ANZEIGE
ANZEIGE

Digitalpiano mit Holztastatur: Welche Unterschiede gibt es?

  • Eine Holztastatur ist ein Ausstattungsmerkmal von Hybrid Digitalpianos wie z.B. Yamaha AvantGrand, Kawai Novus NV10 oder Casio Grand Hybrid.
  • Bei herkömmlichen Digitalpianos und Stagepianos wirbt so mancher Hersteller mit dem Feature „Holztastatur“, selbst wenn gar keine echten Holztasten im Instrument eingebaut sind.
  • Allein Kawai verbaut bei herkömmlichen Digitalpianos Holztastaturen. Hier bekommt man sogar schon bei den Mittelklasse-Modellen CA48 und CA58 echte Holztasten.
Kawai Grand Feel Holztastatur
Die Tastatur eines Kawai Digitalpianos: Die Tasten sind aus massivem Holz geschnitten und besitzen eine Hammermechanik, die sich - ähnlich wie bei einem Flügel - oberhalb der Tastenenden befindet. (Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Ein realistisches Spielgefühl erwartet man von einem Digitalpiano mit Holztastatur. Viele Hersteller werben mit diesem hochwertigen Ausstattungsmerkmal, aber längst nicht überall ist auch tatsächlich eine Tastatur mit massiven Holztasten verbaut. Worauf muss man achten und was macht ein Homepiano zum Hybrid Digitalpiano?

Wenn man sich mit dem Thema Holztastatur befasst, könnte man fast den Eindruck gewinnen, Digitalpianos ohne dieses Ausstattungsmerkmal wären von minderer Qualität. Das ist natürlich kompletter Quatsch, denn es gibt viele Instrumente, die mit herkömmlichen Tastaturen ein authentisches Spielgefühl vermitteln. Hochwertige Digitalpianos haben gute Tastaturen. Punkt.

Schon seit Ende der 1990er-Jahre gibt es Kawai Digitalpianos mit Holztastaturen.

- Mehr erfahren über die Kawai CA-Serie

Dennoch gibt es ohne Frage einen Qualitätsunterschied zwischen herkömmlichen und Digitalpianos mit Holztastatur. Wer keine Kompromisse in puncto Spielgefühl machen will, entscheidet sich für ein Digitalpiano oder Stagepiano mit Holztastatur – und sollte genau hinschauen. Denn der Begriff wird zum Teil recht freizügig ausgelegt.

ANZEIGE

ANZEIGE

Was ist eine Holztastatur?

Wer bei dem Begriff „Holztastatur“ eine Tastatur erwartet wie bei Klavier oder Flügel, liegt schon mal richtig. Wenn man die Mechanik eines Akustikpianos betrachtet, sieht man eine aus Holz geschnittene Tastatur. Diese Punkte sollten also auch für ein Digitalpiano mit Holztasten gelten:

Tasten aus massivem Holz: Alle 88 Tasten sind aus massivem Holz geschnitten. Casio und Kawai bieten dieses Ausstattungsmerkmal bei Digitalpianos in der Mittelklasse. Erst in der deutlich teureren Hybrid Digitalpiano-Klasse verwenden auch andere Fabrikate entsprechend konstruierte Tastaturen.

Tastenlänge: Die Tastatur ist im Prinzip aufgebaut wie bei einem Flügel. Die Tasten bewegen sich über einen Waagebalken und werden durch Gegengewichte ausbalanciert. Der vordere Bereich der Taste bis zum Waagebalkenstift entscheidet über den Winkel des Tastenhubs.

Holztastatur Casio Grand Hybrid GP-500
Auch Casio bietet Digitalpianos mit Holztastatur an: Die Hybrid Digitalpianos der GP-Serie wurden in Zusammenarbeit mit der Klaviermanufaktur Bechstein entwickelt.

Ein Digitalpiano mit Holztastatur und Flügel-ähnlicher Mechanik wird als Hybrid Digitalpianos bezeichnet – die Oberklasse der Digitalpianos. Den Unterschied zu herkömmlichen Digitalpianos macht Yamaha mit der Bezeichnung „AvantGrand“ deutlich. Den Einstieg in diese Klasse ermöglicht das Yamaha AvantGrand NU1X für ca. 4.300,- Euro, welches eine speziell gefertigte Upright-Mechanik besitzt. Das AvantGrand NU3X wiederum zeigt sich im schmucken Digital-Flügel-Design und auch im Preis von rund 18.000,- Euro – a class of its own.

Auch das Kawai Novus NV10 ist mit rund 9.000,- Euro eines der teureren Digitalpianos, aber mit einzigartigen Features. Wer preisgünstiger in die Holzklasse einsteigen möchte, sollte sich die Casio „Grand Hybrid“-Serie anschauen. Diese Instrumente wurden in Zusammenarbeit mit der deutschen Klavier-Manufaktur C. Bechstein entwickelt.

Ein Tipp ist die Kawai CA-Serie, denn hier gibt es den Einstieg in die Hybrid-Digitalpiano-Klasse bereits für knapp 2.000,- Euro. Bei Casio geht es beim kleinsten Grand Hybrid GP-310 bei knapp 3.000,- Euro los.

Digitalpiano mit Holztastatur: Varianten

Eine Holztastatur ist ein Qualitätsmerkmal hochwertiger Hybrid Digitalpianos – kein Wunder also, dass Digitalpiano-Hersteller gerne damit werben. Auch wenn die verwendete Technik in den Instrumenten die oben genannten Merkmale entweder gar nicht oder nur zum Teil erfüllen kann. Als Digitalpiano mit Holztastatur ausgewiesen werden auch Instrumente, deren Tastatur aus einem Mix verschiedener Komponenten und Materialien besteht. Das ist grundsätzlich nichts Negatives, nur sollte es dem Verbraucher auch transparent gemacht werden.

Roland PHA-50 – Progressive Hammer Action

Roland macht das vorbildlich und beschreibt die PHA-50-Tastatur mit dem Begriff „Wood & Plastic Hybrid Structure“. Die PHA-50 ist dabei ohne jeden Zweifel eine hochwertige Tastatur, die ein tolles Spielgefühl vermittelt. Aber Holz gibt es hier nur an den sichtbaren Seiten der Tasten. Das macht optisch etwas her, sorgt aber auch für ein angenehmes Anfassgefühl. Die PHA-50 bietet dank Gewichtung, Druckpunktsimulation und Ivory-Feel-Oberfläche hervorragende Spieleigenschaften und ist in den teureren Modellen wie z.B. Roland FP-90X und Roland LX-11 verbaut.

Tastaturen mit Holzkern

Ein anderer Tastaturtyp verwendet eine Art Sandwich-Konstruktion. Hierbei ist ein massiver Holzkern in die Kunststoff-Konstruktion der Taste eingearbeitet. Und zwar nur in die weißen Tasten, die schwarzen Tasten sind komplett aus Kunststoff gefertigt. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zur echten Vollholztastatur zeigt sich bei der Hammermechanik. Wie bei einer herkömmlichen Digitalpiano-Tastatur befindet sich die Hammermechanik „gefaltet“ unterhalb der Taste.

  • Fatar TP-40 „Wood“: Der italienische Tastaturhersteller Fatar bietet nach diesem Prinzip die TP-40 W an, die man in den Instrumenten von Studiologic oder auch dem recht teuren Masterkeyboard der österreichischen Keyboard-Manufaktur Lachnit findet.
  • Yamaha Natural Wood X: Yamaha verwendet bei den Tastaturtypen Natural Wood X (NWX) und GrandTouch ebenfalls einen Holzkern. Umschlossen von Kunststoff enthält der vordere (spielbare) Teil der weißen Tasten massives Holz, während die schwarzen Tasten komplett aus Kunststoff gefertigt und mit einem synthetischen Ebony-Material überzogen sind. Auch hier handelt es sich um eine Tastatur mit „gefalteter“ Hammermechanik.
Fatar TP40 Wood - Tastaturmodell
Keine "echte" Holztastatur: Die TP 40 Wood Tastatur des italienischen Herstellers Fatar ist eine Sandwich-Bauweise. In die Kunststoff-Konstruktion ist bei den weißen Tasten ein Holzkern integriert. (Bildquelle: Fatar)

Zum Vergleich: Bei Hybrid Digitalpianos und den Modellen der Kawai CA-Serie befindet sich die Mechanik oberhalb der Tastenenden. Eine Besonderheit ist dabei das Yamaha AvantGrand NU1X, welches als Upright-Piano ausgeführt ist und über eine spezielle Upright-Hammermechanik verfügt. Das Spielgefühl des NU1X tendiert daher im Spielgefühl auch eher zu dem der Kleinklaviere aus gleichem Hause.

Kawai RM3 Grand II Hammermechanik Tastatur
Die RM3 Grand II Hammermechanik-Tastatur im Modell. 1. Dreifach-Sensor 2. Druckpunktsimulation (Let-off) 3. gewichteter Hammer 4. Waagebalkenstift 5. Massivholztaste 6. Tastengewicht (Counterweight) 7. Ivory Touch Oberfläche (Bildquelle: Kawai)

Gewichtung und Druckpunktsimulation

Egal ob Vollholztastatur oder Holzkern-Sandwich-Technik – die Druckpunktsimulation ist ein Qualitätsmerkmal der gehobenen Preisklassen. Eine dem akustischen Klavier nachempfunden Gewichtung der Tasten findet man heute selbst bei den preiswerteren Digitalpianos im Einsteigersegment. Jedoch ist dieses Merkmal bei den teureren Modellen aufwendiger ausgearbeitet. 

So spürt man beim Spielen der beiden Clavinova Topmodelle nochmal einen deutlichen Unterschied vom CLP-775 zum CLP-785. Bei beiden ist die Yamaha GrandTouch-Tastatur verbaut, aber nur beim CLP-785 besitzen die Tasten zusätzlich Gegengewichte (Counterweights), welche eine noch feinere Kontrolle der Klangnuancen ermöglichen.

Digitalpiano mit Holztastatur - die Tastatur des Yamaha AvantGrand (Bildquelle: Yamaha)
Das sieht schon fast so aus wie bei einem Konzertflügel: Die Tastatur und Mechanik des Yamaha N3X AvantGrand. (Bildquelle: Yamaha)

History of Holztastatur

Holztastaturen in digitalen Instrumenten sind ein heiß diskutiertes Thema für Pianisten und Keyboarder zugleich. Eigentlich gibt es dieses Ausstattungsmerkmal schon eine ganze Weile. Anfangen muss man hier bei den Analog Synthesizern der 80er-Jahre, z.B. beim „ARP-Nachfolger“ namens Rhodes Chroma oder dem Sequential Circuits Prophet T8.

Was den digitalen Klavierklang betrifft muss man hier unbedingt das Kurzweil K250 erwähnen, welches mit digitalem Sampling und realistischen Sounds in Studioqualität eine Revolution darstellte. Aber selbst bei diesem Flaggschiff kann man nicht von einer Holztastatur sprechen, die auch nur annähernd so hochwertig aufgebaut ist wie man sie heute in einem Digitalpiano vorfindet.

Kurzweil K-250 Keyboard mit Holztasten
Das Kurzweil K250 läutete die digitale Revolution der elektronischen Keyboards ein. Mit einem gesampelten Piano-Sound und einer Holztastatur in den 80ern könnte man es auch als das erste Digitalpiano der Welt bezeichnen. (Fotografiert im eboardmuseum Klagenfurt)

Kawai Digitalpiano mit Holztastatur

Schon seit Ende der 1990er-Jahre gibt es Kawai Digitalpianos mit Holztastaturen. Den Anfang machte die CA-Serie mit dem Modell CA950. Kein Wunder also, dass heute sogar mehrere Versionen von Holztastaturen unterschiedlicher Qualitätsstufen existieren. Das Novus NV10 Hybrid Digitalpiano ist dabei die neuste Entwicklung. Dessen Millennium III Hybrid Mechanik berücksichtigt sogar die unterschiedliche Gewichtung der Tasten im Zusammenhang mit dem Sustainpedal. Die Modelle CA79 und CA99 sind mit der Grand Feel III Mechanik ausgestattet, während sich in CA49 und CA59 eine Grand Feel Compact befindet. Im Masterkeyboard Controller VPC-1 arbeitet eine RM3 Grand II Hammermechanik-Tastatur.

Digitalpiano mit Holztastatur – Produktempfehlungen

Die hier aufgeführten Instrumente sind mit Tastaturen ausgestattet, die das Qualitätsmerkmal „Holztastatur“ zu 100% erfüllen können. Es handelt sich hier ausnahmslos um Tasten aus Massivholz.

Casio Celviano Grand Hybrid GP-510
Das Topmodell der aktuellen Grand-Hybrid-Serie ist in Hochglanz schwarz oder weiß erhältlich, orientiert sich im Design jedoch an herkömmlichen Digitalpianos. Hier den Testbericht lesen.
Casio GP-510
Casio Celviano Grand Hybrid GP-310
Das kleinere Modell GP-310 ist deutlich günstiger als das Top-Modell. Man verzichtet hier auf das hochwertige Hochglanz-Outfit, aber kaum bei anderen Ausstattungsdetails.
Casio GP-310
Kawai CA99
Einzigartig durch das Resonanzboden-System hebt sich das CA99 deutlich von Homepianos ab. In seiner Preisklasse konkurrenzlos in Sachen Spielgefühl und Klang. Hier den Testbericht lesen.
Kawai CA99
Kawai CA79
Das kleinere Modell aus der aktuellen CA-Serie ist in puncto Klang und Spielgefühl fast identisch mit dem Topmodell, verzichtet aber auf den akustischen Resonanzboden.
Kawai CA79
Kawai CA59
Kawais Mittelklasse-Modell der Concert-Artist-Reihe überzeugt mit guten Spiel- und Klangeigenschaften. Hier den Testbericht zum CA59 lesen.
Kawai CA58
Kawai CA49
Wie bereits das CA48 aus der Vorserie ermöglicht das Kawai CA49 den Einstieg in die Hybrid-Digitalpiano-Klasse bereits für unter 2.000,- Euro. Hier den Testbericht lesen.
Kawai CA48
Kawai Novus NV10
Kawais Hybrid-Digitalpiano ist mit einer hochwertigen Flügelmechanik ausgestattet. Ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse ist die spezielle Pedalmechanik, die auf die Tastengewichtung Einfluss nimmt. In Klang, Design und Spielgefühl ist das Kawai NV10 ein echtes Highlight.
Kawai NV10
Kawai NV5
Das „kleinere“ Modell der NV-Serie ist als Upright-Piano designt, die Hammermechanik orientiert sich aber am Flügeldesign – ganz wie beim NV10.
Kawai NV5
Yamaha NU1X AvantGrand
Kaum zu unterscheiden von einem Klavier, Das NU1X ist der Einstieg in Yamahas Hybrid-Digitalpiano-Klasse und ist mit einer speziellen Klavier-Mechanik ausgestattet.
Yamaha NU1X
Yamaha N1X AvantGrand
Der Einstieg in Yamahas Oberklasse für ca. 7.500,- Euro: Moderne Eleganz trifft auf klassische Aussattungsmerkmale akustischer Flügel. Die speziell angefertigte AvantGrand-Tastatur spielt sich sehr gut.
Yamaha N1X
Yamaha N3X AvantGrand
Das Topmodell unter Yamahas Hybrid-Digitalpianos im Stutzflügel-Design ist durchweg Oberklasse – auch im Preis von ca. 18.000,- Euro.
Yamaha N3X

*Affiliate-Link

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...