ANZEIGE
ANZEIGE

Fingerübungen am Klavier für Anfänger*innen

  • Hier findest du Tipps für die ersten Töne auf dem Klavier: Es kommt darauf an, was und wie man Klavier übt.
  • Tipp für Anfänger*innen: Auf keinen Fall lang und ausdauernd Fingerübungen am Klavier spielen. 
  • Wer täglich 10-20 Minuten Klavier übt, wird schnell Fortschritte machen. Fingerübungen sollten dabei nicht mehr als 2 Minuten ausmachen.
Fingerübungen am Klavier
(Bildquelle: music2me)
ANZEIGE

Aller Anfang ist schwer – so heißt es immer wieder. Da ist schon etwas dran, aber wie schwierig es tatsächlich ist, hängt vor allem davon ab, wie du selber Klavier übst. Grundsätzlich gut ist es, wenn Fingerübungen am Klavier zur täglichen Routine werden. Für Anfänger*innen ist aber viel wichtiger, Klavierstücke zu spielen, die Spaß machen.

Das Klavierüben gehört nun mal dazu. Wer nicht regelmäßig übt, kommt mit dem Projekt „Klavierlernen“ nur langsam voran – oder eben gar nicht. Viele glauben daher, wenn sie nur möglichst viele Fingerübungen machen, um die Beweglichkeit zu trainieren, dann wird das mit Klavierspielen automatisch besser klappen.

ANZEIGE

ANZEIGE

Hier findest du konkrete Tipps und erfährst von music2me-Klavierlehrer Yacine Khorchi – quasi aus erster Hand – worauf man als Anfänger*in achten muss und was man bei den ersten Tönen auf dem Klavier falsch machen kann.

Fingerübungen sind langweilig und unkreativ!

Was die Fingerüberungen am Klavier betrifft, sollte man nie aus den Augen verlieren, dass Klavierspielen etwas Kreatives und Emotionales ist. Im krassen Gegensatz dazu stehen Dinge, die man komplett aus Routine macht. Fingerübungen sind zunächst einmal langweilig und unkreativ – gemeint sind damit Fingerbewegungen auf der Tastatur, die man nicht gezielt und bewusst ausführt.

Man befindet sich schon in einer Art Zwickmühle, denn je flinker die Finger über die Tastatur huschen, desto mehr Spaß hat man am Klavierspiel. Das ist aber eher ein Thema für Fortgeschrittene. Wenn du Anfänger*in bist, dann ist für dich erstmal das hier wichtig:

  • Die Muskulatur von Fingern und Händen muss die Kraft und Ausdauer entwickeln und die Bewegungen auf der Klaviatur trainieren. Wenn du das Gefühl hast, die Tasten sind zu schwergängig, dann wähle eine leichte Touch Curve an deinem Digitalpiano.
  • Ob du einmal ein Rachmaninov werden kannst, das wirst du später noch herausfinden:-) Mach dir erstmal keine Gedanken um Musiktheorie und dergleichen. Was eine C-Dur-Tonleiter von einer C-Moll-Tonleiter unterscheidet und wie man das Fortepedal richtig spielt, das lernst du alles Schritt für Schritt.

Beweglichkeit trainieren, aber motiviert!

In Klavierschulbüchern findet man als Anfänger*in meistens einfache Beispiele, um überhaupt die Finger an die Tastatur zu gewöhnen. Dazu braucht man eben eine gewisse Zeit. Man muss wissen, wo die Töne auf der Tastatur zu finden sind. Und dann wollen auch noch die Finger so koordiniert werden, dass sie – möglichst mit dem passenden Fingersatz – die richtigen Töne treffen.

Tipp: Lass’ dir Zeit bei den ersten Tönen auf dem Klavier! Es ist kein Sport und es geht nicht darum, möglichst schnell auf dem Klavier spielen zu können. Zunächst solltest du dich unbedingt darauf konzentrieren, dass…:

  • alle Töne gleichmäßig und flüssig angeschlagen werden,
  • die Töne sauber voneinander getrennt werden,
  • du nicht nur den Rhythmus der Töne, sondern auch die Tondauer beachtest.

Möglichst bekannte Klavierstücke lernen!

Optimal ist es, von vornherein mit sehr einfachen Klavierstücken und möglichst bekannten Melodien zu beginnen. Das macht deutlich mehr Spaß als irgendwelche Tonabfolgen oder Tonleitern zu pauken. 

Das Video von der Online-Klavierschule music2me zeigt das sehr anschaulich. Zuerst lernen die Hände und Finger die richtige Haltung, um dann aber auch gleich Beethovens Ode an die Freude zu spielen. Natürlich ist es eine einfache Version des Klavierstücks, aber schon während du die Tonfolge erlernst, erkennst du auch diese weltberühmte Melodie. Das ist ein schöner Moment und es motiviert die Finger, die richtigen Töne zu treffen.

In 8 Minuten Klavier lernen mit music2me

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie oft und wie lange Fingerübungen am Klavier machen?

Die Antwort ist ganz einfach: So oft wie möglich, aber niemals zu lange soll man Fingerübungen am Klavier machen. Üben bedeutet ja, man versucht etwas zu spielen, dass man (noch) nicht gut kann. Und wenn es nicht gleich beim ersten Ansatz klappt, ist das überhaupt kein Problem. Nur Geduld. 

Besonders für Anfänger*innen das Wichtigste ist, eine Fingerübung stets in kurzen Zeitintervallen zu spielen. Denn jede ungewohnte Bewegung, die man zu oft wiederholt, führt meistens zu Verkrampfungen. Und das solltest du auf jeden Fall vermeiden.

Täglich üben, aber nicht zu lange!

Fingerübungen am Klavier sind wichtig, aber man sollte sie niemals in den Mittelpunkt beim Klavierüben stellen. Beim Klavierlernen dienen sie dazu, an bestimmten Schwächen zu arbeiten. So etwa die saubere Trennung zwischen 4. und 5. Finger. Es dauert eine Weile, um mit diesen beiden Fingern einen kraftvollen Anschlag zu entwickeln. Würde man nun aber über ca. eine halbe Stunde lang nur mit diesen Fingern üben, dann stellt sich schnell Frust ein. Außerdem wird man am nächsten Tag diese „Übung“ kaum machen wollen, weil man einen Muskelkater hat.

Ein guter Tipp für den Anfang ist daher: Die Fingerübung täglich machen, aber nicht länger als 1-2 Minuten. Den Rest des täglichen Klavierübens verbringt man dann am besten damit, ein Klavierstück zu erlernen oder zu üben.

Generell ist langes und ausdauerndes Klavierüben am Anfang kaum effektiv. Tägliches Klavierüben ist der Schlüssel, um schnell Fortschritte zu machen. Für Anfänger*innen gilt also: Nicht zu viel üben! Täglich 15-20 Minuten reichen völlig aus.

Online-Klavierstunde mit Yacine Khorchi von music2me
Online-Klavierstunde mit Live-Chat: Yacine Khorchi (music2me) gibt Tipps für Anfänger*innen.

Die ersten Fingerübungen am Klavier

In einer Online-Klavierstunde von music2me gab der Klavierlehrer Yacine Khorchi unter anderem auch ein paar Tipps, wie man als Anfänger*in loslegen kann. Im Video ist das Ganze wirklich gut beschrieben, der Schwierigkeitsgrad ist für den Anfang gerade richtig.

Online-Klavierstunde mit Yacine Khorchi von music2me

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...