ANZEIGE
ANZEIGE

Key-Off-Effekt beim Digitalpiano

  • Der Key-Off-Effekt erhöht den Klangrealismus bei Digitalpiano-Sounds und Software-Pianos. Es ist ein eher subtiles Klangdetail, welches beim akustischen Klavier durch das Aufsetzen der Dämpfer entsteht.
  • Geübte Pianisten steuern das Ausklingverhalten gezielt über die Loslassgeschwindigkeit.
  • Den Key-Off-Effekt berücksichtigen bereits Digitalpianos der Mittelklasse. Bei hochwertigen Sounds ist das Klangverhalten feiner ausgearbeitet und bezieht auch Resonanzen von Aliquot-Saiten und Duplex-Saale ein.

 

Shigeru Kawai Motiv: Key Off
Bildquelle: Kawai
ANZEIGE

Der Key-Off-Effekt simuliert den charakteristischen Klang, der beim Aufsetzen der Dämpfer auf die Klaviersaiten entsteht. Beim Digitalpiano reproduzieren Key-Off-Samples dieses Klangverhalten. Sie sind nicht zu verwechseln mit den mechanischen Hammergeräuschen (Fall-back Noise), welche bei vielen Piano-Simulationen ebenfalls berücksichtigt werden.

Ohne den Key-Off-Effekt fehlt dem Ausklang eines Digitalpianos spürbar Authentizität und Ausdruck.
ANZEIGE

ANZEIGE

Wie beeinflussen Key-Off-Samples den Klavierklang?

Bei weitestgehend allen akustischen Instrumenten wird die Vibration des Tones durch Dämpfung gestoppt. Beim akustischen Klavier oder Flügel geschieht dies auf mechanische Weise, wenn die Dämpfer auf die Saiten aufsetzen. Der Klangverlauf dieses Moments hängt von verschiedenen Faktoren ab. So klingt dieser Vorgang bei einem laut und staccato gespielten Ton anders als z.B. bei einem lang gehaltenen Ton, den man langsam absetzt.

Der Key-Off-Moment ist ein spielerisches Element, das Pianisten in den verschiedensten Variationen durch die Loslassgeschwindigkeit steuern. In der Welt elektronischer Musikinstrumente wird dieses Element durch die Funktion Release Velocity repräsentiert. Auch bei Digitalpianos oder Software-Pianos kommt diese Funktion zum Einsatz, um die Key-Off-Samples kontrolliert variieren zu lassen.

Das Aufsetzen der Dämpfer erzeugt einen charakteristischen Klang.
Die Geschwindigkeit, mit welcher der Dämpfer aufsetzt, beeinflusst den Klangverlauf beim Loslassen des Tons. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Ohne den Key-Off-Effekt fehlt dem Ausklang eines Digitalpianos spürbar Authentizität und Ausdruck. Im Zusammenhang wirkt ein Digitalpiano-Sound ohne solche Details etwas farblos. Die Key-Off-Funktion ist nur eines der vielen Klangdetails, die von den Klangerzeugungen moderner Digitalpianos und Software-Pianos berücksichtigt werden. Diese Klangeinstellungen sind bei Digitalpianos individuell zu justieren und in einem speziellen Funktionsbereich zusammengefasst: Virtual Technician (Kawai), Piano Designer (Roland), Piano Room (Yamaha).

Den Key-Off-Effekt berücksichtigen bereits Digitalpianos der Mittelklasse. Bei hochwertigen Sounds ist das Klangverhalten feiner ausgearbeitet und berücksichtigt auch dynamische Resonanzen von Aliquot-Saiten und Duplex-Scale.

Wie funktioniert der Key-Off-Effekt?

Technisch betrachtet sind Key-Off-Samples sogenannte Release-Samples. Diese Technik wurde in den Samplern der 80er und 90er Jahre entwickelt, um das spezifische Ausklingen bei der Reproduktion akustischer Instrumente realistischer darzustellen. Normalerweise wird ein Ton durch das Spielen einer Taste ausgelöst, bei den Key-Off-Samples ist genau das Umgekehrte der Fall: Durch die MIDI-Funktion Note Off werden die Key-Off-Samples ausgelöst. Mit welcher Intensität dies geschieht, wird aus der Geschwindigkeitsmessung beim Loslassen der Tasten gemessen. Der daraus ermittelte Wert heißt Release Velocity.

Smooth Release

Bei Yamaha Digitalpianos tritt neben dem Key-Off-Effekt der Begriff Smooth Release auf. Diese Technik kann man als Teil des Key-Off-Effekts verstehen, der je nach Loslassgeschwindigkeit der Tasten den Key-Off-Sound variiert. Beim akustischen Klavier verhält sich die Ausklingphase recht dynamisch, je nachdem, ob man kurze Töne staccato oder portato spielt oder den Ton ganz sanft absetzt. Auch muss der Key-Off-Effekt je nach Anschlagstärke und Tondauer variieren, ansonsten würde man das Ausklingen der Töne als unnatürlich wahrnehmen. Die Yamaha Digitalpianos mit Smooth Release können dieses Klangverhalten sehr authentisch simulieren.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...