Wie funktioniert ein Hybrid Piano?
Ein wichtiger Unterschied, der einleuchtend sein sollte: Im Gegensatz zu herkömmlichen Klavieren, benötigt ein Hybrid Piano eine Stromversorgung, damit der elektronische Teil genutzt werden kann. Ansonsten lässt sich ein Hybrid Piano (auch ohne Strom) ganz normal akustisch spielen, solange die Stummschaltung nicht genutzt wird.
In der Regel wird die Stummschaltung über eine Mechanik ausgelöst, wobei entweder ein spezieller Hebel oder ganz einfach das Sostenuto-Pedal genutzt wird. Es gibt auch Modelle in der gehobenen Preisklasse, bei welchen die Stummschaltung mit einer elektronisch gesteuerten Mechanik erfolgt.
Im stummgeschalteten Zustand arbeiten Tastatur und Mechanik wie gewohnt. Nur wird verhindert, dass die Hämmer auf die Saiten schlagen können. Die Töne werden dann auf elektronische Weise erzeugt und an Kopfhörer übertragen. Die Tastatur-Bewegung wird über ein Sensorsystem an die elektronische Klangerzeugung übermittelt. Wie ein Digitalpiano bietet ein Hybrid Piano mehrere Klänge zur Auswahl, so auch E-Pianos und Strings. Meistens ist die Klangerzeugung als Modul unterhalb der Tastaturkonsole angebracht.
Digitalpiano-Funktionen inklusive
Der elektronische Teil eines Hybrid Pianos ähnelt in vielen Details der Ausstattung von Digitalpianos. So gibt es mindestens einen, meistens aber verschiedene Piano-Sounds und auch die üblichen Zusatzklänge von Harpsichord über E-Pianos bis Strings und Choir.
Manche Modelle enthalten auch Übungshilfen wie Metronom und Recorder. Neuere Modelle ermöglichen auch die Kombination mit modernen Piano-Apps auf Smartphone oder Tablet, was die Handhabung der elektronischen Funktionen sehr komfortabel machen kann.
In den meisten Fällen ist ein Hybrid Piano über den Elektronikteil ein Masterkeyboard, das sich mit einem Musik-Computer verbinden lässt. So kann man z.B. Notationsprogramme oder Recording-Software mit dem Hybrid Piano nutzen.
Klavier mit Kopfhörer: Wie leise sind Hybrid Pianos wirklich?
Selbst im stummgeschalteten Betrieb ist das Spielen an einem Hybrid Piano nicht völlig geräuschlos. Denn die mechanischen Elemente – also Tastatur, Pedale und Hammermechanik – kann man natürlich arbeiten hören. Verglichen mit dem Spielen des akustischen Teils aber ist das schon sehr, sehr leise. Am besten hält man die Gehäuseklappe oben am Klavier bzw. den Flügeldeckel geschlossen, während man Klavier mit Kopfhörer spielt.
Wer zu später Stunde in der Mietwohnung Klavier spielen möchte, sollte auf jeden Fall zusätzliche Maßnahmen ergreifen, damit die „Klopfgeräusche“ der Tasten nicht zu sehr auf den Fußboden übertragen werden. Dafür empfehlen sich Klavieruntersetzer wie z.B. Jahn IsoFloor.