ANZEIGE

E-Piano-Design von Casio: Schönheit der Funktion

  • Modernes E-Piano-Design von Casio – besonders die Privia-Serie profitiert von stylischem Look und zeitgemäßen Bedienkonzepten.
  • PX-S1000 und PX-S7000 – beide Privia-Modelle von Casio wurden mit einem Design-Award ausgezeichnet.
  • Wir trafen den Designer der beiden PX-S-Modelle und den Manager für Produkt- und Markenstrategie von Casio zu einem Interview.
E-Piano Design - Entwürfe zum Casio PX-S7000 HM (Bildquelle: Casio)
E-Piano Design - Entwürfe zum Casio PX-S7000 HM (Bildquelle: Casio)
ANZEIGE

Die aktuellen Modelle der Privia Portable Pianos haben zweifelsfrei eine Signalwirkung über ihr modernes Design. In diesem Punkt macht die Casio PX-S-Reihe einen Unterschied im Digitalpiano-Markt, und schon zum zweiten Mal hat ein Privia-Instrument einen Design-Preis verliehen bekommen. Wir hatten Gelegenheit, die Casio-Mitarbeiter Shuhei Nakamura und Taiki Fukuhara zu fragen: Wie entsteht modernes E-Piano-Design und welche Vision steht dahinter?

ANZEIGE
ANZEIGE
WOW! In puncto E-Piano-Design ein Statement: Casio PX-S7000 Harmonious Mustard (Bildquelle: Casio)
WOW! In puncto E-Piano-Design ein Statement: Casio PX-S7000 Harmonious Mustard (Bildquelle: Casio)

Das Casio PX-S7000 machte Ende 2022 auf jeden Fall die Welle – und die Reaktionen auf das senffarbene minimalistisch anmutende Plastikgehäuse waren durchaus gemischt: „Das ist also E-Piano-Design…?“oder „Ist das nur stylisch oder klingt’s auch gut?“ hörte man auf der einen Seite. Oder eben „WOW!!!“ auf der anderen.

Okay – meine Wenigkeit gehört zum Team „WOW!!!“. Ich finde, dass das PX-S7000 als modernes Pop E-Piano nicht nur im Design begeistern kann, sondern auch mit guten Sounds und einer Vielfalt an Funktionen.

Aber noch mal der Punkt E-Piano-Design: Neben dem vorwiegend matt-schwarzen Einheitsbrei, der sich uns als Produktgruppe Portable Piano präsentiert, ist das PX-S7000 eine absolut erfrischende Ausnahme.

Ja, selbst die schwarze Ausführung des PX-S7000 sieht im Vergleich zu seinem Umfeld einfach nur stylisch aus. Warum ist das so und wie entsteht solch modernes E-Piano-Design? Das wollten wir wissen und bekamen die Möglichkeit, den Designer des PX-S7000, Shuhei Nakamura und den Manager für Produkt- und Markenstrategie, Taiki Fukuhara zur Entwicklung der PX-S-Linie zu befragen.

E-Piano als Lifestyle-Objekt: Das Casio PX-S7000 verkörpert modernes E-Piano-Design.
E-Piano als Lifestyle-Objekt: Das Casio PX-S7000 verkörpert modernes E-Piano-Design.

Design-Studie oder Instrument?

Auch wenn dieses E-Piano-Design polarisiert, eines ist hier sicher gelungen: Das PX-S7000 kann man auch als eine Realität gewordene Studie betrachten, die zeigt, wie sich ein modernes Tasteninstrument als Lifestyle-Objekt in einem modernen Ambiente positioniert.

Es erscheint nur konsequent, wenn ein Hersteller sich mit diesem Ansatz bei Industrie-Awards bewirbt. Ebenso kann sich Casio als Digitalpiano-Hersteller nicht nur auf Musikmessen, sondern auf Produktmessen und Ausstellungen für Design und Interieur mit der neuen PX-S-Linie selbstbewusst präsentieren – wie aktuell auf der Designmesse Blickfang.

Casio PX-S7000 auf der Blickfang-Messe in Hamburg

Video Play Casio auf der Blickfang-Messe

Die Erfolge sprechen für sich: Bereits das PX-S1000 heimste den reddot-Award 2000 ein, während das Casio PX-S7000 dann mit dem iF Gold Award richtig abräumen konnte. Das PIANOO-Team gratuliert.

E-Piano-Design - Casio-Mitarbeiter Taiki Fukuhara (Manager Produkt und Markenstrategie) und Shuhei Nakamura (Design)
E-Piano-Design - Casio-Mitarbeiter Taiki Fukuhara (Manager Produkt und Markenstrategie) und Shuhei Nakamura (Design) - Bildquelle: Casio

E-Piano-Design – ist das wirklich sooo wichtig?

Genau genommen sind wir umgeben von Design. Jeder Gegenstand, jede Software, jede Bedienoberfläche, jeder Button, jedes noch so kleine Knöpchen – alles Produkte von Industriedesign. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: Funktionalität, Ausdruck, Form, Farbe, Usability, User Experience. Das gilt selbst für die einfachsten Exemplare des oben genannten Einheitsbrei in Schwarzmatt.

Was also ist die Beziehung zwischen Industriedesign und Musikinstrumenten? Shuhei Nakamura hat Industriedesign studiert und zunächst in verschiedenen Bereichen Erfahrungen gesammelt. Mit dem Design von Musikinstrumenten war er bei Casio bereits in die Entwicklung des Casio PX-S1000 involviert. „Ausschlaggebend für meine Arbeit, betont Designer Shuhei Nakamura, „ist immer schon funktionales Design gewesen. Design stellt die Beziehung zu den Dingen her. Form, Klang,  Fingergefühl – Design ist wichtig, um die Geschmäcker verschiedener Menschen zu erreichen.“

Im minimalistischen Design schon eine Andeutung des PX-S7000: Das kleinere PX-S1100, erhältlich auch in mehreren Farben. (Bildquelle: Casio)
Im minimalistischen Design schon eine Andeutung des PX-S7000: Das kleinere PX-S1100, erhältlich auch in mehreren Farben. (Bildquelle: Casio)

Kult-Design von Casio

Ob es eine Parallele zum Design-Kult der Casio Digitaluhren ist? Schon möglich. Auf jeden Fall hat sich die Musikinstrumenten-Sparte von Casio schon immer offen gezeigt, um mit Design zu experimentieren und neue Wege zu gehen – bis hin zur Collaboration mit dem brasilianischen Popart-Künstler Romero Britto beim Casiotone CT-S1FH. In dieses Projekt war Shuhei Nakamura allerdings nicht involviert.

Schon in den 80er-Jahren wurde der Portable Synthesizer VL-1 zum Highlight – heute ein absolutes Design-Gadget. Zum einen lag das an der NDW-Band Trio mit ihrem Hit Da-Da-Da. Der elektronische Klick-Klack-Rhythmus im Intro hat einen unverkennbaren Charakter und steht seither sinnbildlich für elektronischen Minimalismus in der Popmusik. Aber auch das Design des VL-1 verselbständigte sich als Ausdruck moderner Musikinstrumente und wird heute als zeitlos goutiert.

Casio PX-S7000 – die Entwicklung

Vier Jahre ungefähr dauerte es von der Entwicklung bis zur Marktreife des Casio PX-S7000 „und es waren eine Menge Leute daran beteiligt“, fährt Shuhei Nakamura fort. „Nach dem Erfolg des PX-S1000/1100 hat man überlegt, was darauf folgen könnte. Es war dann klar, dass es kein Instrument für Einsteiger werden sollte, sondern ein Digitalpiano, das sich schon auch an Fortgeschrittene wendet“.

Dennoch fällt das PX-S7000 sehr ähnlich kompakt aus. Man könnte fast meinen, es wäre ein Einsteiger-Gerät auch aufgrund seiner sehr reduzierten Oberfläche. Ist das nicht kontraproduktiv für eine Instrumentenklasse, von der man viel Funktionalität erwartet?

„Zuerst einmal sollte das PX-S7000 natürlich alles das können, was man von einem State-of-the-art-Digitalpiano erwartet“, erklärt Shuhei Nakamura, „dann aber auch eine Leichtigkeit vermitteln. Und zwar so, dass es in der Tat selbst für Einsteiger leicht zu bedienen ist.

Portable oder doch Homepiano?

Aufgrund seiner kompakten Bauweise möchte man das Casio PX-S7000 spontan als Portable Piano einordnen, was „aber nicht die ganze Idee dahinter ist“, erklärt Shuhei Nakamura weiter. „Dass das PX-S7000 nur als Komplett-Set mitsamt Stativ erhältlich ist, beruht nicht einmal ausschließlich auf einer Design-orientierten Entscheidung.

Das Stativ aus Massivholz unterstreicht den stylischen Look des Instruments, aber als Gesamtkonzept zeigt sich auch die flexible Ausrichtung des PX-S7000, das einerseits als stylisches Homepiano zum musikalischen Mittelpunkt zuhause wird, darüber hinaus aber weiterhin den Charakter eines Portable Pianos besitzt, um es auch mobil nutzen zu können.“

Vor allem wurde ein offenes Design angestrebt, „welches eine freie Kommunikation beim Musikmachen mit anderen fördern kann.“ Völlig klar: Mit einem konventionellen Homepiano-Design gestaltet sich das Zusammenspiel schwierig, denn es steht prinzipiell ja an der Wand. Der Nachteil also: Man spielt immer mit dem Rücken gewandt zu seinen Mitmusiker*innen.

Ganz anders verhält es sich mit dem PX-S7000, das mit seinem Stativ platzsparend und offen in jede Richtung im Raum (oder auf der Bühne) positioniert werden kann. Darüber hinaus kann es natürlich auch leicht vom Stativ gelöst werden, um es mobil als Portable Piano einzusetzen. Auch die Positionierung der Lautsprecher an der Rückseite unterstützt diese Einsatzmöglichkeiten – verschiedene Speaker-Settings ermöglichen eine akustische Anpassung je nach Aufstellung des Pianos.

Casio PX-S7000 - Portable Piano mit modernem & smartem Design (Bildquelle: Casio)
(Bildquelle: Casio)

Das Pop E-Piano

Nicht allein das Design, auch die Sounds – vor allen die Best-Hit-Presets – machen das Casio PX-S7000 zum „Pop E-Piano“. Egal, ob man zu Playalongs spielen möchte oder gemeinsam in einer Band, das PX-S7000 bietet dafür nicht nur die Technik mit Bluetooth-Audio oder Music Space App, es unterstützt das Zusammenspiel mit einfacher Handhabung und tollen Sounds, die die berühmtesten Hits und Evergreens der Pop-Musik von den 60ies bis heute widerspiegeln. Dieser leichte Zugang zu Sound und Musik vermittelt den puren Spielspaß – „Und genau dafür wurde das PX-S7000 designt“, ergänzt Shuhei Nakamura.

Funktionalität, Design & Marketing

Spontan würde man annehmen, dass Marketing dem Verkauf dient – man möchte so viele Geräte verkaufen wie möglich und entsprechend viele Begehrlichkeiten und Interessen wecken. Tatsächlich vermittelt für mich das Design des PX-S7000 verschiedene Botschaften wie: Schau mal, …

  • wie ein neues, modernes Digitalpiano aussehen kann,
  • wie stylisch und cool Pianospielen ist,
  • welchen Spaß Pianospielen macht,
  • vor moderner Technologie muss man keine Angst haben,
  • wie viele Vintage-Keyboard-Sound das Instrument bietet.
Das Casio PX-S7000 bietet einen extra Input zum Anschluss eines Mikrofons. Außerdem gibt es dafür spezielle Vocal-Effekte. (Bildquelle: Casio)
Das Casio PX-S7000 bietet einen extra Input zum Anschluss eines Mikrofons. Außerdem gibt es dafür spezielle Vocal-Effekte. (Bildquelle: Casio)

Was ist die Vision beim Marketing eines Digitalpianos? „Wir denken dabei nicht in erster Instanz an das Design“, erklärt uns der Product- und Brand-Manager Taiki Fukuhara. „Sicher möchten wir die Digitalpianos, die wir bauen, auch verkaufen. Aber es geht uns beim Marketing darum, etwas Neues zu schaffen. Etwas, dass es vorher so noch nicht gab.“

Das ist beim SX-S7000 offensichtlich gelungen. Und der Ansatz ist so schwierig, wie eine solche Aussage fast schon wie eine Plattitüde wirkt. Schließlich erwartet man nicht irgendwas Neues, sondern immer noch ein Digitalpiano, das alle daran geknüpfte Anforderungen erfüllen kann.

Es spielen dann wiederum ganz nüchterne und technische Dinge eine Rolle: Wie viel Polyfonie leistet die Klangerzeugung? Hat es die klassischen Digitapiano-Funktionen wie Metronom, Layer, MIDI, USB, Bluetooth etc.? „Selbstverständlich muss ein Digitalpiano all diese Details mitbringen, nur haben wir einen neuen Weg gesucht“, fährt Taiki Fukuhara fort, „wie wir Funktionalität und Design miteinander vereinen.“

Casio Privia PX-S7000 HM

Minimalismus & und die Schönheit der Funktion

Beim PX-S7000 finde ich viele Elemente, die für mein Empfinden Referenzen zum Bauhaus-Design darstellen – dieser konsequent geradlinig-minimalistische Ausdruck und die Reduktion auf das Wesentliche von Gebrauchsgegenständen: form follows function – diese Gestaltung findet sich in vielen Designstudien wie auch in der Architektur der Bauhaus-Ära.

„Ich freue mich sehr darüber, wenn unser E-Piano-Design mit solchen Referenzen verknüpft wird“, sagt Shuhei Nakamura darauf. „In Japan gibt es einen Begriff, der all diese Aspekte umfasst und als Einheit aufgefasst wird. Der Begriff heißt Kinō-bi, was bedeutet: Schönheit der Funktion.“

Casio PX-S7000 Harmonious Mustard (HM, Bildquelle: Casio)

Ich bin spontan begeistert von diesem Begriff und erinnere mich wiederum an den besonderen Material-Mix des Casio PX-S7000: Es besitzt zwar ein Kunststoff-Gehäuse und wirkt mit seiner Farbgebung (Harmonious Mustard – HM) und dem reduzierten Design sehr modern und poppig. Trotzdem gelingt mit dem „glossy“ Look des PX-S7000 ein Akzent, der optisch eine Verbindung zum klassischen Finish eines Konzertflügels herstellt.

Schickes Detail: Die Tastaturabdeckung aus kräftigem Filz. (Bildquelle: Casio)
Schickes Detail: Die Tastaturabdeckung aus kräftigem Filz. (Bildquelle: Casio)

Dann wiederum das massive Holzstativ, das eine solide Wertigkeit vermittelt. Als nächstes Element kommt dann noch die Tastaturabdeckung mit handwerklichen Materialien wie Filz und Leder hinzu. Und doch nimmt man alles als eine geschlossene Einheit wahr – ein Gegenstand, der zuhause Schönheit und Wärme vermittelt.

„Dazu können wir nur eines sagen: Dōmo arigatōgozaimasu“, antwortet Shuhei Nakamura.

Neue Wege für das Homepiano?

Wenn man sich mit einem so modernen Instrumentendesign wie beim Casio PX-S7000 befasst, könnte man sich wünschen, dass von dieser Entwicklung auch Homepianos profitieren. Wirkt doch ihr klassischer Look dagegen fast schon altmodisch und überholt.

Eigentlich hätte der Digitalpiano-Markt mehr Mut zu modernem Design verdient, frage ich Taiki Fukuhara. Er erklärt: „Wir respektieren selbstverständlich die Tatsache, dass viele Menschen das klassische E-Piano-Design so erwarten, da sie es nicht anders kennen oder eben auch mögen.“ Er deutet aber auch an, dass man sich bei Casio auch einen anderen Weg vorstellen kann.“

Das klingt spannend und wir freuen uns schon auf die nächsten Digitalpiano-Designs von Casio.

Übersetzung: Miharu Inayama

Als Übersetzerin half uns Miharu Inayama beim Gespräch mit dem Casio Headquarter in Tokyo. Miharu ist Konzertpianistin und betreibt in Köln eine Musikschule für Klavier. Das PIANOO-Team sagt Danke für das gute Gespräch!

Musikschule für Klavier

Casio PX-S7000 im Test

Casio Privia PX-S7000 und Peter Bence (Foto: Danny Jungslund)
(Foto: Danny Jungslund)

Pro und Contra

  • Viele gute Sounds
  • Tolles Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gutes Spielgefühl

Jörg Sunderkötter

ZUM TEST

über dem PX-S7000 HM strahlt das Label "Popmusik": Eine große Klangauswahl mit authentischen Vintage-Keyboards, vor allem in Verbindung mit den Best-Hit-Piano-Presets machen einfach riesig Spaß.

PX-S7000 BK :   1.958,00 €

ZUM ANGEBOT

PX-S7000 HM :   1.898,00 €

ZUM ANGEBOT

PX-S7000 WE :   1.899,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Verwandte Artikel

17.06.2025 · Lernen Welche Klavierstücke muss man können? Spieltipps zum Klavierlernen

Welche Klavierstücke man lernt, das hängt vom Musikgeschmack ab. Tipps & Anregungen hier in diesem Tutorial und im PIANOO-Podcast.

18.03.2025 · Spielen Ratgeber: Masterkeyboard mit Piano-Tasten

Ein Masterkeyboard mit Piano-Tasten ist wie eine Klaviertastatur ohne Töne und ist die perfekte Ergänzung zum Spielen von Software-Pianos.

12.03.2025 · Lernen Elodia und das Geheimnis der Musik - Kinderhörspiel von Thomann

Elodia und das Geheimnis der Musik - ein Kinderhörspiel, präsentiert von Thomann und Shure.

28.11.2024 · Kaufen E-Piano oder Klavier - wo ist der Unterschied?

E-Piano oder Klavier - was ist besser für den Einstieg und wo liegen die Unterschiede? Oder entscheidet einfach nur das Budget?

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Mit den richtigen Klavierübungen schnell Fortschritte machen. Diese leichten Übungen für Anfänger helfen dir, besser spielen zu lernen.

08.07.2024 · Spielen Klavier lernen: Wie anfangen?

Wer Klavier lernen will, hat viele Möglichkeiten. Erfahre hier, wie du am besten anfängst und schnell Fortschritte machst.

22.05.2024 · Lernen Fingerübungen am Klavier: 5 Tipps für Anfänger*innen

Fingerübungen am Klavier sollten zur täglichen Routine werden - aber man sollte es auf keinen Fall damit übertreiben.

13.05.2024 · Lernen Klaviertastatur einfach erklärt

Die Töne auf der Klaviertastatur lernen mit dem Online Piano. Außerdem findest du hier Tipps zum Kauf deines ersten E-Pianos.

15.03.2024 · Lernen Musiktheorie: Noten lesen lernen am Klavier

Noten lesen lernen ist überhaupt nicht schwer. Falls du damit noch Probleme hast, wird dir dieser kleine Workshop dabei helfen.

22.12.2023 · Spielen Nina Chuba: Glatteis - Klavier-Akkorde lernen

Berühmte Songs nachspielen - Nina Chuba: Glatteis - Klavier-Akkorde als Leadsheet, Klaviernoten, Melodie, Text, Tutorials, Videos, Download.

02.11.2023 · Lernen Septakkorde am Klavier spielen: 4-stimmige Akkorde (2)

4-stimmige Akkorde beschäftigen uns auch in dieser Workshop-Folge. Hier blicken wir auf verminderte Septakkorde am Klavier.

16.10.2023 · Lernen Am Klavier Akkorde spielen: Vierstimmige Akkorde

Im vierten Teil unserer Klavierakkord-Reihe schauen wir uns an, wie man am Klavier vierstimmige Akkorde spielen kann.