ANZEIGE
ANZEIGE

Piano-Pad-Sound: 5 Tipps für mehr Klangfülle

  • Ein Piano-Pad-Sound kann ein echter Emotions-Turbo für Balladen sein. Ob dabei  aber emotionale Tiefe oder eher Klangbrei entsteht, das entscheiden verschiedene Faktoren.
  • Generell sollten Layer-Sounds einander ergänzen und ein schönes Gesamtklangbild ergeben.
  • Erfahre hier, mit welchen Tricks du mehr aus deinem Digitalpiano herausholen kannst und welche Piano-Apps und VSTs gut geeignet sind.
Piano Pad Sound
ANZEIGE

Der richtige Piano-Pad-Sound zur richtigen Zeit – das ist so etwas wie der Emotions-Turbo für Piano-Balladen. Eine Layer-Funktion dafür bietet heute (fast) jedes Digitalpiano, aber nicht immer klingt das Ganze auf Anhieb super. Hier die wichtigsten Tipps und Kniffe, wie der Piano-Layer zum Traumsound wird.

ANZEIGE
ANZEIGE

Was bedeutet „Pad“?

Das englische Wort „Pad“ steht für die Begriffe „Polster“ oder „Unterlage“ und wird als Verb (to pad) genutzt für „füllen“ oder „ausstopfen“. Alle Begriffe passen zu dem, was wir für den Piano-Sound suchen: Einen flächigen Sound, der wie eine Unterlage funktioniert und den Piano-Klang trägt und ihn anfüllt – einen Flächenklang.

Eingehüllt in einen weichen Flächenklang bekommt der Klavier-Sound eine breite Klangfülle. Manchmal braucht ein Piano-Part eben etwas Schub, manchmal reicht schon ein klein wenig Atmosphäre. Ob aber eine Piano-Ballade mit einem Layer-Sound mehr emotionale Tiefe bekommt oder einfach nur zum Klangbrei wird, das entscheiden mehrere Faktoren.

Wo liegt das Problem bei Piano-Pad-Sounds?

Die Preset-Sounds in Digitalpianos liefern dafür eher selten die richtigen Sounds. Gut gerüstet für solche Klangspielerei sind Arranger-Pianos wie z.B. das Yamaha DGX-670, die eine große Auswahl an Sound-Presets mitbringen.

Die Presets in Digitalpianos sind in erster Linie auf den universellen Einsatz getrimmt, sodass sie in dem meisten Situationen funktionieren. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es auch richtig super klingt, wenn man zwei Sounds miteinander kombiniert spielen möchte.

In der Tat ist das Klangergebnis oft ernüchternd: Die Strings in einem Piano-Layer wirken irgendwie schrill und dünn – keine Spur von der Magie, die man eigentlich erwartet hätte.

Also: Welche Funktionen – außer der Layer-Funktion – braucht man noch, um einen magisch guten Piano-Pad-Sound zu bekommen?

#1: Balance zwischen Piano und Pad einstellen

Die Layer-Funktion (oft auch Duo) lässt sich ganz einfach aktivieren: Man wählt über das Bedienfeld Piano + Strings an, indem man die Klangtaster gleichzeitig drückt. Damit werden meistens aber die beiden Sounds zu gleichen Teilen zusammengeschaltet. Der Effekt: Die Strings sind insgesamt viel zu laut und übertönen das Piano regelrecht. Zauberhaft ist daran erstmal gar nichts.

Versuchen wir also, das Lautstärkeverhältnis so einzustellen, dass die Strings in den Hintergrund treten. Meistens heißt die Funktion dafür Balance. In manchen Fällen lassen sich sogar die Lautstärken (und so einiges mehr) individuell für die einzelnen Sounds einstellen.

In der Piano-Remote-App von Kawai kann man im Dual-Mode die Balance des Piano-Pad-Sounds einstellen.
In der Piano-Remote-App von Kawai kann man im Dual-Mode die Balance des Piano-Pad-Sounds einstellen.

#2: Weniger Strings ist mehr!

Bevor es an weitere Einstellungen geht, sollte man unbedingt prüfen, ob das Strings-Preset als Klangfarbe überhaupt dienlich ist. Oft möchte man einen Pad-Sound, der einfach nur den Gesamtklang anreichert, dabei aber nicht in den Vordergrund tritt. Und bei den eher obertonreichen Strings-Presets liegt man meistens daneben.

#3: Weniger Dynamik ist mehr

Der Pad-Sound soll ein sicheres Fundament bieten, aber es wäre unschön, wenn der Pad-Sound die Freiheit beim Improvisieren einschränkt. Das aber passiert meistens dann, wenn sich der Pad-Sound genauso so dynamisch verhält wie der Klavier-Sound. Gerade in den oberen Lagen wird man einen schnellen Klavierlauf oder Akzente lieber gleich weglassen, wenn man schon weiß, dass dadurch der Pad-Sound stark durchblitzen wird.

Daher gilt für Pad-Sounds: Es braucht Möglichkeiten in der Klanggestaltung, mit denen sich die Anschlagdynamik eingrenzen oder ggfls. auch ausschalten lässt. Optimal ist es, wenn man die Dynamik des Pad-Sounds unabhängig vom Klavier-Sound steuern kann. Das richtige Tool dafür ist ein Expression-Controller-Pedal, welches dann den Pad-Sound in der Lautstärke steuert – nicht aber den Klavierklang.

#4: Weniger Treble ist mehr

Gemeint ist der der Tonbereich im Diskant. Hier sollte möglichst nur der Klavierklang Oberhand haben. Das Pad soll sich hier ganz unauffällig verhalten. Manche Synthesizer erlauben es, die Lautstärke von der Notennummer abhängig zu steuern. Mit einem variablen KeyTracking lässt sich so etwas ganz einfach erreichen. Aber es reicht unter Umständen schon, wenn man das KeyTracking von der Brillanz-Steuerung (Filter Cutoff) ganz herausnimmt.

#5: Weniger Release ist mehr

Es ist mitunter sehr beliebt, weiche Pads auch langsam und weich ausschwingen zu lassen, da so der Eindruck eines großen Orchesters entsteht. Ist diese Ausschwingzeit (Release) zu groß gewählt, dann verwischt der Klang und schränkt die tonale Freiheit des Klavierspiels ein. Auf diese Weise modale Chord-Changes zu spielen kann reizvoll klingen, muss es aber nicht.

Auch in Verbindung mit dem Sustain-Pedal kann sich ein Pad-Sound kontraproduktiv verhalten und den Gesamtsound regelrecht zukleistern. Es ist daher grundsätzlich die Frage, ob man für den Layer das Sustain-Pedal überhaupt freigeben sollte.

Geeigneten Piano-Pad-Sound finden

Generell sollten Layer-Sounds einander ergänzen und ein schönes Gesamtklangbild ergeben. Die String-Sounds klingen aber meistens so obertonreich wie der Klavierklang selber. Einleuchtend also, dass die Klänge miteinander konkurrieren.

Schau also mal nach, ob es in deinem Digitalpiano Presets wie Synth-Pad oder Dark Pad gibt. Die wenigsten Digitalpianos bieten darüber hinaus Möglichkeiten, die Klangfarbe von einem Pad-Sound zu verändern. Damit dienen können professionelle Stagepianos. Wer so etwas nicht hat, sollte sich am besten gleich bei Synthesizern, Software-Instrumenten und Musik-Apps umschauen. Tatsächlich ist die Auswahl hier riesig. Und es kostet nicht die Welt.

korg-module-image2

Piano-Pad-Sounds mit Korg Module

Es ist so etwas wie das Schweizer Messer der Synthesizer-Apps. Korg Module Pro ist ein kleines kompaktes Keyboard-Sound-Studio für iOS-Geräte und hat neben Vintage-Keyboards auch jede Menge Synthesizer-Sounds am Start.

Erweiterungen für Korg Module Pro

Eine tolle Eigenschaft von Korg Module Pro ist die Möglichkeit, die Sound-Library zu ergänzen. Erweiterungen werden kostenpflichtig über den Store der App angeboten. Pro Expansion kostet der Spaß knapp 6 Euro, kann aber auch schon mal mit bis zu 23,- Euro zu Buche schlagen. Einen Eindruck vermitteln die Sound-Demos, und man kann eine Demo installieren, bevor man eine Erweiterung erwirbt.

korg-module-in-app-kauf
Per In-App-Kauf lässt sich Korg Module mit vielen guten Sound-Sets erweitern. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Die kostenpflichtige Erweiterung „Performance Expansion“ ergänzt Module Pro außerdem mit Split/Layer-Funktionen, sodass man innerhalb der App zwei Sounds kombinieren kann. Damit könnte man z.B. einen Layer-Sound erstellen, der den Klavierklang aus dem Digitalpiano mit einem E-Piano plus Pad anreichert. Oder man mischt zwei Sounds zum Mega-Pad zusammen.

Außerdem gibt es natürlich reine Sound-Expansions, die das Klangrepertoire von Module Pro vergrößern. Wenn es um Piano Pad Sounds geht, dann sind diese Erweiterungen der Hit:

  • Korg Cinematic: Nicht unbedingt für simple Pads gedacht, aber für fantasievolle Layer-Sounds mit viel Atmo.
  • Korg Far North: Ganz ähnlich wie Cinematic geht’s hier um ungewöhnliche Klanggebilde, die zum Vertonen kühler Winterlandschaft perfekt sind.
Korg iM1 - Music Workstation für iOS (Bildquelle: Korg)
(Bildquelle: Korg)

Synthesizer-Apps von Korg

Wer noch tiefer einsteigen möchte, um vor allem auch sehr detaillierte Möglichkeiten zur Klanggestaltung zu bekommen, sollte sich diese Korg Synthesizer für iOS näher anschauen.

Korg iPolysix: Klassische analoge Synth-Sounds. Korg iPolysix ist optimal für softe Synth-Pads, die analoge Wärme vermitteln sollen.

iM1: Eigentlich eine komplette Simulation der Kult-Workstation aus den 80ern. Interessant sind auch hier die Expansion-Cards, die damals angeboten wurden – sie sind als In-App-Kauf für die Korg iM1 erhältlich. Darunter findet man immer auch coole Synth-Pads.

iWavestation: Der Digital-Sound der 80er – ganz ähnlich wie die iM1 verströmt auch die iWavestation einen etwas unterkühlten Charme der 80er-Jahre-Pop-Produktionen. iWavestation hat dabei aber weitaus mehr fantasiereiche Sound-Kollagen parat.

iMono/Poly: Das Besondere an diesem Analog-Synthesizer ist das seltene Oszillatorenkonzept. Anders aber als das Original kann man den iMono/Poly ganz einfach als 16fach polyfonen Synth einsetzen. Klassische Pad-Sounds gehen damit super.

Für alle genannten Korg Apps gilt: Sie sind nicht nur kultige Synthesizer mit charaktervollem Vintage-Sound – sie bieten außerdem die komplette Klanggestaltung wie die Originale und dazu noch zahlreiche gut klingende Effekte.

Synthesizer-VST für Pad-Sounds

Eine unendliche Quelle ist hier Arturias V-Collection – als Standalone-Programme und Plug-ins findet man hier eigentlich alle Vintage-Synthesizer von Rang und Namen. Alles in allem sind 33 Instrumente mit über 14.000 Presets vielleicht zu viel, wenn man lediglich einen Pad-Sound zum Piano haben will.

Nichtsdestotrotz ist die Arturia V-Collection generell ein Tipp, wenn es darum geht, authentische Synthesizer-Sounds zu bekommen. Klangqualität, gute Handhabung. Als einfachere und günstigere Preset-Alternative wäre Arturia AnalogLab V ein Tipp.

Arturia V Collection 9 Download

Arturia V Collection 9 Download

Kundenbewertung:
(28)
Arturia Analog Lab Pro Download

Arturia Analog Lab Pro Download

Kundenbewertung:
(25)

Oberheim 8-Voice – himmlische Pad-Sounds

Mit den polyfonen Analog-Synthesizern der 1980er wurde wohl auch der Pad-Sound erfunden. Dabei steht der Name Oberheim ganz und gar im Zentrum, denn diese Synthesizer standen damals sinnbildlich auch für den Pad-Sound. Oberheim Synthesizer werden auch heute noch für ihren warmen, vollen und breiten Sound geliebt. Ganz besonders gilt dies für einen der ganz frühen polyfonen Synthesizer: Oberheim 8-Voice.

In diesem Zusammenhang muss man den US-amerikanischen Pianist und Keyboarder Lyle Mays nennen. Er spielte viele Jahrzehnte zusammen mit dem Jazz-Gitarristen Pat Metheny und anderen internationalen Größen wie Joni Mitchell und Eberhard Weber. Lyle Mays war ein fantastischer Pianist, aber ebenso berühmt für seine elektronischen Sounds, mit denen er ständig experimentierte.

Pat Metheny Group - Are You Going with Me? Jazz-Festival Montréal, Canada (1989)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In den 1980er Jahren standen neben seinem Konzertflügel ein Synclavier und die Pad-Maschine schlechthin: ein Oberheim 8-Voice. Lyle Mays zauberte damit orchestral anmutende Pad-Sounds, die sich perfekt mit seinem Pianospiel mischten. Pure Magie.

Der Oberheim 8-Voice ist heutzutage eine Rarität und extrem teuer. Um den Sound nachzuempfinden kann man aber auf einige Software-Synthesizer zurückgreifen. Zu dieser Riege zählt der Arturia SEM V (in V-Collection enthalten), der Cherry Audio Eight Voice und der GForce OB-E.

GForce OB-E Download

GForce OB-E Download

Kundenbewertung:
(5)

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

ANZEIGE

Verwandte Artikel

29.11.2023 · Kaufen Geschenke für Musiker*innen: Muss es ein Piano sein?

Muss es denn ein Piano sein? Unbedingt. Ja! Ein Piano wird dein Leben verändern. Dennoch gibt es auch Geschenke für Musiker*innen, die kleiner und günstiger sind, aber trotzdem Freude machen. Hier unsere Geschenkideen und Tipps, ...

13.11.2023 · Kaufen Thomann-Gewinnspiel: Newsletter anmelden & gewinnen!

Hast du schon den Newsletter von Thomann abonniert? Wenn nicht, gibt dir vielleicht dieses Thomann-Gewinnspiel den passenden Motivationsschub. Europas größtes Musikhaus verlost 50 Gutscheine im Wert von 50 Euro für den eigenen Shop auf thomann.de. ...

02.11.2023 · Kaufen Digitalpiano für Anfänger: Die besten E-Pianos im Test

Welches ist das beste Digitalpiano für Anfänger? Die meisten wollen zunächst nicht zu viel Geld ausgeben, aber taugt ein extrem günstiges Einsteiger-Digitalpiano überhaupt, um damit Klavier zu lernen? In diesem E-Piano-Test zeigen wir gemeinsam mit ...

03.08.2023 · Kaufen Was bringt USB-Audio/MIDI beim E-Piano?

Digitalpiano und Mobilgeräte - diese Kombi hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aber egal, ob iPad & Co oder Musikcomputer - die USB-Audio/MIDI-Funktion ist die einfachste und zuverlässigste Verbindung zwischen E-Piano ...

27.07.2023 · Kaufen Cyber Monday 2024 Digital Piano Deals

Heute ist der letzte Tag der Cyberweek - „Cyber Monday Digital Piano Deals“ mit den günstigsten und besten Online-Angeboten für Homepiano, Stagepiano, Portable Piano. Cyber Week E-Piano Deals Den Cyber Monday könnte man auch den ...

24.07.2023 · Kaufen Black Friday Digital Piano Deals 2023: Musikinstrumente günstig!

Jedes Jahr ein wichtiger Tag in der Cyber Week: Am Black Friday winken E-Pianos und Keyboards als günstige Schnäppchen im Einzelhandel. Nicht nur, aber besonders für Anfänger*innen die beste Gelegenheit, um das passende und möglichst ...

23.07.2023 · Kaufen Thomann CyberWeek Deals: E-Pianos & Zubehör

Musikinstrumente super günstig! Vom 17.11.-27.11.2023 feierte Thomann CyberWeek mit den beiden Mega-Events Black Friday und Cyber Monday. Das heißt: E-Pianos, Musik-Equipment, Software und Zubehör zu Schnäppchen-Preisen. Wer die Aktion verpasst hat findet aber auch jetzt ...

01.06.2023 · Kaufen USB-Audio-Interface: Piano spielen mit VST & App

Klavier spielen mit Computer oder Mobil-Geräten - der hohen Audioqualität aktueller Software-Pianos können leider nicht alle Laptops, Tablets und Smartphones gerecht werden. Wer die guten Sounds von Piano-VSTs und Klavier-Apps genießen will, sollte über ein ...

02.04.2023 · Kaufen Easter Deals bei Thomann #EggHunt23

Rabatte auf bestimmte Produkte und ein Gewinnspiel - Musiker*innen auf Schnäppchensuche sollten zu Ostern auf jeden Fall im Thomann Onlineshop vorbeischauen. In allen Kategorien sind Easter Deals versteckt in Form von Instrumenten und Musikequipment. Easter ...

05.01.2023 · Kaufen E-Piano-Test 2023: Die besten Digitalpianos im Vergleich

Welches ist das beste Digitalpiano? Meistens steht bei dieser Frage im Vordergrund, ein E-Piano günstig zu kaufen. Aber egal, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene: Neben dem Preis sollten vor allem auch Sound und Spielspaß wichtige ...

22.12.2022 · Kaufen Wireless-MIDI - drahtlos Klavier oder Keyboard spielen

Wireless MIDI - vor nur wenigen Jahren war die drahtlose Verbindung zwischen Musikinstrumenten eine seltene und teure Anwendung. Dank der Verbreitung von Bluetooth als Kommunikationsmittel bekommt man Bluetooth-MIDI-Adapter inzwischen in großer Auswahl und preisgünstig angeboten. ...

20.12.2022 · Kaufen Kawai CA-Serie: Neumodelle CA-901, 701, 501, 401

Wer sich für ein Kawai Digitalpiano der Modellreihe „Concert Artist“ entscheidet, bekommt bereits ab der mittleren Preisklasse ein Instrument mit Qualitätsmerkmalen eines Hybrid Digitalpianos. Das luxuriöse Spielgefühl einer Holztastatur darf man sogar schon beim kleinsten ...