen Audio-Recorder verwenden. Um so besser aber, wenn eine Recorder-Funktion gleich in das Digitalpiano eingebaut ist“.

Digitalpiano für Anfänger unter 500 Euro

Für alle, die weniger als 500 Euro Budget haben für ihr erstes Digitalpiano: Diese Portable Pianos sind nicht nur kompakt und handlich, sondern auch noch extrem leicht zu transportieren. Ideal für unterwegs und überall dort, wo eigentlich kein Platz für ein richtiges Digitalpiano ist. Die Instrumente sind schnell auf- und abgebaut und passen auf die Couch, auf den Küchentisch, ins Kinderzimmer… Beide E-Pianos bieten dabei eine top-moderne Integration von Mobilgeräten per USB-Audio/MIDI  und können dank Batteriebetrieb sogar auch mal draußen im Park gespielt werden.

Thomann SP-120

Thomann SP-120

Kundenbewertung:
(102)
Korg Liano

Korg Liano

Kundenbewertung:
(2)

Wie wichtig ist eine große Sound-Auswahl?

„Eine gewisse Auswahl bei den Sounds ist schon ein feine Sache, E-Pianos, Strings etc. können Abwechslung und zusätzlichen Spielspaß bringen“, fährt Klavierlehrer Yacine Khorchi fort, „aber solche Sounds sind eher zweitrangig, sofern es um das reine Klavierlernen geht. Vor allem wichtig ist mindestens ein guter Akustikpiano-Sound, der sich dynamisch gut spielen lässt. 

In puncto Sound ist die Polyphonie beim Digitalpiano wichtig, denn der Piano-Sound soll auch dann noch genug Reserven haben, wenn man mit dem Haltepedal spielt“. Es geht dabei ja nicht nur um das Erlernen von kleinen Klavieretüden. Es muss auch Spaß machen, einfach mal intuitiv die Möglichkeiten des Klavierklangs zu erkunden – auch wenn Manche das bloß als Herumklimpern bezeichnen würden“.

Piano-Sound und integrierte Lautsprecher

Wer meistens über Kopfhörer Piano spielt, darf davon ausgehen, dass der gebotene Klang gut ist. Bei den getesteten Digitalpianos bilden die Piano-Sounds einen stereo gesampelten Konzertflügel gut ab. Anders sieht es beim Spielen über die integrierten Lautsprecher aus. Das gibt die Platz sparende Bauweise nun mal vor: Insbesondere bei den kleineren und sehr günstigen Einsteigermodellen sollte man beim Klang der Lautsprecher keine großen Wunder erwarten.

digitalpiano-fuer-anfaenger-test-setup
Das Test-Setup für unsere Digitalpiano-Tests (Foto:Tim Stöckinger)

Digitalpiano für Anfänger – so haben wir getestet

Begleitend zu unserer Video-Testreihe „Digitalpiano für Anfänger“ findest du Kaufberatungen und Testberichte auf www.pianoo.de. Die Tests mit Yacine Khorchi haben wir gefilmt und auf unseren Video-Kanal bei YouTube gestellt. Wir gehen dabei auf die wesentlichen Merkmale der Instrumente ein, wobei Yacine den drei wichtigsten Testkriterien auf den Grund geht: Spielgefühl und Klang sowie Funktionen, die beim Klavierlernen nützlich sind.

Yacine spielt die Instrumente ausführlich an, sodass du einen guten Eindruck von den Klangeigenschaften bekommst. In den Test-Videos hörst du meistens den Sound über die Audio- bzw. Kopfhörer-Ausgänge. Die Sound-Demos im Abspann aber sind über ein Stereo-Raummikrofon aufgenommen worden, um einen Eindruck zu vermitteln, wie das Instrument selber klingt, sobald man es über die eingebauten Lautsprecher beim Spielen hört.

Welches ist das beste Digitalpiano für Anfänger?

„Alles schön und gut – aber welches Digitalpiano geht aus dem Test-Marathon als Testsieger hervor?“ Die Frage ist nachvollziehbar, aber gar nicht so leicht zu beantworten. Denn zu individuell sind die Vorstellungen von einem perfekten Digitalpiano für Anfänger. Jeder hat nun mal seine eigenen Präferenzen: Braucht man ein Stagepiano, da man gerne auch mal in der Band spielen möchte? Oder soll es eher für das Wohnzimmer sein?

Und überhaupt: Was nützt ein Instrument, das in der Funktionalität – also einfach auf dem Papier – Sieger nach Punkten ist, aber in Klang und Spielgefühl einem selber nicht wirklich gefällt? Bei den Video-Testberichten geht es um die Frage, ob das Instrument grundsätzlich zum Klavierlernen geeignet ist. Mit mehr oder weniger Abstrichen trifft das für alle Testkandidaten zu.

Resümee: Mehr als ein Testsieger!

Unsere Favoriten aus dem Test-Marathon sind drei Modelle: GEWA PP-3,  Kawai ES-120 und das Yamaha P-145. Hier stimmte für uns das Zusammenwirken von Tastatur, Sound, Lautsprecherklang und technischer Ausstattung.

Mit dem GEWA PP-3 ist sogar ein Newcomer unter den Digitalpiano-Herstellern die Nummer eins, vor allem aber ist es im Preis unschlagbar günstig, wenn man gleich zum Bundle greift. Mit dem Kawai ES-120 und dem Yamaha P-145 zeigen dann die Platzhirsche des Digitalpiano-Segments, was man von einem guten Einsteiger-E-Piano erwarten darf. Allerdings muss man dafür – gerade auch beim Bundle – schon tiefer in die Tasche greifen. In Preis/Leistung hingegen überzeugte uns das Thomann DP-28 Plus.

Das muss aber nicht bedeuten, dass die anderen Testkandidaten etwa massiv schlechter abschneiden würden – einige können sogar mit tollen Features punkten. So lohnt es sich etwa beim Roland FP-10 und dem Casio CDP-S110, den Fokus auf die Hammermechanik-Tastatur zu setzen. Denn hier bekommt man für weniger als 500 Euro die besten Tastaturen. Hier sind dann die Lautsprechersysteme das Limit, was bei der kompakten Baugröße aber kaum verwunderlich ist.

Keine Hammermechanik und daher nicht in der  Top-10 berücksichtigt sind das Thomann SP-120 und das Korg Liano. Beiden Modellen gemeinsam ist eine halbgewichtete Tastatur, die wir zum Klavierlernen nicht bedingungslos empfehlen, aber sie eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts hervorragend, um  unterwegs Klavier spielen zu können.

Positiv überrascht waren wir vom Thomann DP-140B U. In der Klangauswahl muss man hier zwar Abstriche machen, aber zumindest ist der Klavierklang ordentlich und die Tastatur spielt sich dank Ivory-Feel, Druckpunktsimulation und 3fach-Sensor sehr schön. Bei der Gehäuseausführung als Upright mag man gar nicht glauben, was auf dem Preisschild steht. Unser Tipp, wenn als Digitalpiano für Anfänger explizit ein Homepiano gewünscht ist, das im Wohnzimmer auch toll aussehen soll.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...