ANZEIGE
ANZEIGE

Fall-back Noise: Mehr Klangrealismus im Piano-Sound

Fall-back Noise (Bildquelle: Kawai)
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Fall-back Noise ist eines von vielen Klangdetails bei der digitalen Reproduktion des akustischen Klavierklangs. Für ein authentisches Klangverhalten simulieren Fall-back-Samples das Geräusch zurückfallender Hämmer beim Loslassen der Pianotasten.

ANZEIGE
ANZEIGE

Warum Fall-back Noise?

Eigentlich will man die Rückfallgeräusche der Hämmer eines Konzertflügels gar nicht deutlich wahrnehmen. Warum also wird – vor allem bei Software-Pianos – viel Aufwand betrieben, um auch dieses sanfte, dumpf und holzig klingende „Klack“ authentisch zu reproduzieren? Fall-back Noise gehört zum Piano-Sound dazu wie der Key-off-Effekt und Saitenresonanzen. Aber wie bei allen anderen Klangdetails gibt es einen Grund, warum das Fall-back Noise gesondert in einem digitalen Piano-Sound zu justieren ist: Die Mikrofonierung des Pianos, welche sich im Digitalpiano mithilfe der Editierung des Piano-Sounds simulieren lässt.

Piano-Techniker beim Einstellen von Tastatur und Hammermechanik (Bildquelle: Kawai)
Piano-Techniker beim Einstellen von Tastatur und Hammermechanik (Bildquelle: Kawai)

Fall-back Noise bei Digitalpianos

Das Fall-back Noise findet bei den Digitalpianos von Kawai Berücksichtigung. Die Intensität kann man im Virtual Technician einstellen. Wer mit mit diesem und anderen Klangdetails experimentiert, wird feststellen, dass auch hier  die goldene Regel gilt: Weniger ist mehr! Denn übertreibt man die Intensität dieser Geräusche, wirkt sich dies auf den Klang nicht immer vorteilhaft aus – unter Umständen stört es sogar den Spielfluss.

Fall-back Noise bei Stagepianos im Live-Einsatz

In einer Live-Situation, wo das Stagepiano über eine große PA gespielt wird, sollte man das Fall-back Noise möglichst leise verwenden oder sogar komplett entfernen, da es vom FOH-Mixer unter Umständen als undefinierbares Störgeräusch aus den Tiefmitten wahrgenommen wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt, wenn man ein Software-Piano über ein Masterkeyboard spielt, dessen Tastatur keine Release-Velocity übermittelt. Dann nämlich klingt dieser eigentlich dynamische Klanganteil absolut statisch. Ähnliches gilt übrigens für das Damper Noise. Auch wenn es das Zusammenspiel aller Klangdetails bereichern soll, dann jedoch nur, wenn das Sustain-Pedal dynamisch arbeitet.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

18.03.2025 · Spielen Ratgeber: Masterkeyboard mit Piano-Tasten

Ein Masterkeyboard mit Piano-Tasten ist wie eine Klaviertastatur ohne Töne und ist die perfekte Ergänzung zum Spielen von Software-Pianos.

12.03.2025 · Lernen Elodia und das Geheimnis der Musik - Kinderhörspiel von Thomann

Elodia und das Geheimnis der Musik - ein Kinderhörspiel, präsentiert von Thomann und Shure.

28.11.2024 · Kaufen E-Piano oder Klavier - wo ist der Unterschied?

E-Piano oder Klavier - was ist besser für den Einstieg und wo liegen die Unterschiede? Oder entscheidet einfach nur das Budget?

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Mit den richtigen Klavierübungen schnell Fortschritte machen. Diese leichten Übungen für Anfänger helfen dir, besser spielen zu lernen.