ANZEIGE
ANZEIGE

Digitalpiano an Stereoanlage anschließen: Konzertsaal im Wohnzimmer

  • Um ein Digitalpiano über Hifi-Boxen zu spielen, werden für den Anschluss der Geräte spezielle Kabel bzw. Adapter (Klinke, Cinch) benötigt.
  • Den Klang eines Digitalpianos zu verbessern, gelingt mit Hifi-Boxen in den seltensten Fällen, denn sie eignen sich nicht für die Wiedergabe von dynamischen Instrumenten-Signalen wie z.B. von einem E-Piano.
  • Unter Umständen kann man mit der zusätzlichen Wiedergabe über eine Stereo-Anlage einen schönen räumlichen Digitalpiano-Sound erzielen.
Digitalpiano an Stereoanlage anschließen
ANZEIGE

Du willst den Sound deines Digitalpianos über eine Stereoanlage spielen? Das ist grundsätzlich möglich, hängt jedoch von ein paar technischen Voraussetzungen ab. Meistens passen die Anschlüsse von Hifi-Geräten und Musikinstrumenten nicht zusammen. Nur selten eignen sich Hifi-Boxen überhaupt zu diesem Zweck.

Wenn du den Klang deines Digitalpianos über zusätzliche oder andere Lautsprecher verbessern möchtest, dann sind externe Lautsprecher wie z.B. Studiomonitore oder kleine PA-Monitore dafür besser geeignet als eine Stereoanlage. Kompaktanlagen sind keine gute Lösung, während Bluetooth-Lautsprecher gar nicht infrage kommen. Die drahtlose Audio-Übertragung ist immer mit einer Latenz (Verzögerung) verbunden, was beim Spielen des Pianos stört.

ANZEIGE

ANZEIGE

Weitere Infos zu Digitalpiano und Bluetooth

Digitalpiano über Stereoanlage spielen

Portable Digitalpianos sind äußerst beliebt: Sie bieten gute Sounds und ansprechende Tastaturen für kleines Geld und aufgrund kompakter Maße sind sie leicht zu transportieren. Dank der eingebauten Lautsprecher sind sie die idealen Einsteiger-Instrumente zum Lernen und Üben. Der große Vorteil der kompakten Baugröße kleinerer E-Pianos bringt jedoch auch ein kleines Manko mit sich: Bei den eingebauten Speaker-Systemen sollte man keine Wunder erwarten.

Der Gedanke, den Sound mit einer Stereoanlage ein wenig aufzumotzen, liegt also durchaus nahe. Ob es dann letztendlich besser klingt, hängt natürlich von der Qualität und der Stereoanlage und den angeschlossen Boxen ab. Der Sound des Digitalpianos über eine kleine Hifi-Kompaktanlage gespielt wird dich vermutlich eher enttäuschen. 

Großer Sound über Hifi-Boxen?

Sofern man den Kopfhörer-Anschluss als Audio-Ausgang „missbraucht“, werden die internen Lautsprecher des Digitalpianos automatisch abgeschaltet. Hat dein Digitalpiano einen richtigen Audio-Ausgang, kannst auch ausprobieren, den Klang des Digitalpianos mit dem Sound der Stereoanlage zu mischen. Unter Umständen ergibt das einen schönen räumlichen Sound.

Man kann hier auch mal mit den Reverb-Einstellungen und Layer-Sounds experimentieren, meistens aber ist das Klangergebnis eher enttäuschend. Das liegt nicht am Digitalpiano, sondern an den Lautsprechern der Hifi-Anlage, die für die Wiedergabe von Musik-Signalen ausgelegt sind. Wenn man ein Digitalpiano an eine Stereoanlage anschließt, klingt der Piano-Sound meistens unausgewogen und indirekt.

Was wird gebraucht und wie schließt man das Ganze an?

1. Hifi-Anlage mit Audio-Eingängen

Die Stereoanlage muss Audio-Eingänge haben – viele kleine Kompaktanlagen können leider nicht damit dienen. An einem herkömmlichen Hifi-Receiver findet man mehrere Eingäne vor für Tape, CD, DVD oder Video, die Audio-technisch betrachtet geeignet sind.

2. Phono-Inputs sind nicht geeignet!

Sollte ein Phono-Anschluss für einen Plattenspieler vorhanden sein: Dieser eignet sich nicht für den Anschluss des Digitalpianos an die Stereoanlage.

Stereo-Adapter für die Kopfhörer-Buchse
Die Kopfhörerbuchse als Audio-Ausgang nutzen: Adapter mit Stereo-Klinke auf 2 x Mono-Klinke bzw. 2 x Cinch für den Anschluss an eine Stereo-Anlage.

3. Adapter oder Adapter-Kabel

Da die Eingänge von Hifi-Anlagen meistens als Cinch-Buchsen ausgeführt sind, ist ein Adapterkabel notwendig. Denn bei den meisten Digitalpianos wird das Audio-Signal über zwei monophone Klinkenbuchsen ausgegeben.

4. Kopfhörer-Ausgang an die Stereo-Anlage anschließen?

Portable Pianos im unteren Preissegment besitzen oft nur den Phones-Ausgang. Aufgrund der Verstärkung für den Kopfhörer ist dieser Ausgang u.U. zu laut. Daher: Runter mit der Lautstärke am Digitalpiano, da ansonsten die Eingänge der Stereoanlage übersteuern. Hier wiederum wird ein Adapterkabel von Stereoklinke auf Cinch gebraucht.

Stereo Klinke auf Cinch
Adapterkabel: Stereo-Klinke auf Cinch

Warum externe Lautsprecher anschließen?

Das Problem zeigt sich meistens bei kleinen Homepianos oder Portable Pianos: Der Klavierklang ertönt zwar in stereo, er wirkt trotzdem meistens etwas mickrig: Kraftlos in den Bässen, im Diskant etwas schrill, kein großer Ausklang. 

Dabei sind die Klavierklänge moderner E-Pianos sogar recht gut. Nur können die kleinen Lautsprecher die Qualität vom großen Konzertflügel nicht vermitteln. Denn sie sind zum Üben und Spielen daheim ausgelegt. 

Ein Konzertvortrag in der Schulaula oder etwa ein Live-Gig lässt sich damit kaum bestreiten. Eine Lösung ist eine Anlage mit größer dimensionierten Lautsprechern – Aktivboxen sind zu empfehlen.

E-Piano an Aktivboxen anschließen

Wer sich mit den Leistungsangaben von Lautsprechern nicht auskennt, greift zu Aktivboxen. Denn sie sind viel leichter zu handhaben als komplexere Anlagen, die aus Einzelkomponenten (Mixer, Endstufe, Passivboxen) aufgebaut werden.

Welche Aktivbox ist die richtige?

Das kommt ganz darauf an, was man damit anrichten möchte:-) Zur Kategorie Aktivboxen gehören drei Systeme, die in der Anwendung einige Unterschiede aufweisen: Aktive Studiomonitore, aktive (PA-)Monitore sowie aktive PA-Komplettsets.

Generell machen sich Studiomonitore gut am Digitalpiano daheim. Wer auf fein auflösenden detailreichen Sound setzen möchte oder ohnehin ein kleines Homestudio plant, sollte sich aktive Studiomonitore anschaffen.

Wenn eine möglichst kräftige Klangwiedergabe gefragt ist, dann sind aktive PA-Monitore, Mini-PAs oder aktive PA-Komplettsets die richtige Lösung. Diese Systeme gibt es mit sehr unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Kleinere Aktivboxen mit einer Leistung bis 100 Watt eigenen sich durchaus auch für alle, die beim Spielen am Homepiano einen vollen Sound haben möchten.

In Abgrenzung zu Studiomonitoren, die für den Nahfeldbereich konzipiert sind, arbeiten die Lautsprecher bei „Live-tauglichen“ Systemen mit einem anderen Wirkungsgrad, der auf eine möglichst weit reichende Übertragung ausgelegt ist.

Stagepiano an Keyboardverstärker anschließen?

Um live auf der Bühne mit dem Stagepiano zu spielen, sind Keyboardverstärker eine praktikable Lösung. Die Anwendung ist in der Regel völlig unkompliziert, man muss nur auf ein paar technische Details achten. Optimal ist sind stereo ausgelegte Keyboardverstärker, da die Klavierklänge im E-Piano fast immer stereo gesampelt sind. Spielt man diese mono ab, bedeutet dies in der Regel eine Verschlechterung der Tonqualität.

Den Klang verbessern mit Klavier-Apps

Als weitere Möglichkeit, den Digitalpiano-Klang zu verbessern, bieten sich Klavier- oder Piano-Apps an. Empfehlenswert sind hier Apps für iOS-Geräte, die die größte Auswahl an modernen Sounds bieten und dabei eine tolle Klangqualität erlauben. Das ist auch ein guter Tipp für alle, die günstig ein gebrauchtes Digitalpiano als Masterkeyboard nutzen möchten. Unter Umständen ist dann noch etwas zusätzliches MIDI-Equipment notwendig, aber auf diesem Wege kombiniert man die modernen Piano-Klänge einer up-to-date Klavier-App mit der hochwertigen Tastatur, welche man durchaus auch bei einem älteren Marken-Digitalpiano vorfindet (das vor vielen Jahren u.U. sehr teuer war, nun aber günstig als gebrauchtes E-Piano verfügbar ist).

Pure Piano - Klavier-App von e-Instruments im Test

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitalpiano an HiFi-Anlage anschließen – Diskussion im Musiker-Board
Digitalpiano – Klang – Diskussion bei Clavio.de
Externe Lautsprecher für E-Piano? – Clavio.de

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...