Die willst Piano spielen und fragst dich, welches Instrument für dich das richtige ist? Ob man Keyboard oder Klavier lernen sollte, ist nicht bloß eine Frage des Budgets, denn beide Instrumente unterscheiden sich in vielen Details voneinander.
Die willst Piano spielen und fragst dich, welches Instrument für dich das richtige ist? Ob man Keyboard oder Klavier lernen sollte, ist nicht bloß eine Frage des Budgets, denn beide Instrumente unterscheiden sich in vielen Details voneinander.
Ganz klar – für den Anfang möchte man nicht gleich zu viel Geld ausgeben. Viele wollen zunächst herausfinden, ob ein Tasteninstrument das Richtige ist. Auf den ersten Blick wollen beide Instrumente über schwarze und weiße Tasten gespielt werden. Aber ein Keyboard als Klavierersatz ist keine gute Lösung: Zwischen dem Spielgefühl eines akustischen Klaviers und dem eines Keyboards liegen Welten! Das gleiche gilt übrigens für den Vergleich zwischen Digitalpiano und Keyboard.
Klavier spielen kostet viel Geld? Ein Vorurteil des heutzutage zumindest nicht mehr vollständig gilt. Egal, ob man ein Keyboard oder Klavier kauft – beides kann einige tausend Euro kosten, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um mit dem Klavier spielen zu beginnen. Auch wenn das Budget dafür relativ begrenzt ist. Für den Anfang kann man sogar schon mit einem Digitalpiano unter 500 Euro loslegen. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, für kleines Budget ein Klavier gebraucht zu kaufen. Außerdem kann man auch ein Klavier mieten, wobei sehr oft die gezahlte Miete später mit dem Kaufpreis verrechnet wird.
Zwischen Keyboard und E-Piano gibt es große Unterschiede – auch wenn man beide grundsätzlich als elektronische Keyboards bezeichnen kann. Zunächst die Begriffserklärung: „E-Piano“ – viele nutzen den Begriff, wo „Digitalpiano“ gemeint ist. Das „E“ steht eigentlich für „elektromechanisch“ – gemeint sind damit Electric Vintage Pianos der 60er- und 70er-Jahre. Ihre Klangerzeugung unterscheidet sich total von Digitalpianos, denn sie basiert auf analoger Technik: Die mechanische Schwingung von Klangzungen wird per Tonabnehmer in elektrische Schwingung übersetzt.
Digitalpianos arbeiten grundsätzlich mit Digital-Piano-Sampling und können damit sehr authentisch das Klang- und Spielverhalten eines akustischen Pianos simulieren. Zumindest ist dies ihre primäre Aufgabe. Denn darüber hinaus können Digitalpianos viele Funktionen bieten, die Spaß am Musizieren vermitteln und gerade auch zum Klavierlernen sehr nützlich sein können.
Ob Keyboard oder Klavier – was den Anschlag betrifft ist man mit einem Digitalpiano deutlich näher am akustischen Original als mit einem Keyboard. Um ein ähnliches Spielgefühl zu vermitteln, sind Digitalpianos mit einer gewichteten Hammermechanik-Tastatur ausgestattet – Keyboards nicht! Ob man ein akustisches Klavier oder ein Digitalpiano spielt, ist aber wiederum eine unterschiedliche Erfahrung. Dennoch kann man sagen, dass beide sich gleichermaßen vom Spielgefühl eines Keyboards deutlich unterscheiden.
Die wichtigsten Unterschiede zum Klavier:
Genau wie ein Digitalpiano ermöglicht ein Keyboard das anschlagdynamische Spielen. Aber die leichtgängigen Kunststofftasten können das Spielgefühl eines Pianos – egal, ob Klavier oder Digitalpiano – nicht vermitteln. Die Übertragung der Fingerbewegung auf die Taste und damit auf den Klang fühlt sich bei einem Keyboard-Instrument komplett anders an. Ein Klavier oder hochwertiges Digitalpiano bietet differenzierte Kontrollmöglichkeiten der Anschlagstärke.
Manche Keyboards besitzen Tastaturen, die richtigen Pianotasten ähneln. Das trifft z.B. für das Casio CT-X5000 zu. Diese Tastaturen vermitteln keinen echten Klavieranschlag, aber das Spielgefühl erscheint einem spontan etwas griffiger zu sein, als es bei der Tastatur eines Keyboards oder Synthesizers der Fall ist. Wenn auch der Look stimmt: Solche Tastaturen besitzen keine gewichteten Tasten und können daher nicht das realistische Anschlagverhalten eines Digitalpianos bieten.
Als eine interessante Kombination aus Keyboard und Digitalpiano solltest du dir auch mal das Roland Go:Piano anschauen. Die Boxshape-Tasten sind leicht gewichtete Keyboard-Tasten mit einer Ivory-Touch-Oberfläche, wie sie auch Roland Digitalpianos bietet. Das Spielgefühl geht hier schon eher in Richtung Pianospielen – besser als ein klassisches Keyboard ist’s auf jeden Fall.
Ob du Keyboard oder Klavier lernen möchtest, ist beim Roland Go:Piano nicht einmal die Frage. Vielmehr heißt es hier: Keyboard und Klavier lernen. Das Go:Piano ist dabei nicht das Richtige, um einen Klavieranschlag richtig zu erlernen. Aber für die ersten musikalischen Schritte ist es zunächst ein sehr preiswertes Instrument. Dann ist es überall dort ein praktisches kleines Piano für Anfänger, wo eigentlich kein Platz für ein richtiges Digitalpiano vorhanden ist. Außerdem bietet das Roland Go:Piano jede Menge clevere Funktionen. Herausragend ist dabei die Möglichkeit, über Bluetooth ein Smartphone oder einen Tablet anzuschließen. So kannst du z.B. Lernvideos aus dem Internet über die Lautsprecher des Go:Piano wiedergeben, während du gleichzeitig dazu auf dem Go:Piano spielst. Eine tolle Möglichkeit, die bei richtigen Digitalpianos erst bei sehr viel teureren Geräten geboten wird.
Zwar hat heute jedes Keyboard einen Klavierklang, aber es ist aufgrund er Beschaffenheit der Tastatur nicht dazu geeignet, den Klavieranschlag zu erlernen. Für den Anfang kann ein Keyboard aber durchaus eine gute Lösung sein – vor allem dann, wenn du noch nicht genau weißt, ob du lieber Keyboard oder Klavier lernen möchtest. Aufgrund des großen Funktionsumfangs bringt ein Keyboard auch eine Menge Spaß ins Haus: Zum Kennenlernen der Töne, und der grundsätzlichen Fingerbewegungen. Dank der vielen Sounds und Rhythmen kann man mit einem Keyboard auf einfachem Wege das Musizieren an einem Tasteninstrument erleben.
Für die ersten Schritte ist ein Keyboard natürlich besser als das Klavier üben ohne Instrument. Aber Klavier üben mit Keyboard-Tasten – das ist keine gute Idee und wird auf Dauer nichts bringen. Denn das Anschlagverhalten beim Klavier ist komplett anders als bei einem Keyboard.
Der wichtigste Unterschied zu Klavier und Digitalpiano: Das Musizieren mit einem Keyboard hat einen ganz anderen Fokus, entsprechend sind die Features und das Leistungsspektrum eines Keyboards anders als bei einem Piano. Bei einem Keyboard steht das Spielen mit Begleitautomatik (Styles) sowie Playbacks (Standard MIDI Files, WAV, MP3) im Vordergrund.
- Mehr zum Thema findest du in diesem Ratgeberartikel auf PIANOO.de
In Teilen geht so etwas auch mit manchen Digitalpianos, aber ein Blick auf die Sound-Auswahl zeigt den markanten Unterschied. Während beim Digitalpiano die Piano-Sounds das wichtigste sind, ist der Klavierklang beim Keyboard ein Klang unter Hunderten verschiedener Sounds. Bässe, Synthis, Gitarren, Drumsets, Percussion, Strings, Brass, Orgeln. Als Keyboardspieler möchte man vor allem auch viele realistische Solo-Sounds wie Saxofon, Trompete etc. Darüber hinaus gibt es eine Vocalist-Funktion, große Touch-Displays, viele Buttons und Fader, um die Arranger-Sektion, Sounds und Songs zu steuern.
Stagepianos und Keyboards teilen eine Gemeinsamkeit: Sie sind als transportable Instrumente konzipiert. Daher wäre die vollständige Bezeichnung auch Portable Keyboard. Schaut man etwas genauer hin, dann ist ein Stagepiano allerdings nichts anderes als ein für den Live-Einsatz optimiertes Digitalpiano. Insofern gilt beim Vergleich zum Portable Keyboard das gleiche: Die Eigenschaft, das Spiel- und Klangverhalten eines akustischen Flügels möglichst authentisch zu imitieren, steht auch beim Stagepiano an erster Stelle. Die meisten Stagepianos sind daher mit einer Hammermechanik-Tastatur ausgestattet und die Qualität der Piano-Sounds ist um Längen besser als bei einem Keyboard.
Manche Digitalpianos bieten zusätzliche Begleitfunktionen wie Rhythms und Patterns. Dieser Funktionsumfang kann stark variieren – von einem einfachen Rhythmusteil mit ein paar Beats bis hin zu üppig gestalteten Begleitarrangements mit Hunderten von Styles, die denen eines Portable Keyboards in nichts nachstehen. Im Unterschied zu Portable Keyboards aber besitzen solche „Ensemble Pianos“ gute Piano-Tastaturen und hochwertige Piano-Sounds.
Digitalpianos mit Arranger gibt es auch als Portable Pianos. Es handelt sich dabei fast um Portable Keyboards mit einer Piano-Tastatur, allerdings ist die Ausstattung auf das Pianospielen mit Begleitung ausgerichtet. Ein gutes Beispiel dafür ist das Yamaha DGX-670.
*Affiliate-Link
Nach dem Schulabschluss eine Ausbildung im Musikhaus machen? Keine schlechte Idee, wenn du dich für Musikinstrumente interessierst oder ohnehin schon Musik machst. Bei Europas größtem Musikhaus gibt's Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedensten Berufsbereichen. Melde dich an ...
Um das Akkordspiel und das freie Klavierspiel möglichst interessant zu gestalten, brauchen wir so viele Techniken wie möglich. Besonders bei Song-Begleitungen sind Slash-Akkorde am Klavier ein beliebtes Stilmittel. Für die in den ersten beiden Workshop-Folgen ...
Klavierakkorde und Umkehrungen kann man kaum voneinander trennen, denn z.B. wirst du bei einer Song-Begleitung Akkorde niemals nur in ihrer Grundstellung spielen - so wie du es im ersten Teil der Workshop-Reihe kennengelernt hast. Damit ...
Vielleicht hat dich in den Ferien ja ein Festivalbesuch inspiriert, selber Musik zu machen. Genial Idee und perfektes Timing: Denn zum Schulstart 2023 macht das Treppendorfer Musikhaus auf seine „Thomann Back 2 School“-Aktion aufmerksam. Wenn du ...
Musik machen mit dem Computer - das zentrale Element dabei ist die Digital Audio Workstation oder kurz: DAW. Solche Musik-Programme gibt es für alle gängigen Betriebssysteme und bieten alles, was man für die moderne Musikproduktion ...
Klavierakkorde sind gerade für Einsteiger nicht ganz leicht zu verstehen. Und es braucht etwas Übung, bis man eine Akkordbegleitung sicher und frei spielen kann, um z.B. eine Liedbegleitung zu spielen. Viele aber glauben, man müsse ...
Um für den Song Someone Like You Klavier-Akkorde als Begleitung zu spielen, muss man kein Profi sein. Und doch ist es einer der erfolgreichsten Songs von Adele. Insofern gehört Someone Like You in die Liste ...
Online-Klavierunterricht geben mit Skype, Zoom & Co - gerade in Pandemie-Zeiten für viele Klavierlehrer*innen eine einfache Möglichkeit, um weiterhin Face2face-Unterricht anzubieten. Aber geht’s auch mit besserer Tonqualität, ohne gleich in teures Equipment zu investieren? Hier ...
Um ein authentisches Spielgefühl beim E-Piano zu vermitteln, werden die - zumeist aus Kunststoff gefertigten - Tastaturen mit Eigenschaften akustischer Pianos ausgestattet. Eine Ivory-Feel-Tastatur ist die beste Voraussetzung dafür, dass die Finger guten Halt auf ...
Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...
Hoppla! Das Fest steht vor der Tür und es müssen noch Weihnachtslieder am Klavier einstudiert werden? Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ein paar Tipps, welche Weihnachtslieder man einfach und schnell spielen lernen kann: Über Noten, Bücher, ...
Klavier online spielen - ohne Download, ohne Software oder App! Um die ersten Töne auf der Tastatur zu lernen, reicht ein virtuelles Klavier erst mal aus. Es geht ja zunächst darum, ein Gefühl für die ...