ANZEIGE
ANZEIGE

Digitalpiano-Ratgeber: E-Piano an ein Mischpult anschließen

  • So verbindest du Digitalpiano, iPad oder Keyboard, um alle Instrumente gemeinsam im Kopfhörer oder Lautsprecherboxen hören zu können.
  • Die Anschlussmöglichkeiten digitaler Musikinstrumente können für Einsteiger verwirrend sein. Bei Digitalpiano und iPad muss man unterscheiden zwischen MIDI- und Audio-Übertragung.
  • Digitalpiano oder eine Klavier-App über einen Bluetooth-Kopfhörer zu spielen, funktioniert nicht aufgrund der Latenz von Bluetooth-Systemen.
Piano an ein Mischpult anschließen
(Bild: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Digitalpiano, iPad, Keyboard, Synthesizer – alle Geräte sollen möglichst auch über den Kopfhörer oder Lautsprecher zu hören sein. Wie also schließt man zusätzliche Klangquellen gemeinsam mit dem E-Piano an ein Mischpult an? Audio, MIDI, Bluetooth, USB – die vielen Möglichkeiten können für Einsteiger verwirrend sein.

Irgendwie hat man einfach nie die richtigen Kabel und Adapter zur Hand. MIDI, USB, Bluetooth, Klinke, Miniklinke – die verschiedenen Anschluss- und Übertragungsmöglichkeiten können verwirrend sein. Hier also Schritt für Schritt erklärt: Wo gehört nun welcher Stecker hin, damit der Sound den richtigen Weg findet?

ANZEIGE

ANZEIGE

E-Piano anschließen

Nichts leichter als das – einfach den Line-Ausgang des E-Pianos mit einem Mischpultkanal verbinden und fertig. Aber was ist ein „Line“-Ausgang“ und welches Mischpult braucht man eigentlich, und braucht man es überhaupt? Es gibt durchaus verschiedene Optionen. Eine davon ist eben: kein Mischpult. Wenn du lediglich dein Stagepiano über Lautsprecher spielen willst – kein Problem: Du kannst die Line-Ausgänge über Instrumentenkabel mit aktiven Boxen verbinden. 

Sobald mehrere Instrumente im Spiel sind, ist ein Mischpult eine sinnvolle Anschaffung. Generell ist es praktisch, ein Mischpult zu nutzen, wenn man auf der Bühne live spielen will. Stagepiano oder Masterkeyboard plus iPad und evtl. noch einen kleinen Synthi und ein Mikrofon? In diesem Fall ist bereits ein kleines Mischpult mit mehreren Stereo- und Mono-Kanälen eine lohnende Anschaffung.

Digitalpiano und iPad über USB verbinden – ohne Mischpult

Unter Umständen ist das die einfachste und effektivste Möglichkeit für dich: Digitalpiano und iPad direkt und ohne Umwege miteinander kombinieren. Allerdings setzt dies eine USB-Audio/MIDI-Funktion voraus, die nicht alle aktuellen Digitalpianos bieten können.
Wichtig: In jedem Falle ist Zubehör in Form von Adaptern und Kabeln notwendig.

Voraussetzung dafür sind zwei Dinge:

  1. Camera Connection Kit, da der direkte Anschluss des Digitalpianos über USB an die Lightning-Buchse des iPads i.d.R. nicht möglich ist.
  2. USB-Audio/MIDI-Funktion: Das Digitalpiano unterstützt Audio & MIDI parallel über USB. So lässt sich das Digitalpiano als MIDI-Quelle in der Piano-App anmelden, während der Audio-Stream vom iPad gleichzeitig an Lautsprecher/Kopfhörer des Digitalpianos übertragen wird. Dazu gehören die Digitalpianos von Dexibell, Yamaha Clavinova (ab CLP-600-Serie) und Arius-Reihe, das Yamaha P-515Korg B2 und Korg LP-380 sowie Thomann DP-28 Plus.

Hier eine Aufstellung von Digitalpianos mit USB-Audio/MIDI-Funktion*

iPad mit Lightning oder USB-C?

Ein Digitalpiano mit USB-Audio/MIDI-Funktion ist besonders von Vorteil, wenn man eines der neueren iPads besitzt. Da diese nur noch USB-C als universellen Anschluss nutzen, gibt es hier auch keinen Audio- bzw. Kopfhörer-Anschluss mehr. Man kann zwar Audio drahtlos per Bluetooth ausspielen, das ist aber keine Lösung, um mit einer Piano-App Klavierzuspielen. Die Latenz (Systemverzögerung) von Bluetooth spürt man beim Musikhören gar nicht, beim Klavierspielen stört es.

Insofern praktisch, wenn man das iPad per USB mit dem Digitalpiano verbinden kann, wobei dann MIDI- und Audio-Signal parallel ausgetauscht werden können. iPads mit Lightning-Anschluss können auch so genutzt werden. Hier gibt es aber auch einen Kopfhörer-Anschluss, was im Zweifel immer die einfachste Lösung ist, um Digitalpiano und iPad miteinander zu verbinden.

Eines muss man wissen: Sofern das E-Piano eine USB-Audio/MIDI-Funktion hat, dann leitet das iOS die Audio-Signale möglicherweise automatisch auf den USB-Weg. In diesem Moment ist das Audio einer Klavier-App an der Kopfhörer-Buchse nicht mehr verfügbar. Man kann allerdings diese Einstellung in den System-Settings der jeweiligen App individuell anpassen.

Dein Digitalpiano besitzt keine USB-Audio/MIDI-Funktion?

In diesem Fall arbeitet das iPad völlig autark und will über Audio-Inputs angeschlossen werden. Dazu kann man bei älteren iPads die Kopfhörer-Buchse verwenden – bei aktuellen iPads mit USB-C-Anschluss ist ein USB-C-Adapter notwendig. Es gibt zwar USB-Hubs mit integriertem Audio-Ausgang, allerdings sind hier bzgl. der Audioqualität Zweifel angebracht. Da sich iOS in Sachen mobiles Musikmachen ohnehin als die Lösung schlechthin entwickelt, sollte man über die Anschaffung eines kleinen Audio-Interface nachdenken.

Die Audio-Eingänge des Digitalpianos nutzen

Viele Digitalpianos und oft auch Stagepianos sind mit Audio-Eingängen ausgestattet, über welche sich der Ton von externen Geräten einspeisen lässt. Diese Lösung ist sehr einfach und praktisch, wenn man z.B. Playbacks an die Lautsprecher seines Digitalpianos übertragen möchte. Lediglich Adapter werden unter Umständen gebraucht, um z.B. ein Smartphone oder Tablet über den Miniklinke-Ausgang an die normal großen Klinkenbuchsen am E-Piano anzuschließen.

Digitalpiano und iPad über Bluetooth verbinden

Eine smarte Lösung, um den Sound aus dem iPad oder iPhone drahtlos an die Lautsprecher des Digitalpianos zu übertragen. Das funktioniert sehr gut z.B., um Playbacks oder e-Learning-Klavierlektionen abzuspielen. Es funktioniert aber nicht, wenn du ein virtuelles Klavier als App spielst. Der Grund ist ein Zeitversatz bei der drahtlosen Audio-Übertragung (Latenz). Eine Piano-App über die Tastatur deines Digitalpianos kannst du zwar über Bluetooth-MIDI ansteuern. Die Wiedergabe ist aber nicht möglich. In jedem Fall muss dann der Ton des iPads über ein Audiokabel übertragen werden.

Piano-Apps können in ihrer Funktionalität sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Apps erweitern die Funktionalität des Digitalpianos z.B. mit Notation oder Lern-Funktionen. Oder sie dienen lediglich als Bedienungshilfe und machen die Handhabung komfortabler. Ein gutes Beispiel dafür ist der Virtual Technician von Kawai. Die App ist nur für das iPad erhältlich und ermöglicht den einfachen Zugriff auf die zahlreichen Edit-Funktionen zur Intonation der Piano-Sounds der Kawai Digitalpianos und Hybrid-Digitalpianos.

 

Piano an ein Mischpult anschliessen - Zeichnung

iPad und E-Piano an ein Mischpult anschließen

Dein Digitalpiano besitzt weder Audio-Eingänge noch Bluetooth? Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist die Anschaffung keines kleinen Mischpults mit 2 bis 4 Eingangskanälen – z.B. das The T.Mix mix 502. Es ist klein und handlich und kostet um die 30 Euro. Sofern dein E-Piano Audio-Ausgänge mit normal großen Klinkenbuchsen besitzt, brauchst du drei Kabel: zwei Instrumentenkabel (Klinke/Klinke, 6,3mm) plus ein Adapterkabel von Miniklinke (stereo) auf zwei mal Klinke (6,3 mm).

Das Mischpult ist die Vorstufe zu den Boxen bzw. Kopfhörern. Dort wird der Sound von iPad und Digitalpiano gemischt, indem die einzelnen Signale in der Lautstärke aneinander angepasst werden. Bei der Wahl des Mischpults solltest du unbedingt auch in Erwägung ziehen, ob vielleicht eine größere Anzahl an Mischpult-Kanälen infrage kommt. Wenn du z.B. noch weitere Instrumente, Keyboards oder Mikrofone anschließen möchtest oder kleine Recording-Projekte anstehen, dann macht ein größeres Mischpult mit 8, 12 oder 16 Eingängen durchaus Sinn.

iPad und E-Piano an ein Mischpult anschließen
Eine einfache und kostengünstige Lösung: Wenn das Digitalpiano bzw. Keyboard keine Audio-Eingänge bietet, kann man die Signale von Digitalpiano und iPad über ein kleines Mischpult mischen.

iPad mit Audio-Interface erweitern

Eine professionelle Lösung, und ein Audio-Interface am iPad bzw. Audio-Rechner kann unter Umständen auch das Mischpult ersetzen. Mixing-Apps wie AUM und natürlich DAWs bieten Effekte, Mischpult und flexible Signal-Routing-Funktionen um z.B. einen Metronom-Klick über einen separaten Output an den Drummer zu übermitteln oder einen Monitormix zu erstellen, der unabhängig vom FOH-Signal kontrolliert werden kann.

Weitere Infos darüber findest du in folgenden Ratgebern auf PIANOO.de:

Über USB-Audio-Unterface Piano-VST & Apps spielen

Bühnen-Setup mit Stagepiano – Live-Gig und guter Bühnen-Sound

Was sind Line-Ausgänge?

Beim Digitalpiano handelt es sich um die mit „Audio-Output“ oder „Stereo-Output“ bezeichneten Anschlüsse. Sie sind in der Regel in Form von zwei Klinkenbuchsen eingebaut. Über diese Ausgänge kann man das Digitalpiano an ein Mischpult anschließen. Der Begriff „Line“ bezieht sich auf die Pegelanpassung des Ausgangs. Entsprechend verbindet man diese Ausgänge mit den „Line“-Inputs des Mischpults.

In der Regel sind Line-Ausgänge und -Eingänge optimal abgestimmt. Sollte dennoch der Sound zu leise sein, muss man dies bei der Einstellung der Kanal-Lautstärken im Mischpult ausgleichen. Optimal sind Mischpulte mit regelbarem Vorverstärker:  Hier lässt sich die Eingangsempfindlichkeit mithilfe des Gain-Reglers aussteuern.

Aber auch das Mischpult besitzt wiederum Line-Ausgänge. Darüber kann man z.B. einen Monitor anschließen, wenn man mit seiner Live-Band auf der Bühne steht. Oder man verbindet sie mit aktiven Lautsprecher-Boxen oder einer Stereoanlage.

Dein Digitalpiano besitzt keine Audio-Augänge?

Nicht jedes Digitalpiano hat extra ausgeführte Audio-Ausgänge. Allerdings ist mindestens eine Kopfhörer-Buchse vorhanden. Diese lässt sich auch als Audio-Ausgang verwenden, um das E-Piano an ein Mischpult anzuschließen. Allerdings muss man dabei drei Dinge beachten:

  1. Um den stereo ausgelegten Kopfhörerausgang an ein Mischpult anzuschließen, brauchst du ein Adapterkabel mit Stereoklinke auf zwei Monoklinkenstecker.
  2. Der Pegel des Kopfhörerausgangs wird durch den Lautstärkeregler des Digitalpianos bestimmt und ist höher als der Line-Pegel eines Audio-Ausgangs. Die Lautstärke also nicht voll aufdrehen, damit der Eingang des Mischpults nicht übersteuert wird. 
  3. Sobald man die Kopfhörerbuchse nutzt, werden die eingebauten Lautsprecher automatisch stummgeschaltet. Manche Digitalpianos lassen verschiedene Einstellungen zu, die auch die gleichzeitige Wiedergabe über Kopfhörer und Lautsprecher erlauben.
Stereo Klinke auf Cinch
Adapterkabel: Stereo-Klinke auf Cinch

*Affiliate-Link

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...