ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Yamaha MD-BT01 – Wireless-MIDI-Adapter

  • Der MD-BT01 wandelt MIDI in Bluetooth-MIDI zur drahtlosen Verbindung von Musikinstrumenten mit Smartphone, Tablet oder Computer.
  • Yamaha MD-BT01 ist ein Wireless-MIDI-Adapter für den universellen Einsatz. Für den Betrieb sind MIDI-In- und Out-Buchsen erforderlich.
  • Der Wireless-MIDI-Adapter ist eine gute Alternative, um ältere E-Pianos drahtlos mit DAW oder Piano-Apps zu verbinden.

Pro und Contra

  • einfache Handhabung
  • Ergänzung für ältere E-Pianos
  • Robuste Verarbeitung
Yamaha MD-BT01 - Wireless-MIDI-Adapter
ANZEIGE
ANZEIGE

ANZEIGE

Bluetooth ist ein beliebtes Ausstattungsmerkmal, das aber nicht jedes E-Piano bietet. Um auch ältere Digitalpiano-Modelle drahtlos mit Mobilgeräten oder Computer zu verbinden, benötigt man einen Bluetooth-MIDI- oder Wireless-MIDI-Adapter. Zum Anschluss an MIDI-Buchsen gibt es den Yamaha MD-BT01.

MIDI-Wireless

Grundsätzlich ist der MD-BT01 Adapter eine praktische Lösung, um MIDI-Geräte drahtlos mit dem Computer oder Mobilgeräten zu verbinden. In Verbindung mit Digitalpianos muss man die Anwendung allerdings eingrenzen. Moderne Digitalpianos lassen sich komfortabel durch Piano-Remote-Apps drahtlos fernsteuern. Für diesen Zweck macht der Yamaha MD-BT01 keinen Sinn! Denn aktuelle Apps funktionieren ohnehin nur mit neueren Digitalpianos, die zumindest USB-MIDI eingebaut haben. Als optionale Wireless-MIDI-Lösung bietet sich dann der Yamaha UD-BT01 an.

Wann also ist der MD-BT01 eine sinnvolle Anschaffung?

Aus Alt mach Neu!

Bezogen auf die Anwendung an einem Digitalpiano kann man den MD-BT01 einsetzen, um ein älteres Modell drahtlos mit einem Musikcomputer zu kombinieren – für MIDI-Recording, Notation etc. Nicht weniger spannend ist die Verbindung mit einer Klavier-App, um von den technisch besseren Sounds von z.B. Pianoteq 8 oder Pure Piano zu profitieren.

Sinn ergeben würde dies aber nur bei Digitalpianos oder Keyboards, die MIDI-Anschlüsse besitzen und noch ohne USB auskommen. Zu sehr günstigen Preisen kann man durchaus Stagepianos oder Hybrid-Pianos gebraucht kaufen, die hochwertige Tastaturen bieten, klanglich aber nicht einmal mehr mit aktuellen Einsteiger-E-Pianos mithalten können.

Yamaha MD-BT01 vs. UD-BT01

Beide Adapter arbeiten im Prinzip gleich: Sie wandeln MIDI in Wireless-MIDI und nutzen zur Übertragung Bluetooth-Technik – vorteilhaft, denn beide Adapter können generell mit allen Fabrikaten funktionieren und als universelle Adapter arbeiten.

MD-BT01 ist dabei für den Anschluss an ein MIDI-Interface konzipiert. Man braucht für den Betrieb ein Instrument mit MIDI-In und MIDI-Out. Über die Buchsen wird der MD-BT01 auch mit Strom versorgt.

Der Yamaha UD-BT01 wiederum wird mit dem USB-to-Host-Anschluss des E-Pianos bzw. Keyboards verbunden und benötigt ein USB-Netzteil zur Stromversorgung.

Yamaha UD-BT01 Wireless Midi Adapter

Yamaha UD-BT01 Wireless Midi Adapter

Kundenbewertung:
(33)

Yamaha MD-BT01 anschließen

Der MD-BT01 besteht aus zwei MIDI-Steckern, die über ein kurzes Kabel miteinander verbunden sind. Die Verarbeitung ist gut und das Kabel ist zugfest in die Stecker integriert. Im Ganzen macht der Adapter einen robusten Eindruck.

Beim Anschließen an das Digitalpiano muss man darauf achten, die Stecker den Bezeichnungen entsprechend an MIDI-In und MIDI-Out anzuschließen – erkennbar an den aufgedruckten Pfeilen. Man kann also nicht viel falsch machen.

Beim Anschließen des Yamaha MD-BT01 an das Digitalpiano muss man darauf achten, die Stecker den Bezeichnungen entsprechend an MIDI-In und MIDI-Out anzuschließen - erkennbar an den aufgedruckten Pfeilen. Man kann also nicht viel falsch machen. (Bildquelle: Yamaha)
Beim Anschließen des Yamaha MD-BT01 an das Digitalpiano muss man darauf achten, die Stecker den Bezeichnungen entsprechend an MIDI-In und MIDI-Out anzuschließen - erkennbar an den aufgedruckten Pfeilen. Man kann also nicht viel falsch machen. (Bildquelle: Yamaha)

MD-BT01 mit App koppeln

Die Bluetooth-Verbindung zwischen Mobilgerät und E-Piano wird über den Bluetooth-MIDI-Dialog in der jeweiligen Musik-App hergestellt (nicht über das Bluetooth-Menü unter „Einstellungen“ bei iOS oder Android).

Yamaha MD-BT01 in der Praxis

Bluetooth ist generell durch eine minimale Latenz beeinträchtigt. Man muss also einen Wireless-MIDI-Adapter immer bezogen auf den Rahmen der Möglichkeiten einer Bluetooth-Verbindung betrachten. Insofern arbeitet der MD-BT01 im täglichen Gebrauch tadellos.

Während unseres Tests produzierte der MD-BT01 Notenhänger sehr selten, auffällig nur in Verbindung mit einer Aftertouch-fähigen Tastatur. Ab und zu waren leichte Ungenauigkeiten bei Notenlängen zu verspüren.

Yamaha MD-BT01 Alternative

Der Vergleich mit anderen Fabrikaten in ähnlicher Bauweise erübrigt sich. Denn mehr oder weniger funktionieren diese Adapter alle gleich. Eine Übersicht findest du in unserem Ratgeber-Artikel zu MIDI-Wireless.

Vergleichen wir also den Anschluss per MIDI-Kabel. Dafür erforderlich wäre ein USB-MIDI-Interface und ein OTG-Adapter bzw. Camera Connection Kit zum Anschluss an ein Mobilgerät. Wenn man vom Preis des Original-Zubehörs ausgeht, dann kostet allein der Camera Connection-Adapter schon soviel wie der Yamaha MD-BT01.

Als Alternativen kämen z.B. diese Interfaces infrage…:

ESI MidiMate eX

Als kostengünstigste Variante erscheint hier das ESI MidiMate eX, man kann es direkt per USB an den Computer anschließen. Für den Anschluss an Mobilgeräte benötigt man zusätzlich aber einen OTG-Adapter.

ESI MidiMate eX

ESI MidiMate eX

Kundenbewertung:
(296)

IK Multimedia iRig MIDI 2

IK Multimedia iRig MIDI 2 - universelles MIDI-Interface für iPad, iPhone und Audio-PC

Das IK Multimedia iRig MIDI 2 ist zwar deutlich teuerer als der oben gezeigte ESI MidiMate, dafür aber flexibler. Denn es bringt Adapter für USB, USB-C und Lightning mit und kann daher an PC und Mac sowie ohne OTG-Adapter direkt an Smartphone und Tablet angeschlossen werden.

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet das iRig MIDI 2 einige Verbesserungen, die es zum Universal MIDI-Interface machen.

iRig Midi 2 :   66,00 €

ZUM ANGEBOT

Fazit: MIDI wird drahtlos

Der MD-BT01 ist eine generell praktische Lösung, um MIDI-Equipment drahtlos in moderne Setups zu integrieren – so etwa MIDI-fähige Effektgeräte. Bei Digitalpianos macht die Anschaffung Sinn, um z.B. ältere Stagepianos oder Hybrid-Pianos zu modernisieren, die kein USB besitzen, dafür aber MIDI.

Yamaha MD-BT01 - Bluetooth-MIDI-Adapter

Yamaha MD-BT01 – Überblick

Erhältlich seit: 02.2016
Konzept: Wireless-MIDI-Adapter / MIDI In/Out to Bluetooth-MIDI
Hersteller/Vertrieb: Yamaha

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Pro und Contra

  • einfache Handhabung
  • Ergänzung für ältere E-Pianos
  • Robuste Verarbeitung

Jörg Sunderkötter

Bei Digitalpianos macht die Anschaffung Sinn, um z.B. ältere Stagepianos oder Hybrid-Pianos zu modernisieren, die kein USB besitzen, dafür aber MIDI.

MD-BT01 Wireless Midi Adapter :   44,00 €

ZUM ANGEBOT

MD-BT01 Wireless Midi Adapter :   44,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Bluetooth-MIDI · MIDI · Wireless-MIDI · Zubehör

Tests

10. August 2023

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...