ANZEIGE
ANZEIGE

Damper Noise als Klangdetail beim Digitalpiano

Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)
Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Damper Noise entsteht durch das gleichzeitige Abheben der Dämpfer: ein diffuses Rauschen ist zu hören, da alle Saiten leicht in Schwingung versetzt werden. Eigentlich ist dies ein weniger erwünschtes Nebengeräusch beim Konzertflügel. Dennoch ist Damper Noise ein wichtiges Klangdetail, welches das dynamische Zusammenspiel von Saiten und Resonanzen authentischer macht.

ANZEIGE
ANZEIGE

Damper Noise ist ein dynamischer Klanganteil

Auf keinen Fall gemeint ist hier übrigens ein quietschendes Pedal! Ein solches Pedalgeräusch ist absolut unerwünscht und sollte möglichst abgestellt werden. Damper Noise ist ein leises impulsartiges Geräusch, das man als diffuses Frequenzgemisch bezeichnen könnte. Beim Abheben der Dämpfer geraten alle Saiten ein wenig in Schwingung.

Ausgebildete Pianisten und Pianistinnen beherrschen den Umgang mit dem Dämpfer-Pedal und können es fast unhörbar bedienen. Aber es gehört zum Flügelklang einfach dazu und es ist bei manchen Aufnahmen sogar recht präsent – eine rein ästhetische Entscheidung. Daher lässt sich das Dämpfergeräusch bei den meisten Digitalpianos und Software-Pianos getrennt einstellen. Wichtig zu wissen ist, dass das Geräusch auch bei Digitalpianos dynamisch erzeugt wird. Je stärker man das Pedal betätigt, desto höher die Lautstärke des Damper Noise.

Damper Pedal als dynamischer Controller

Wer ein Software-Piano spielt, wird als Controller vielleicht ein Masterkeyboard nutzen. Hier ist es nicht selbstverständlich, dass ein extern angeschlossenes Pedal auch als kontinuierlicher Controller ausgelegt ist. Das Kawai VPC-1 Masterkeyboard legt mit Holztasten und Hammermechanik hohen Wert auf ein authentisches Spielgefühl. Das mitgelieferte 3fach-Pedal ist kompatibel zu den Kawai Stagepianos MP7 und MP11 und überträgt die dynamische Pedalaktion für die Steuerung des Damper Noise.

Damper Noise beim Stagepiano im Live-Einsatz

Nicht immer ist der volle Simulationsumfang vorteilhaft. Wer zuhause oder im Homestudio den detailreichen Sound wie im Konzertsaal haben möchte, wird all diese Feinheiten schätzen. Wer ein Stagepiano live über eine große PA spielt, wird Nebengeräusche wie Fall-back Noise oder Damper Noise unter Umständen gezielt in der Lautstärke reduzieren oder sogar komplett abschalten wollen. Aufgrund der Verstärkung im Bassbereich großer PA-Systeme können diese Simulationsdetails als Störgeräusche zum Nachteil gereichen.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

18.03.2025 · Spielen Ratgeber: Masterkeyboard mit Piano-Tasten

Ein Masterkeyboard mit Piano-Tasten ist wie eine Klaviertastatur ohne Töne und ist die perfekte Ergänzung zum Spielen von Software-Pianos.

12.03.2025 · Lernen Elodia und das Geheimnis der Musik - Kinderhörspiel von Thomann

Elodia und das Geheimnis der Musik - ein Kinderhörspiel, präsentiert von Thomann und Shure.

28.11.2024 · Kaufen E-Piano oder Klavier - wo ist der Unterschied?

E-Piano oder Klavier - was ist besser für den Einstieg und wo liegen die Unterschiede? Oder entscheidet einfach nur das Budget?

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Mit den richtigen Klavierübungen schnell Fortschritte machen. Diese leichten Übungen für Anfänger helfen dir, besser spielen zu lernen.