ANZEIGE
ANZEIGE

Stagepiano unter 1000 Euro: Nicht nur für die Bühne!

  • Wer sich für ein Stagepiano unter 1000 Euro interessiert, hat die Wahl zwischen zwei grundsätzlich unterschiedlichen Ausführungen: Klassisches Stagepiano oder Portable Piano.
  • Der Schwerpunkt eines Stagepianos liegt ganz klar bei der Live-Tauglichkeit: Hier braucht man ein robustes Gehäuse und eine Klangauswahl, die man beim Spielen in einer Band braucht.
  • Die Auswahl der Klänge und die Funktionen eines Portable Pianos sind eher vergleichbar mit einem Homepiano. Portable Pianos haben eingebaute Lautsprecher, klassische Stagepianos in der Regel nicht.
portable-piano-unter-1000-euro-roland-fp-30
Ob im Proberaum, auf der Bühne oder als Homepiano für zu Hause: Ein Portable Piano ist da sehr flexibel. (Bildquelle: Roland)
ANZEIGE

Mit dem Piano in einer Band rocken – das kann schon mit einem Stagepiano unter 1000 Euro richtig Spaß machen. Wenngleich diese Einsteiger-Instrumente auf einige Ausstattungsdetails der Profiklasse verzichten – bei den wesentlichen Merkmalen wie Klang und Tastatur ist die Qualität deutlich besser als bei den preiswerteren Modellen.

Wer sich für ein Stagepiano unter 1000 Euro interessiert, hat die Wahl zwischen zwei grundsätzlich unterschiedlichen Ausführungen: Klassisches Stagepiano oder Portable Piano. Bei beiden Instrumenten steht die kompakte Bauform im Vordergrund, welche auf Mobilität ausgerichtet ist.

Portable Pianos - die perfekte Kombination aus Homepiano und Stagepiano.

Mit eingebauten Lautsprechern sind Portable Pianos in diesem Zusammenhang die ideale Lösung für alle, die ein transportables Instrument wünschen, das dennoch zuhause seinen festen Platz finden kann. Die Auswahl der Klänge und die Funktionen eines Portable Pianos sind eher vergleichbar mit einem Homepiano.

ANZEIGE

ANZEIGE

Dank eingebauter Lautsprecher ist ein Portable Piano ohne zusätzliche Verstärkung sofort spielbereit: Ideal für die Bandprobe oder auch daheim, wenn der Platz für ein großes Digitalpiano fehlt.

Ein Portable Piano nimmt nicht viel Raum in Anspruch und die Hersteller bieten meist optional passende Stative, mit denen das transportable Instrument dann wie ein kleines Homepiano ausschaut. Dabei lässt es sich mit nur wenigen Handgriffen aus dem Stativ montieren und ist wieder für den mobilen Einsatz bereit. Damit sind Portable Pianos die perfekte Kombination aus Homepiano und Stagepiano.

Portable Piano vs. Stagepiano unter 1000 Euro

Da dieser Preisbereich zum Einsteigersegment zählt, überwiegt das Angebot der Portable Pianos, welche auf die Bedürfnisse von Piano-Anfängern zugeschnitten sind. Sie bieten Übungsfunktionen wie Metronom, Recorder und auch eingespeicherte Etüden. Stagepianos berücksichtigen solche Möglichkeiten in der Regel gar nicht. Ebenfalls verzichten Stagepianos auf eingebaute Lautsprecher. 

Der Schwerpunkt eines Stagepianos liegt ganz klar bei der Live-Tauglichkeit: Hier braucht man ein robustes Gehäuse und eine Klangauswahl, die man beim Spielen in einer Band braucht. Wohlklang für klassische Klavierliteratur gelingt damit vielleicht weniger, dafür aber bekommt man durchsetzungsfähige Sounds von akustischen Pianos, coolen E-Pianos, Rockorgel, Pads, Clavinet usw. Außerdem wird gesteigerter Wert auf MIDI-Funktionen und Editierbarkeit gelegt. Mit diesen Funktionen ist ein Stagepiano ideal auch für den Einsatz im Homestudio.

Portable Pianos zwischen 500 und 1000 Euro

Portable Pianos sind in dieser Preisklasse stark darauf ausgelegt, die preiswertere Alternative zu den Homepianos darzustellen. Deutlich mehr Ausstattung als bei einem Homepiano unter 1000 Euro findet man hier daher nicht. Für den Einsatz mit externen Soundsystemen im Proberaum oder auf der Bühne sollten Line-Ausgänge vorhanden sein; sonst muss der Kopfhöreranschluss mithilfe eines Adapters als Notlösung herhalten.

Für die optionalen Ständer plus Dreifach-Pedaleinheit muss man einen Aufpreis von rund 150 Euro einplanen. Mit dieser Zusatzausstattung liegt der Gesamtpreis dann bei den preiswertesten empfehlenswerten Modellen dieser Klasse noch unter 800 Euro. Zu bedenken ist, dass vom Hersteller grundsätzlich keine Tastaturabdeckung in Portable Pianos eingebaut wird.

Roland FP-30X – SuperNATURAL-Piano für kleines Geld
Viele Sounds, hohe Polyfonieleistung, sehr gute Tastatur sowie Bluetooth und USB für Audio/MIDI machen das FP-30X zum absoluten Preistipp.  Testbericht zum Roland FP-30X lesen…
roland-fp-30-produktbild
Casio PX-S1100
Eine der besten Tastaturen in dieser Preisklasse. Außerdem gute Sounds und Bluetooth für MIDI & Audio. Hier den Testbericht lesen.
Casio PX-S1100
Kawai ES110 – Splits und Layer verwalten
Solide Qualität der Kawai Digitalpianos ergänzt das ES-110 um eine gute und flexible Soundauswahl, vier Registration-Speicher, MIDI sowie Bluetooth-MIDI, aber kein USB-to-MIDI. Testbericht zum Kawai ES110 lesen…
kawai-es-110-produktbild
Kawai ES-520 – umfangreiche Ausstattung
Sehr gutes Lautsprechersystem, gute Spielbarkeit und tolle Piano-Sounds, Bluetooth-MIDI/Audio und dabei erfreulich leichtes Gewicht. Hier den Testbericht zum Kawai ES-520 lesen.
Kawai ES-520 - Portable Piano
Yamaha P-125 – solides Einsteiger-Portable
In der Tastatur identisch mit dem erfolgreichen P-45, ansonsten aber deutliche Aufwertung bei Soundauswahl und Wiedergabesystem. Zum Testbericht des Yamaha P-125…
yamaha-p-125-produktbild
Korg D1 Stagepiano
Stagepiano für den Live-Einsatz zum Einsteigerpreis: Korg D1

Stagepiano unter 1000 Euro – Produktempfehlungen

Reine Stagepianos unter 1000 Euro gibt es nur wenige. Wer aber zum kleinen Budget ein Piano für die Bühne braucht, sollte sich diese Auswahl genauer anschauen, denn hier bekommt man viel Leistung fürs Geld geboten. Nur wird eben auf „professionelle“ Ausstattung wie XLR-Ausgänge sowie High-End-Sounds und -Tastaturen verzichtet. Dennoch ist die Qualität von Piano-Sounds, Tastaturen und Verarbeitung bei einem Stagepiano unter 1000 Euro sehr ordentlich.

Korg D1 – Stagepiano zum Einsteigerpreis
Für rund 600 Euro bietet Korg mit dem D1 eines der günstigsten Stagepianos. Mit der RH3-Klaviatur gibt es dafür die besten Tasten aus eigenem Hause in der Einsteigerklasse! Mehr über das Korg D1 …
korg-d1-produktbild
Roland RD-88 - Profi-Features unter 1000 Euro
Handfeste Stagepiano-Sounds treffen auf umfangreicher Controller-Funktionen. Auf der Bühne oder im Heimstudio ein zuverlässiger Begleiter. Hier den Testbericht zum Roland RD-88 lesen.
Roland RD-88 - Stagepiano
Casio PX-5S - Stagepiano inklusive Synthesizer-Workstation
Das PX-5S bietet neben den klassischen Stagepiano-Funktionen viel zusätzliche Ausstattung. Großes Sound-Angebot und weitreichende Edit-Möglichkeiten für Sounds und Multi-Patches.
casio-px-5s-product-icon
Studiologic Numa Stage - Profi-Features zum günstigen Preis
Die Stagepiano-Reihe des Masterkeyboard-Spezialisten Studiologic überzeugt mit durchsetzungsfähigen Piano-Sounds, MIDI-Zonen zur Steuerung externer Sound-Module und einer hochwertigen Hammermechanik-Tastatur.
studiologic-numa-stage-produktbild

Wertvolle Links zum Thema

Digitalpiano unter 500 Euro – die besten Modelle für Einsteiger
Digitalpiano unter 1000 Euro – preiswert Klavier spielen

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...