ANZEIGE
ANZEIGE

Sympathetic Resonance: Saitenresonanzen bei Klavier und Digitalpiano

Akkord Sympathetic Resonance
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Sympathetic Resonance ist ein wichtiges Klangelement in jedem Piano-Sound. Es handelt sich dabei um Resonanzen, die zwischen obertonverwandten Tönen entstehen, daher der Begriff „sympathetic“. Was beim akustischen Klavier durch die Interaktion von Saiten und Dämpfern entsteht, muss beim Digitalpiano künstlich erzeugt werden.

ANZEIGE

ANZEIGE

Saitenresonanzen werden auf komplexe Weise gebildet

Resonanzen, die in direktem Zusammenhang mit den Dämpferpedal (Sustain) entstehen, werden in Digitalpianos oft auch Damper Resonance genannt. Alle Saiten können dabei frei schwingen. Bei einem akustischen Flügel oder Klavier gibt es wiederum den Effekt, dass die Saiten nur eines einzelnen angeschlagenen Tons (ohne Haltepedal gespielt) durch andere Töne zum Mitschwingen angeregt werden. In welcher Weise und wie stark eine Saite mitschwingt, hängt grundsätzlich davon ab, ob die angeschlagenen Töne zum Obertonspektrum der nicht gedämpften Saite passen. Dieses obertonabhängige Zusammenwirken findet bei Digitalpianos Bezeichnungen wie Sympathetic Resonance (Roland Piano Designer), String Resonance (KAWAI Virtual Technician) oder Virtual Resonance Modeling (VRM, Yamaha Piano Room/ Smart Pianist).

Es klingen immer Resonanzen mit, deren Obertöne in einem Bezug zueinander stehen. Als klangbildendes Element hat dies selbst dann Einfluss, wenn man z.B. nur zweistimmig spielt. Diese Resonanzeffekte sind deutlich subtiler wahrzunehmen als die Damper Resonance bei getretenem Sustain-Pedal. Dennoch sind sie ein wichtiger Bestandteil für den Zusammenklang gespielter Tonfolgen und Akkorde. Aus der Obertonverwandschaft resultieren komplexe Zusammenhänge, die auf dynamische Weise Einfluss auf den Klang eines akustischen Flügels haben.

Die Klangerzeugungen moderner Digitalpianos verfügen über recht authentisch klingende Simulationen der Sympathetic Resonance. Darüber hinaus lässt sich sogar das Klangverhalten individuell einstellen. Bei manchen Digitalpianos werden Saitenresonanzen mit speziellen Samples erzeugt, andere Systeme greifen dabei auf Physical-Modeling-Technik zurück.

Digitalpianos, die Saitenresonanzen nicht detailliert abbilden können, fehlt eine immens wichtige Komponente.

Wie kann man die Sympathetic Resonance hörbar machen?

Die Zusammenhänge der Saitenresonanzen kannst du ganz einfach selber herausfinden. Spiele eine Taste ganz leise oder stumm an und halte sie gedrückt. Spiele nun zu diesem Grundton passende Töne kurz an (staccato). Du kannst feststellen, dass diese leerschwingenden Saiten als Resonanz die korrespondierenden Obertöne reflektieren. Wenn du also wie im Bild gezeigt das C hältst und das G kurz anspielst, schwingt das G leise als Oberton im gehaltenen C weiter.

Sympathetic Resonances (Quelle: Kawai)

Welchen Einfluss haben Saitenresonanzen auf das Zusammenspiel beim Piano?

Das Beispiel oben dient nur der Anschauung, aber man kann mit den Obertönen sogar klangmalerisch umgehen, wenn man es möchte. In moderner Klavierliteratur finden sich sogar Spielanweisungen, die das stumme Anspielen von Tönen und Akkorden enthalten, damit diese Töne – nun von der Dämpfung befreit – als harmonische Resonatoren für die in der anderen Hand gespielten Töne fungieren.

Auch bei einem angeschlagenen Ton hat das Ganze Einfluss auf den Klang, da sich der Obertongehalt im Verlauf ändert – je nach dem, welche anderen Töne im Zusammenhang gespielt werden, z.B. bei zweistimmigen Melodieführungen mit gehaltenen Noten. Spielt man also wie oben im Beispiel das C tonhaft an, so werden Töne im melodischen Verlauf der zweiten Stimme in dem ausklingenden Ton Resonanzen produzieren. Digitalpianos, die Saitenresonanzen nicht detailliert abbilden können, fehlt eine immens wichtige Komponente für Lebhaftigkeit und Klangfülle.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...