ANZEIGE
ANZEIGE

Klavierstunden eingebaut? Digitalpiano mit Lernfunktion

  • Ein Digitalpiano mit Lernfunktion ersetzt nicht den Klavierunterricht, in Ergänzung dazu können Lernfunktionen aber eine große Hilfe sein.
  • Lernfunktionen unterstützen die musikalische Gehörbildung für Tonfolgen und Rhythmik.
  • Das Erlernen der Töne auf der Klaviertastatur ermöglicht Anfängern die ersten Schritte zum Klavierspielen.
piano-mit-lernfunktion
Digitalpianos mit Lernfunktion: Yamaha Clavinova CSP-Modelle
ANZEIGE

Elektronik soll den Klavierlehrer ersetzen? Kaum vorstellbar! Dennoch: Viele Digitalpiano-Modelle sind mit Funktionen ausgestattet, die das Klavierlernen ermöglichen sollen – Piano Partner, Lesson-Funktion oder Guide-Systeme. Was leisten diese eingebauten Klavierlehrer und taugt ein Digitalpiano mit Lernfunktion, um ohne Unterricht Klavier zu lernen?

...vor allem begleitend zum echten Klavierunterricht eine Bereicherung.

Als Anfänger hat man es schon mit der Wahl des passenden Instruments nicht gerade leicht. Außerdem steht man als Anfänger auch vor der Frage nach der richtigen Lernmethode. Da kommt ein Digitalpiano mit Lernfunktion scheinbar wie gerufen. Aber es sollte jedem einleuchten: Vom Social Robot als Musikpädagoge sind wir noch weit entfernt. Und ein Klavierlehrer hat immer noch einige wichtige „Features“, wie musikalische und pädagogische Erfahrung. Außerdem gefordert ist die intuitive Gabe, Klavierschülern den richtigen musikalischen Lehrstoff im passenden Schwierigkeitsgrad zu vermitteln.

ANZEIGE

ANZEIGE

Vorteile von Lernfunktionen

Nichtsdestotrotz kann aber ein Digitalpiano mit Lernfunktion hilfreich sein, um zumindest die ersten Töne auf dem Klavier kennenzulernen. Aber auch Fortgeschrittene können hier nützliche Möglichkeiten entdecken, um Klavierliteratur einzustudieren und zu üben – vor allem begleitend zum echten Klavierunterricht eine Bereicherung.

Generell betrachtet ist ein Digitalpiano mit Lernfunktion daher eine prima Angelegenheit, vor allem weil einige Funktionen eine spielerische und intuitive Herangehensweise ermöglichen. Vor allem soll es die Freude am Musizieren fördern. Bei einigen Instrumenten funktioniert das sogar recht gut.

Eine eingebaute Lernfunktion zählt ganz sicher nicht zu den primären Entscheidungskriterien beim Kauf eines Digitalpianos, ein Blick auf die Lernsysteme lohnt sich dennoch, denn sowohl in ihren  Möglichkeiten als auch im Komfort variieren die Lernkonzepte unterschiedlicher Digitalpiano-Modelle. Während Kawai und Casio auf integrierte Lernsysteme setzen, bietet Roland zusätzlich die kostenlose App Piano Partner 2 an.

Guide-Systeme – Yamaha Smart Pianist

Yamaha bietet mit den CSP-Modellen der Clavinova-Reihe äußerst leistungsfähige Instrumente, die mit einem Guide-System ausgestattet sind. Das Guide-System zeigt mit LEDs, die oberhalb der Tasten ins Gehäuse integriert sind, die Tonfolgen an. Dabei kommuniziert das Instrument mit der Smart Pianist App, die mittels einer „Audio to Score“-Funktion Notation anzeigt und auch zum Klingen bringt.

Die Smart Pianist-App funktioniert als Ergänzung nur in Verbindung mit Yamaha Digital- und Hybrid-Pianos. Bei den CSP-Modellen ist sie absolut erforderlich, um die Sounds und Funktionen zu handhaben, denn auf Bedienelemente verzichten diese weitgehend. Nichtsdestotrotz: Eine wirklich clevere Sache.

Dabei sind die CSP-Modelle mit allem Schnickschnack ausgestattet, den anspruchsvolle Pianisten sich daheim wünschen. Die Modelle sind wie klassische Upright-Pianos gebaut und von einem akustischen Klavier kaum noch zu unterscheiden. Wer ein Digitalpiano für die ganze Familie sucht, sollte sich diese Instrumente auf jeden Fall anschauen und anhören. Nur muss man eben berücksichtigen, dass bei den CSP-Modellen die Smart-Pianist-App und somit ein Mobilgerät (iOS oder Android) notwendig ist.

Kawai Lesson-Funktion

Kawai Digitalpianos unterschieden grob zwischen zwei Schwierigkeitsstufen – die Lernfunktion Concert Magic ist dabei auf Musikanfänger ausgerichtet, während die Lesson-Song-Funktion klassische Klavierstücke und -übungen bietet. Dabei finden sich Etüden von Czerny  und Burgmüller sowie klassische Klavierstücke, die man sich anhören und selber spielen kann. Das Einstudieren und Üben für beide Hände getrennt wird auch unterstützt: Man blendet z.B. die Spur für die linke Hand aus und kann diese dann selber spielen, während die Spur für die rechte Hand vom Digitalpiano gespielt wird. Ein Vorteil der eingespeicherten Lesson Songs ist, dass man jederzeit das Tempo anpassen kann. Selbstverständlich steht auch ein Metronom dabei zur Verfügung.

Nach diesem grundsätzlichen Prinzip funktionieren auch die Lernfunktionen anderer Hersteller. Eine Besonderheit von Kawai Digitalpianos ist die Funktion Concert Magic, die für totale Anfänger eine Heranführung zum aktiven Musizieren ist: Mit jedem Tastendruck wird hier die Wiedergabe eines Musikstücks fortgesetzt. Dabei kommt es gar nicht mal darauf an, die richtigen Töne zu treffen, zumindest aber man muss den Takt der Melodie richtig vorgeben.

Roland Piano Partner & Piano Every Day

Roland Digitalpianos sind ebenfalls mit eingebauten Lernfunktionen ausgerüstet. Je nach Preisklasse variiert der Umfang der eingespeicherten Piano Masterpieces. Die Grundlage bei allen Instrumenten bilden 100 Czerny-Etüden und 20 Hanon-Fingerübungen. Vor allem bei kleineren Digitalpianos, die auf umfangreiche Bedienelemente verzichten, lohnt sich eine Piano-App. Denn damit ist es möglich, die Lernfunktionen (und vieles mehr) komfortabel über ein Mobilgerät zu steuern.

Die Apps „Piano Partner“ und „Piano Every Day“ dienen zur Visualisierung der im Digitalpiano gespeicherten Songs als synchronisierte Notation. Aber es gibt noch weitere Module, die man u.U. im E-Piano nicht findet – z.B. die Rhythms oder Flash Cards. Die Apps sind kostenlos und funktionieren nur mit Roland Digitalpianos.

Inzwischen bietet Roland solche ergänzenden Piano-Apps in der dritten Generation an: Die App „Piano Partner“ wurde inzwischen abgelöst von der App „Piano Every Day“. In Funktionsumfang und Handhabung recht ähnlich aufgebaut, unterschieden sich die Apps in der Kompatibilität zu Roland Digitalpianos. Roland Digitalpianos, erhältlich ab ca. 2021, sind kompatibel zur App „Piano Every Day“, ältere Modelle sind kompatibel zur App Piano Partner 2 (iOS, Android). Ein besonderes Feature der neueren App „Piano Every Day“ ist der Zugriff auf eine Online-Bibliothek mit kostenpflichtigen Songs und Etüden, die mit Notendarstellung und Player-Funktion eine gute Ergänzung zum Klavierlernen sein können.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...