iPad mit E-Piano verbinden über Bluetooth
Das ist der einfachste und komfortabelste Weg. Viele Digitalpiano-Modelle (ca. ab 2017) sind mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, aber das bedeutet nicht, dass die Funktionalität überall gleich ist. Im Gegenteil – hier gibt es große Unterschiede. Es ist wichtig zu wissen, wie unterschiedlich Bluetooth-MIDI und Bluetooth-Audio arbeiten. In den seltensten Fällen stehen beide Möglichkeiten gleichzeitig zur Verfügung, selbst dann nicht, wenn ein Digitalpiano beides unterstützt.
Digitalpiano & Bluetooth-Audio
Generell wird diese Funktion dafür genutzt, Audio-Signale vom iPad drahtlos an das Wiedergabesystem des Digitalpianos zu übermitteln. Praktisch ist das für z.B. Playalongs oder Online-Lessons, die man so über die Lautsprecher des E-Pianos oder über Kopfhörer hören kann. Bluetooth-Kopfhörer hingegen lassen sich mit dem Digitalpiano nicht verbinden, da die Verzögerung bei der Audio-Übertragen das Klavierspielen unmöglich macht. Ebenso macht die Audio-Wiedergabe beim Spielen einer Klavier-App keinen Sinn bzw. wird von der App erst gar nicht unterstützt.
Digitalpiano & Bluetooth-MIDI
Hier werden die Digitalpiano-Funktionen drahtlos an das iPad übermittelt – also die Aktion von Tastatur und Pedalen, Übungsfunktionen, Recorder, Split, Layer, Metronom und vieles mehr. Piano-Remote-Apps wie Yamaha Smart Pianist, Roland Piano Partner, Kawai PianoRemote kommunizieren so mit dem Instrument und ermöglichen eine komfortable Fernsteuerung des Digitalpianos.
Tipp: Einige Yamaha Digitalpianos (CLP-600-Serie, P-515) bieten zwar Bluetooth, aber kein Bluetooth-MIDI. Daher können diese Digitalpianos nur über USB mit Smart Pianist kommunizieren.
Digitalpiano ohne Bluetooth-Funktion?
Man darf vermuten, dass bald die meisten Digitalpianos ab Werk mit Bluetooth ausgestattet werden. Trifft das bei einem Modell nicht zu, gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Verbindung zu Tablet, Smartphone oder Audio-PC herzustellen. Auch hier kommt es auf die jeweilige Ausstattung deines Digitalpianos an.
USB-MIDI – Anschluss über USB-Kabel
Die einfachste Möglichkeit: Fast jedes Digitalpiano ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, manche haben sogar zwei. Unterscheiden muss man hier zwischen den Anschlüssen „USB to DEVICE“ und „USB to HOST“. Letzterer ist der richtige, um iPad, Audio-PC oder Smartphone mit dem Digitalpiano zu verbinden. Für den Anschluss an iPad/iPhone wird das Camera Connection Kit benötigt.
Bluetooth-MIDI-Adapter
Besitzt das Digitalpiano eine MIDI-Schnittstelle mit MIDI-In und MIDI-Out, dann empfiehlt sich für die drahtlose Verbindung ein Bluetooth-Adapter wie der Quicco Sound mi.1 II.
WLAN-Adapter – drahtlose WiFi-Verbindung
Dies betrifft in erster Linie Yamaha Instrumente, die sich mit der Smart Pianist App kombinieren lassen, so etwa die Clavinova-Modelle oder das Portable Piano Yamaha P-515. Diese Instrumente haben kein WiFi eingebaut, so wird auch hier spezielles Zubehör gebraucht. Der USB-WLAN-Adapter UD-WL01 (ca. 80 Euro) wird an die USB-to-DEVICE-Buchse des Digitalpianos angeschlossen und kann die Verbindung zum drahtosen Netzwerk aufbauen, in welchem sich auch das iPad befinden muss, um eine Verbindung azfzubauen.
MIDI-Interface für iPad verwenden
Das Digitalpiano besitzt eine herkömmliche MIDI-Schnittstelle? Dann liegt die Idee nahe, das Instrument darüber zu verkabeln. Dafür ergänzt man den Tablet oder das Smartphone mit einem MIDI-Interface wie z.B. dem IK Multimedia iRig MIDI 2.