ANZEIGE
ANZEIGE

Yamaha Clavinova CLP-700-Serie

  • Die ab Oktober lieferbaren neuen Clavinova-Modelle zeigen viele Detailverbesserungen und spannende neue Features. Vor allem das Grand Expression Modeling macht neugierig.
  • Alle Modelle der Yamaha Clavinova CLP-700-Serie profitieren von der 256-fachen Polyphonie sowie detailreichen Piano-Sounds mit hochauflösender Dynamik.
  • Die größten Unterschiede zwischen den Modellen und Preisklassen bestimmen die Gehäuseausführungen sowie die Lautsprecher-Systeme und Tastaturen.
Yamaha Clavinova CLP-700-Serie (Foto: Yamaha)
ANZEIGE

Ausdrucksstark wie ein Konzertflügel – so verspricht es der Hersteller und präsentiert mit den Yamaha Clavinova-Modellen der CLP-700-Serie eine neuartige Klangerzeugung, welche die Artikulation des Klavierklanges besonders detailliert berücksichtigen soll. Was man sonst noch über die neuen CLP-700-Modelle im Vergleich wissen muss – hier ein Überblick.

Sechs neue Digitalpianos lösen die beliebte Yamaha-CLP-600-Serie ab. Wer mehr will als das Top-Modell von Yamahas Arius-Serie bietet findet als Einstieg in die Clavinova-Klasse das CLP-725. Es ist minimalistisch ausgestattet, erst das CLP-735 bekommt man mehr Bedienkomfort und vore allem auch mehr Klänge wie bei den nächsthöheren Clavinova-Modellen.

ANZEIGE

ANZEIGE

Die Modelle CLP-735, CLP-745 und CLP-775 orientieren sich weiterhin am klassischen Homepiano-Design, während das Topmodell CLP-785 von einem echten Upright-Piano kaum noch zu unterscheiden ist. Als Digitalflügel gibt es dann noch die Modelle CLP-795GP und CLP-765GP, welche in der Ausstattung oberhalb der vier anderen Clavinovas sowie unterhalb Yamahas AvantGrand-Pianos einzuordnen sind.

Grand Expression Modeling

Diese Neuerung macht schon mal neugierig, geht es hier doch um das Herz des Klavierklangs: Die Empfindlichkeit in der Artikulation des Tons! Das Grand Expression Modeling berücksichtigt dabei nicht allein die Anschlaggeschwindigkeit, sondern auch die Anschlagtiefe. Die komplette Yamaha CLP-700-Serie profitiert von diesem Feature, das eine große Bandbreite an Klangfarben abbilden soll.

Neben pianissimo und fortissimo werden hier auch tonale Qualitäten unterschieden. Über die Anschlagtiefe kann man so im pianissimo-Bereich zwischen warm-weich und solidem Anschlag variieren. Ebenso lässt sich über die Anschlagtechnik ein Forte leicht oder kraftvoll-brillant formulieren. Solch differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten setzen hochwertige Tastaturen voraus – und auch in diesem Punkt legt Yamaha nach.

GrandTouch und GrandTouch-S

Bei den kleinen Modellen CLP-725 und  CLP-735 ist die GrandTouch-S-Tastatur mit Kunststofftasten ausgestattet, bei allen anderen Modellen bauen die Klaviaturen auf Holztasten auf. Mit der Modellnummer steigt auch die Ausstattung der Tastaturen. Bei allen Modellen jedoch sorgen synthethische Ebony/Ivory-Decklagen für ein authentisches Anfassgefühl.

Mit dem Hinweis des Herstellers, dass nur bei den weißen Tasten Holz verbaut ist, legt die Vermutung nahe, dass die Konstruktion der Tastaturen ähnlich wie bei den größeren Modellen der CLP-600-Serie ist: Die weißen Tasten sind hier lediglich mit einem Holzkern ausgerüstet und nicht etwa komplett aus Holz gefertigt.

Die GrandTouch-Tastaturen der CLP-700-Serie sind jedoch insgesamt verbessert worden gegenüber zur Vorserie. Der Hersteller weist auf die unterschiedlichen Tastenaufhängungen von schwarzen und weißen Tasten hin, womit sich der Tastenwinkel beim Spielen verhalten soll wie beim echten Konzertflügel.

Mehr erfahren über Digitalpianos mit Holztastatur.

Konzertsaal-Atmosphäre daheim

Wie schon von vielen anderen Yamaha Digitalpianos bekannt befinden sich auch in den Soundspeichern der neuen CLP-700-Serie zwei berühmte Konzertflügel: Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial. Die Sounds wurden überarbeitet und stehen nun beide als binaural aufgenommene Instrumente zur Verfügung. In der Vorserie betraf dies nur den Yamaha CFX-Sound. Die binauralen Sounds wurden mit einem Kunstkopf-Stereoverfahren aufgenommen und vermitteln beim Spielen mit Kopfhörer eine räumliche Klangwiedergabe mit verblüffender Plastizität.

Die Piano-Sounds können dank Virtual Resonance Modeling auch Saitenresonanzen und Klangdetails abbilden wie Key-Off-Effekt, Duplex Scale, Smooth Release-Technik und Aliquotsaiten etc. All diese feinen Details lassen individuelle Variationen der Klavierklänge zu, was sich komfortabel über Yamahas Smart Pianist-App (iOS/Android) einstellen lässt.

Historische Klavier inklusive

Exklusiv für die Digitalflügel-Modelle (GP) wurden Hammerklaviere gesampelt, die aus der frühen Entwicklungsphase des Pianoforte stammen. Damit ist es möglich, historische Klaviermusik authentisch zu intonieren, denn die Vorgänger des akustischen Klaviers waren nicht nur anders gestimmt, sondern verhalten sich auch im Klang sehr speziell.

Aufnehmen mit Song- und Audio-Recorder

Alle CLP-700-Modelle sind mit einem Audio-Recorder ausgestattet, der Aufnahmen in CD-Qualität (WAV, 44,1kHz/16Bit) direkt auf ein USB-Medium erlaubt. Außerdem ist noch ein MIDI-Player/16-Spur-Recorder an Bord, mit welchem Aufnahmen mit variabler Abspielgeschwindigkeit möglich sind. Ideal zum Üben mit den eingespeicherten Lessons, auch getrennt für linke oder rechte Hand.

Bluetooth, USB & Mobilgeräte

War eine Bluetooth-Schnittstelle in der Vorserie den höheren Modellnummern vorbehalten, so gibt es die Möglichkeit der drahtlosen Audio-Verbindung nun für alle Clavinovas. Ebenso finden sich für den Anschluss externer Geräte USB-to-Host sowie auch USB-to-Device, um externe Speichermedien zu nutzen – z.B. für den Audio-Recorder.

Yamaha CLP-700-Serie im Überblick

Bereits der kurze Überblick der neuen Features legt den Verdacht nah, dass Yamaha uns einen heißen Herbst bescheren wird: Die neuen Clavinovas sind für Oktober 2020 angekündigt. Die Preise konnten wir bislang noch nicht in Erfahrung bringen und liefern diese sowie auch ausführliche Testberichte der einzelnen Modelle baldmöglichst nach.

1
Yamaha CLP-785 - wie ein echtes Klavier
Das Top-Modell der Clavinova-Serie im stilvollen Upright-Design: GrandTouch-Tastatur mit Gegengewichten (Counterweights), das umfangreichste Lautsprechersystem unter den Homepiano-Modellen der CLP-700-Serie, 53 Sounds und vieles mehr.
Yamaha CLP-785
2
Yamaha CLP-775 - klassisches E-Piano-Design
Dem Top-Modell in vielen Details ähnlich ist dieses Clavinova: GrandTouch-Tastatur – hier jedoch ohne Counterweights, 38 Sounds, 3-Weg-Lautsprechersystem.
Yamaha CLP-775
3
Yamaha CLP-745 - Mittelklasse für Einsteiger und Fortgeschrittene
GrandTouch-S-Tastatur mit Holzelementen, 38 Voices, 2-Weg-Lautsprechersystem. Hier den Testbericht zum Yamaha CLP-745 lesen.
Yamaha CLP-745
4
Yamaha CLP-735 - für anspruchsvolle Einsteiger
Vor allem in Sachen Sound bekommt man hier mit 38 Sounds und vollem Simulationsumfang noch einmal mehr geboten als beim kleinsten Modell CLP-725. Hier den Testbericht lesen.
Yamaha CLP-735
5
Yamaha CLP-725 - Einstieg in die Clavinova-Serie
Das kleinste Modell CLP-725 soll den Einstieg in die Clavinova-Serie zum günstigen Preis ermöglichen. Die minimalistische Ausstattung bei Gehäuse und Bedienfeld machen die guten Sounds aber wieder wett.
Yamaha CLP-725 Clavinova
6
Yamaha CLP-765GP - Einstieg in die Flügelklasse
Im Großen und Ganzen entspricht die Ausstattung dem CLP-735, erkennbar an der GrandTouch-S-Tastatur ohne Holzelemente. Allerdings fällt das Lautsprechersystem beim Digitalflügel-Modell dann umfangreicher aus.
Yamaha CLP-765GP
7
Yamaha CLP-795GP - mehr Clavinova geht nicht
Die absolute Spitze der Clavinova-Serie ist weitgehend identisch mit dem CLP-785, übertrumpft dieses aber in Design, Lautsprechersystem und im Preis.
Yamaha CLP-795GP

Die wichtigsten Features der CLP-700-Serie

Polyphonie: 265 Stimmen
Sounds: CFX, Bösendorfer, beide binaural für Kopfhörer-Betrieb, Anzahl der Sounds variiert je nach Modell zwischen 38-53 Voices
Tastaturen: GrandTouch / GrandTouch-S, Graded Hammermechanik mit Druckpunktsimulation (Escapement), synth. Ebony/Ivory-Decklagen
Hersteller/Vertrieb: Yamaha

Weitere Infos auf der Website des Herstellers.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...