ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Kawai KDP-120 – Digitalpiano für Anfänger

Kawai KDP-120 - Homepiano (Bildquelle: Kawai)
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Das Kawai KDP-120 rundet die Einsteiger-Homepianos der CN-Serie nach unten ab: Klein, kompakt und günstig, aber ein komplettes Digitalpiano mit allem Drum und Dran.

Man kennt es schon von den Modellen der beliebten CN-Serie: Unter den Einsteiger-Pianos sind die Kawai Instrumente immer ein klein wenig teurer als unmittelbar vergleichbare Mitbewerber. Aber das lässt sich auf die Qualität von Tastatur, Klangerzeugung und Features zurückführen, die eben bei Kawai immer auch ein wenig höher liegt. Mit dem KDP-120 bringt Kawai nun hochwertige Features in die Preisklasse knapp unterhalb der 1000-Euro-Grenze.

ANZEIGE

ANZEIGE

RH Compact II Hammermechanik-Tastatur

Zwar ist Kawai KDP-120 nicht ausweislich mit einer Ivory-Feel-Tastatur ausgestattet, dennoch ist das Spielgefühl der matten Kunststoffoberfläche der schwarzen und weißen Tasten angenehm: Nicht zu rutschig, aber auch nicht stumpf wie es bei vielen preiswerten „Hochglanz-Tastaturen“ der Fall ist. Selbstverständlich spürt man einen Unterschied zu den größeren Digitalpiano-Modellen, doch vermittelt selbst das kleinste Homepiano von Kawai ein hochwertiges Spielgefühl. 

Die neue, verbesserte zweite Generation dieser Klaviatur durften wir bereits im Portable Piano ES-520 von Kawai kennenlernen – auch hier: ein Pluspunkt! Zwar verzichtet die Responsive Hammer-Compact-II-Tastatur auf eine Druckpunktsimulation, aber im Vergleich zur Vorversion RH-C) ist die Tastatur als 3-Sensor-System aufgebaut, das eine exaktere Übermittlung der Anschlagdynamik leistet.

Kawai KDP-120 im Test mit Klavierlehrer Yacine Khorchi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Piano-Sounds & Virtual Technician

Wer schon mal ein Kawai Digitalpiano gespielt hat, wird auch den Klavierklang des KDP-120 spontan erkennen. Concert Grand sowie Studio- und Mellow-Grand und Modern Piano basieren auf den hauseigenen Konzertflügeln Shigeru Kawai und Kawai EX. Im Vergleich zu den teureren Digitalpianos von Kawai sind die Piano-Sounds hier natürlich ein wenig in ihrer Detailtiefe reduziert, beherrschen aber eigentlich alle Ausdrucksmöglichkeiten, die man zum Klavierspielen  und -lernen braucht: Nuancierte dynamische Spieleigenschaften sowie Halb-Pedal und Nachpedalisieren – all das ist auch mit dem Kawai KDP-120 möglich.

Insgesamt bietet das Kawai KDP-120 eine Auswahl von 15 Sounds. Akustische Pianos, E-Pianos, Strings, Vibrafon, Choir – alle Digitalpiano-Standards sind an Bord. Selbst auf Kawais Virtual Technician muss man nicht verzichten. Auch hier ist der Funktionsumfang etwas eingeschränkt. Es gibt aber zehn Presets, die auf das Klangverhalten der akustischen Piano-Sounds Einfluss nehmen. Virtual Technician ist eine Besonderheit der Kawai Digitalpianos, die jedem einzelnen Klavierklang eine ganze Bandbreite von Ausdrucksmöglichkeiten bietet.

Bluetooth & Piano-App inklusive

Die drahtlose Verbindung zu Mobilgeräten oder Computer ermöglichen in dieser Preisklasse nur sehr wenige Homepianos. Über Bluetooth-MIDI kann das Kawai KDP-120 mit Musik-Apps und Recording-Software kommunizieren – eine praktische Sache auch, um Kawais kostenlose Apps Virtual Technician und Piano Remote zu nutzen. Denn damit gestaltet sich zum einen die Handhabung der Piano-Funktionen komfortabel, und zum anderen bekommt man so auch einen guten Überblick über den großen Funktionsumfang, den das KDP-120 zu bieten hat.

Kawai KDP-120 - Panel
Das Kawai KDP-120 ist einfach zu handhaben. Über Bluetooth ist auch eine drahtlose Verbindung zur Piano-App "PianoRemote" möglich. (Bildquelle: Kawai)

Digitalpiano-Funktionen

Das KDP-120 bietet die Ausstattung, die man heute von einem Digitalpiano erwarten darf: Dual- und Vierhand-Modus, Transpose, Metronom und Recorder, Hall-Effekte und sogar eine Lesson-Funktion mit Auszügen der klassischen Klavierliteratur (Burgmüller, Czerny, Beyer, Alfred’s Basic Piano Library) ist eingebaut. Alle Funktionen werden über Tasten-Kombinationen gehandhabt. Das ist für die Preisklasse zwar üblich, aber dennoch etwas unübersichtlich, da das KDP-120 keine Display-Anzeige besitzt. Zum Glück gibt es ja die Remote-Steuerung per Mobilgerät (iOS & Android).

Fazit: Klein im Preis, gute Features

Das Kawai KDP-120 ist eine kleine Überraschung, denn es klingt größer, als es ausschaut. Das verbaute Lautsprechersystem ist der Preisklasse angemessen dimensioniert, erzeugt aber einen vollen und ausgewogenen Klang. Hier überzeugen die Spiel- und Klangeigenschaften ebenso wie der Funktionsumfang – und nicht zuletzt der günstige Preis. Ein top E-Piano für Einsteiger und Anfänger!

Kawai KDP-120 - Front

Kawai KDP-120 – Überblick

Erhältlich seit: 05.2021
Tastatur: Responsive Hammer Compact II, Kunststofftasten mit mattierter Oberfläche, 3-Sensor-System, Graded Hammermechanik
Polyfonie: 192 Stimmen
Piano-App: PianoRemote (iOS/Android, kostenlos)
Hersteller/Vertrieb: Kawai

Jörg Sunderkötter

Klein im Preis, groß im Klang. Hier überzeugen die Spiel- und Klangeigenschaften ebenso wie der Funktionsumfang. Ein top E-Piano für Einsteiger und Anfänger!

KDP-120 B :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 W :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 R :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 B :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 W :   899,00 €

ZUM ANGEBOT

KDP-120 R :   899,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Digitalpiano für Anfänger · Digitalpiano unter 1000 Euro · Kawai · Kawai Digitalpiano

Tests

31. Mai 2021

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...