ANZEIGE
ANZEIGE

Aliquotsaiten beim Klavier: Saitenresonanz durch Hilfssaiten

Aliquotsaiten VSL Blüthner 1895 Synchon Piano-Library
Aliquotsaiten eines Blüthner Flügels aus dem Jahre 1895 (Bildquelle: Vienna Symphonic Library)
ANZEIGE

Als Aliquotsaiten werden generell zusätzliche (Hilfs-)Saiten bezeichnet, die  das Obertonspektrum eines Instruments anreichern. Dabei werden sie nicht direkt gespielt, denn sie dienen ausschließlich der  Saitenresonanz. Bei Flügeln und Klavieren sorgen Aliquotsaiten für mehr Brillanz und bei den Tönen der oberen Oktaven für mehr Sustain.

ANZEIGE
ANZEIGE

Das Aliquot-System von Blüthner

Blüthner entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts das Aliquot-System, das bis heute in Flügeln verwendet wird. Die dreifachen Saitenchöre der oberen drei Oktaven werden beim Aliquot-System durch eine vierte Saite ergänzt. Jedoch ist die Aliquotsaite etwas höher liegend angebracht, damit sie nicht vom Hammer angeschlagen werden kann. Wenn die drei herkömmlichen Saiten eines Tons angeschlagen werden, schwingt die Aliquotsaite nur durch Resonanz mit.

Die Aliquotsaiten übertragen beim Blüthner-System über den Steg auf den Resonanzboden. Da sie sich im tonalen Geschehen recht aktiv verhalten, müssen die Saitenschwingungen durch die Dämpfer beim Loslassen der Tasten gedämpft werden.

Aliquotsaiten und Duplex Scale

Um den Ton des Klaviers anzureichern, wird im Klavierbau auch die Duplex Scale eingesetzt, die in ihrer Anwendung aber nicht mit dem Aliquot-System gleichzusetzen ist. Auch die Duplex Scale hat die Aufgabe, den Piano-Sound mit Obertönen anzureichern. Im Unterschied zu den Aliquotsaiten handelt es sich hier jedoch nicht um unabhängige Saiten, die individuell gestimmt werden. Für die Duplex Scale werden die Spielsaiten verwendet, jedoch handelt es sich um die Saitenabschnitte außerhalb der aktiv angeschlagenen Saite im Bereich zwischen Steg und Rahmen.

Die Duplex Scale an einem Kawai Konzertflügel. Für die Resonanzen der Duplex Scale werden die Spielsaiten genutzt. Allerdings handelt es sich um den  Bereich außerhalb der angeschlagenen Saiten hinter dem Steg.  (Foto: Jörg Sunderkötter)
Die Duplex Scale an einem Kawai Konzertflügel. Für die Resonanzen der Duplex Scale werden die Spielsaiten genutzt. Allerdings handelt es sich um den Bereich außerhalb der angeschlagenen Saiten hinter dem Steg. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Sympathetic Resonance

Jede frei schwingende, nicht gedämpfte Saite kann durch andere Töne beim Klavier zum Mitschwingen angeregt werden. Dies geschieht in Abhängigkeit der natürlichen Obertöne, was auf komplexe Weise den Klang von Klavier und Flügel beeinflusst. Auch dabei spielt das Aliquot-System eine Rolle.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

28.11.2024 · Kaufen E-Piano oder Klavier - wo ist der Unterschied?

E-Piano oder Klavier - was ist besser für den Einstieg und wo liegen die Unterschiede? Oder entscheidet einfach nur das Budget?

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Mit den richtigen Klavierübungen schnell Fortschritte machen. Diese leichten Übungen für Anfänger helfen dir, besser spielen zu lernen.

08.07.2024 · Spielen Klavier lernen: Wie anfangen?

Wer Klavier lernen will, hat viele Möglichkeiten. Erfahre hier, wie du am besten anfängst und schnell Fortschritte machst.

22.05.2024 · Lernen Fingerübungen am Klavier: 5 Tipps für Anfänger*innen

Fingerübungen am Klavier sollten zur täglichen Routine werden - aber man sollte es auf keinen Fall damit übertreiben.