ANZEIGE
ANZEIGE

Druckpunktsimulation bei Digitalpiano-Tastaturen

  • Druckpunktsimulation ist ein wichtiges Feature bei Digitalpianos der Mittel- bis Oberklasse und bildet ein mechanisches Detail der Repetitionsmechanik akustischer Pianos nach.
  • Die Druckpunktsimulation wird beim Digitalpiano ebenfalls mechanisch erzeugt und dient der exakten Kontrolle des Klavieranschlags.
  • Anstelle von Druckpunktsimulation findet man häufig auch den englischen Begriff Escapement.
Druckpunktsimulation und Piano-Anschlag
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Bei vielen Digitalpianos ab der mittleren Preisklasse taucht als besonderes Ausstattungsmerkmal die Druckpunktsimulation auf. Es handelt sich dabei um ein Feature für fortgeschrittene Pianisten, welches eine exakte Kontrolle des Klavieranschlags erlaubt.

Anfänger am Piano werden vermutlich gar nicht spüren, ob eine Digitalpiano-Tastatur mit oder ohne Druckpunktsimulation aufgebaut ist. In der Tat ist der Druckpunkt nicht etwa ein „Hindernis“ im Tastenweg, welches mit viel Anstrengung überwunden werden will. Der Druckpunkt liegt jedoch im Tastenweg und ermöglicht eine feine Kontrolle der Anschlagdynamik – vor allem auch beim Spielen leiser Passagen.

Druckpunktsimulation Kawai GrandFeel II
Druckpunktsimulation bei der Kawai GrandFeel II Hammermechanik. Die kleine Mechanik erzeugt einen nur leicht spürbaren, aber definierten Druckpunkt. (Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

ANZEIGE

Wie funktioniert die Druckpunktsimulation?

Das Wort „Simulation“ zeigt schon an, dass hier ein Detail der Mechanik des akustischen Pianos nachempfunden wird. Das Detail stammt aus der Repetitionsmechanik, wie sie Mitte des 19. Jahrhunderts von Sébastian Érard erfunden wurde und eine Weiterentwicklung der Stoßzungenmechanik ist. 

Die Repetitionsmechanik ist eine komplexe Entkoppelung von Taste und Hammer. Einfach erklärt sorgt sie dafür, dass der Hammer nach dem Anschlagen des Tons sofort wieder spielbereit ist, schon bevor die Taste wieder vollständig in ihre Ruheposition zurückgekehrt ist. Man kann also auf zwei Arten den Ton auslösen:

  1. Taste wird vollständig gespielt. Hier wird der gesamte Tastenweg in einem Rutsch gespielt.
  2. Taste wird von einem niedriger liegenden Punkt im Tastenweg gespielt.

Man spricht hier auch von Repetitionsmechanik mit doppelter Auslösung.

Hammeranschlag-Simulation Kawai GrandFeel II
Mit dem Auftreffen des Hammers auf den Filzstopper wird das Anschlagen der Klaviersaite simuliert. (Bildquelle: Kawai)

Wie wirkt die Druckpunktsimulation beim Digitalpiano?

Vor allem wenn man im pianissimo spielt und möglichst wenig Kraft auf die Hammerbewegung bringen möchte, ist der Druckpunkt deutlich spürbar. Er erlaubt insofern ein kontrolliertes Anschlagen aus dem Tastenweg heraus. Selbst ein kurzer Tastenhub reicht, um den Hammer zwar schnell, aber mit weniger Kraft an die virtuelle Saite zu schleudern.

Druckpunktsimulation, Escapement, 3fach-Sensor-System

Anstelle der Bezeichnung Druckpunktsimulation oder auch Auslösepunkt werden in Produktbeschreibungen und Handbüchern manchmal auch die englischen Begriffe Escapement oder Let-Off verwendet.

Bei einem Digitalpiano wird der Druckpunkt durch eine unscheinbare mechanische Vorrichtung erzeugt. Auch hier muss man einen kleinen Widerstand überwinden, der weiter unten im Tastenweg liegt. Wichtig für die Übertragung der Anschlagwerte Note On/Off & Velocity ist ein 3-Sensor-System (Triple Sensor), welches den Tastenweg scannt:

Aktion 1: Taste bewegt sich vollständig von Sensor 1 zu Sensor 2 – der Ton wird ausgelöst, über die Geschwindigkeitsmessung wird die Anschlagstärke ermittelt.

Aktion 2: Die Taste wird nicht komplett losgelassen, also im Tastenrückweg gestoppt. Jetzt erfolgt ein erneutes Anschlagen (Repetieren) des Tons und Sensor 3 übermittelt die Daten für die neue Velocity-Messung.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...