ANZEIGE

Preview: Studiologic SL-mk2-Serie – USB-MIDI-Controller

  • Die Masterkeyboards der Studiologic SL-Serie bekommt ein umfangreiches Update.
  • Die Unterstützung von MIDI 2.0, verbesserte Tastaturen, erweitertes Bedienkonzept und ein integriertes Audio-Interface sind die größten Detailverbesserungen.
  • Ansonsten bleibt’s bei den drei bekannten Modellen SL-73 Studio mk2, SL-88 Studio mk2 und SL-88 GT mk2.
Studiologic SL-mk2-Serie - USB-Controller (Bildquelle: Studiologic)
(Bildquelle: Studiologic)
ANZEIGE

Die Masterkeyboards der SL-Serie sind sehr beliebt nicht allein wegen der günstigen Preise, sondern vor allem wegen ihrer Flexibilität, einem cleverem Bedienkonzept, hochwertigen Tastaturen und robuster Verarbeitung. Auf der NAMM-Show 2025 präsentierte der italienische Hersteller die neuen Modelle der Studiologic SL-mk2-Serie.

ANZEIGE
ANZEIGE

Never change a running system… es verwundert kaum, dass die neuen Studiologic SL-mk2-Modelle den Vorgängermodellen sehr ähnlich sehen. Tatsächlich bleibt hier vieles beim bewährten Konzept, aber an wichtigen Stellschrauben wurde gedreht, was die neuen Masterkeyboards der SL-mk2-Serie umso interessanter macht – und das bei moderater Preiserhöhung (ca. 480,- bis 900,- Euro).

Vor allem wurde die SL-mk2-Reihe mit einigen Key-Features der Numa X-Serie beerbt: Ein farbkodiertes UX-Bedienkonzept, korrespondierend mit den vier MIDI-Zonen, und eine USB-Audio/MIDI-Funktion, die eine lückenlose Integration von Computer und Mobilgeräten ermöglicht. Ebenso integriert Studiologic hier den kostenlos erhältlichen Numa Player, der als Piano-VST und iOS-App die Masterkeyboards zu gut klingenden Stagepianos macht.

Studiologic Numa Player - Free Piano-VST/iOS-App
Studiologic Numa Player - Free Piano-VST/iOS-App

Hochwertige Tastaturen

Als Marke des italienischen Herstellers Fatar verbaut Studiologic hier die neuesten Fatar-Tastaturen, die im Vergleich zur Vorgängerserie nochmals überarbeitet und verbessert sein sollen. Die drei Modelle sind technisch identisch aufgebaut und unterschieden sich nur durch die Tastaturen.

Wer ein möglichst kompaktes Materkeyboard sucht, greift zum kleinen Studiologic SL-73 Studio mk2, welches mit 11 kg Gewicht angenehm leicht zu transportieren ist. Dank der Fatar TP/100 Tastatur muss man auf gutes Spielgefühl aber nicht verzichten. Der gleiche Tastaturtyp ist auch bei dem größeren SL-88 Studio mk2 verbaut.

Die beste Qualität verspricht das SL-88 GT mk2, welches mit einer Hybrid-Holztastatur (TP/400 Wood) ausgestattet ist. Allerdings liegt nicht nur der Preis höher, sondern auch das Gewicht mit etwa 21 kg.

SL-88 Studio & SL-88 Grand im Vergleich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MIDI 2.0

Das neue MIDI-Protokoll darf man noch nicht als neuen MIDI-Standard bezeichnen, da MIDI 2.0 noch recht selten unterstützt wird. Dennoch ist abzusehen, dass mit der Zeit mehr Hersteller mitziehen werden. Angesichts der leistungsfähigen Ergänzungen des bestehenden MIDI-Protokolls und den damit verbundenen Vorteilen darf man sich allerdings wundern, dass das nicht schon längst zum neuen Standard geworden ist.

Bei den Masterkeyboards der Studiologic SL-mk2-Serie macht MIDI 2.0 eine viel höhere Dynamikauflösung der Tastaturen möglich, was nuanciertere Ausdrucksmöglichkeiten beim Spielen verspricht.

Die Farben der Regler korrespondieren stets mit MIDI-Zonen in der Display-Anzeige, was die Handhabung sehr einfach macht. (Bildquelle: Studiologic)
Die Farben der Regler korrespondieren stets mit MIDI-Zonen in der Display-Anzeige, was die Handhabung sehr einfach macht. (Bildquelle: Studiologic)

Controller, DAW & UX-Design

Das UX-Design von Studiologic haben wir bereits bei den Stagepianos Numa X 73 und Numa X 88 gelobt. Dieses findet sich nun auch bei den drei Modellen der SL-mk2-Serie. Neu hinzugekommen sind damit vier Controller-Potis als Endlosdrehregler, die durch die Farbgebung der LED-Kränze angeben, auf welche MIDI-Zonen die Regler Auswirkung haben.

Die vier Regler dienen außerdem zur Steuerung von DAW-Funktionen und sind als druckempfindliche Potis mit Mute/Solo-Funktionen verknüpft. Das Ansteuern von Sequenzer-Tracks ist hier ebenso vorgesehen wie die wichtigsten Transport-Funktionen.

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen finden wir nur noch zwei Joysticks, dafür haben die neuen SL-mk2-Modelle nun zwei Regler zusätzlich bekommen. Sie sind für jedes der insgesamt 100 Patches programmierbar und können verschiedene Aufgaben übernehmen.

Unterstützt werden laut Hersteller die Programme Ableton Live, Apple Logic Pro, Steinberg Cubase sowie jede Mackie-Control-kompatible DAW-Software.

Audio-Interface inklusive

Die Studiologic SL-mk2-Masterkeyboards sind nicht nur Controller, sie sind auch dafür ausgerüstet, die DAW oder Piano-VST oder Mobilgeräte mit auf die Bühne zu nehmen. Dank eingebautem USB-Audio/MIDI kann man den Sound der externen Geräte direkt an den Audio-Ausgängen der SL-mk2-Keyboards abnehmen. Ein weiterer Vorteil: Die Stromversorgung erfolgt über den USB-C-Anschluss. Somit funktioniert hier jedes kompatible Ladegerät und man ist nicht auf ein spezielles Netzteil angewiesen.

Weitere Anschlussmöglichkeiten sind: MIDI In & Out, Audio-Out (L/R), Kopfhörer sowie drei Pedale, die als Switch, Continuous Controller (Halbpedal) und Universal genutzt werden können.

Resümee: Gutes wird noch (viel) besser…

… und bleibt günstig! Auf den ausführlichen Test der neuen SL-Keyboards sind wir äußerst gespannt. Die neuen Features klingen viel versprechend und scheinen genau richtig angesetzt: Ein integriertes Audio-Interface, das erweiterte Bedienkonzept im bewärten UX-Design der Numa X Stagepianos machen die neuen SL-mk2-Modelle zu leistungsfähigen Controller-Keyboards für Live- und Studio-Einsatz.

Studiologic SL-88 GT mk2 (Bildquelle: Studiologic)

Studiologic SL-mk2-Serie – Übersicht

Erhältlich ab: April 2025
Tastatur: Fatar TP/110 Premium Hammer Action (SL-73 & SL-88 Studio mk2 ), Fatar TP/400 Wood Hammer Action mit Druckpunktsimulation, Ivory Feel (SL-88 GT mk2); Aftertouch
Besonderheiten: UX-Design, Audio-Interface integriert
Hersteller/Vertrieb: Studiologic/B4-Distribution

ANZEIGE

Verwandte Artikel

28.11.2024 · Kaufen E-Piano oder Klavier - wo ist der Unterschied?

E-Piano oder Klavier - was ist besser für den Einstieg und wo liegen die Unterschiede? Oder entscheidet einfach nur das Budget?

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Mit den richtigen Klavierübungen schnell Fortschritte machen. Diese leichten Übungen für Anfänger helfen dir, besser spielen zu lernen.

08.07.2024 · Spielen Klavier lernen: Wie anfangen?

Wer Klavier lernen will, hat viele Möglichkeiten. Erfahre hier, wie du am besten anfängst und schnell Fortschritte machst.

22.05.2024 · Lernen Fingerübungen am Klavier: 5 Tipps für Anfänger*innen

Fingerübungen am Klavier sollten zur täglichen Routine werden - aber man sollte es auf keinen Fall damit übertreiben.