ANZEIGE
ANZEIGE

Duplex Scale: Saitenresonanz für mehr Obertöne

Duplex Scale Kawai
Bildquelle: Kawai
ANZEIGE

Als Duplex Scale bezeichnet man die Saitenabschnitte zwischen Steg und Rahmen. Sie erzeugen Saitenresonanz und reichern den Klavierklang mit Obertönen an.

ANZEIGE
ANZEIGE

Ähnlich wie Aliquot-Saiten ist die Duplex Scale ein Resonator-System. Nur werden für die Duplex Skala keine unabhängigen (Hilfs-)Saiten genutzt. Bei der Duplex Scale handelt es sich um Abschnitte der Spielseiten außerhalb des Saitenbereichs, der unmittelbar durch den Hammer angeschlagen wird. Dabei ist das Ziel der Duplex Scale, die Saitenschwingung mit einem Gemisch aus hohen Frequenzen anzureichern, das für mehr Brillanz im Klang sorgt.

Die Duplex Skala wurde von Steinway & Sons patentiert und geht zurück auf den 1875 entwickelten Centennial Concert Grand Konzertflügel. Dort kam erstmalig die zusammen von Steinway und dem Physiker Hermann von Helmholtz entwickelte Duplex Skala zum Einsatz. Dieser Flügel gilt als der unmittelbare Vorgänger des seit 1884 gebauten Modells D-274.

Duplex Scale und Steg im Detail

Wie man im oberen Bild erkennen kann, sind die Tonabschnitte unterschiedlich skaliert. Ableitend davon kann man auch eine wiederkehrende Tonabfolge erkennen, wenn man mit dem Finger über diese Saitenabschnitte streift.

Wie wendet man die Saitenresonanz der Duplex Scale bei einem Digitalpiano an?

Moderne Digitalpianos berücksichtigen neben dem Grundklang des angeschlagenen Tons viele Klangdetails. Im dynamischen Zusammenspiel simulieren diese das komplexe Klangverhalten des akustischen Klaviers. Oft sind die Klangdetails sogar im einzelnen zu editieren, wobei Saitenresonanz, Dämpfer-Resonanz, Key-Off-Geräusche usw. nach Belieben einzustellen sind. Einstellmöglichkeiten für das Klangverhalten bieten die Digitalpianos von Yamaha (Piano Room), Kawai (Virtual Technician) und Roland…

Roland Piano Designer: Duplex Scale einstellen

Die Duplex Skala findet man als Parameter der Piano-Designer-Funktion von Roland Digitalpianos. Experimentiert man damit, lässt sich sehr gut der Einfluss der Duplex Scale nachvollziehen: Dem Klavierklang verleiht sie mehr Strahlkraft, während das kurze Nachklingen staccato gespielter Töne mit einem hohen Sirren angereichert wird.

Generell gilt für Klangdetails: Weniger ist mehr! Als Mittel zur Klanggestaltung kann man Details stärker betonen als man es normalerweise am originalen Instrument wahrnehmen würde. Man sollte sich dabei immer bewusst machen, dass solche Eingriffe den Klang verfälschen. Ganz besonders gilt dies für die Duplex Scale, denn sie macht sich bei Überbetonung als aufdringliches Höhengemisch bemerkbar.

 

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...