Wo ist das C?
Da es 12 Töne gibt, existieren natürlich auch 12 Tonarten, in denen dann jeweils eine passende Tonleiter gebildet wird. Auch das funktioniert nach einem festen Schema, ist aber für den Anfang wirklich etwas kompliziert.
Als Einsteiger legt man erstmal mit der Tonart C-Dur los, die meisten Anfängerstücke für Klavier sind in C-Dur geschrieben. Um den Anfangston C zu erkennen, orientierst du dich an den schwarzen Tasten. Sie tauchen auf der Klaviertastatur immer abwechselnd als Zweier- und Dreiergruppen auf. Das C befindet sich immer links vor jeder Zweiergruppe.
Es ist die Tonleiter, die nur aus weißen Tasten besteht. Dies sind die Töne:
C – D – E – F – G – A – H
Auf das H – es befindet sich immer rechts von der Dreiergruppe der schwarzen Tasten – folgt dann wieder das C, nur eben erklingt es um eine Oktave höher als das C zu Beginn der Reihe.
Eine kleine Übung für Anfänger
Wenn du beide Töne gleichzeitig spielst, dann wirst du einen gewissen Gleichklang feststellen. Dabei klingt der höhere Ton heller als der Ton, der eine Oktave tiefer liegt. Suche die anderen C-Töne auf der Klaviertastatur und spiele sie mal der Reihe nach und auch mal jeweils zwei Töne gemeinsam variiere die Oktav-Abstände!