Zu Übungszwecken das Klavier aufnehmen oder spontan Songs, Riffs & Links einspielen. Mit dem richtigen Audio Recorder hat man ein kleines Recording-Studio zur Hand – einfach zu bedienen und schnell aufnahmebereit.
Zu Übungszwecken das Klavier aufnehmen oder spontan Songs, Riffs & Links einspielen. Mit dem richtigen Audio Recorder hat man ein kleines Recording-Studio zur Hand – einfach zu bedienen und schnell aufnahmebereit.
Kein Wunder, dass mobile Audio Recorder so beliebt sind – kaum größer als ein Diktiergerät kombinieren sie sehr viele Funktionen in einem handlichen Gerät: Eingebaute Stereo-Mikrofone, Line-Inputs, USB, Abspielmöglichkeiten für WAV- und MP3-Files sowie klassische Musiker-Tools wie Tuner und Metronom. Vor allem auch unterwegs hat man mit einem mobilen Audio Recorder immer ein Recording-Werkzeug zur Hand, um spontan Ideen festzuhalten oder Fieldrecordings zu machen. Als Alternative zum Audio Recorder kommt unter Umständen auch das Smartphone infrage.
Um selber eingeübte Stücke oder Etüden zu kontrollieren, sollte man sein eigenes Spiel am Klavier aufnehmen. Mobile Audio Recorder sind dafür optimal geeignet, denn sie sind klein und handlich, einfach zu bedienen und liefern eine überraschend gute Klangqualität. Wer noch nie mit Mikrofonen und Recording-Equipment zu tun hatte, sollte sich mit der Ausrichtung der Recorder-Mikrofone vertraut machen, um gute Aufnahmen zu machen.
Auf jeden Fall sind der Notenhalter oder die Flächen neben der Tastatur nicht geeignet, um den Recorder während der Aufnahme dort abzulegen. Denn die Mikrofone des Audio Recorders sollten immer auf die Schallquelle gerichtet sein. In welcher Entfernung und in welchem Winkel der Audio Recorder für die Aufnahme platziert wird, findet man am besten heraus, indem man zur Probe ein paar Aufnahmen mit unterschiedlichen Aufstellungen macht. Wichtig aber: Keine Wissenschaft daraus machen, denn mit dem Stereo-Recorder wird man die perfekte Aufnahme in Studioqualität natürlich nicht erreichen.
Wer in maximaler Klangqualität sein Klavier aufnehmen möchte, braucht ganz sicher mehr Recording-Equipment. Aber unter Umständen kann man sich mit einem mobilen Audio Recorder der perfekten Piano-Aufnahme annähern. Größere Modelle sind als Mehrspur-Geräte ausgelegt und bieten Anschlüsse für externe Mikrofone.
Letztere kann man frei am Instrument positionieren, um den Gesamtklang seines Instruments facettenreicher aufzunehmen, als es mit nur einem Stereo-Mikrofonaufsatz eines Audio Recorders möglich wäre. Die eingebauten Mikrofone kann man sehr gut einsetzen, um parallel den Raumklang aufzunehmen. Wer bereit ist, mit Mikrofonpositionierung zu experimentieren, kann durchaus Aufnahmen in wirklich guter Audioqualität erzielen.
Nützliche Links zum Thema
clavio.de – Flügel aufnehmen
clavio.de – Klavier aufnehmen und bearbeiten
recording.de – Klavier zu Hause aufnehmen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBenachrichtigungen