ANZEIGE
ANZEIGE

Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden

  • Aktuelle Yamaha Digitalpianos sind mit einer flexiblen USB-Schnittstelle ausgestattet, die Audio- und MIDI-Daten parallel übertragen kann.
  • Über nur ein USB-Kabel lassen sich die E-Pianos in eine DAW wie z.B. Steinberg Cubase integrieren.
  • Die Verbindung herzustellen ist sehr einfach. Hier erfährst du, welche Details am Piano und Audio-PC eingestellt werden müssen, damit alles reibungslos läuft.
Praxis-Tipp: Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden
Das Yamaha YDP-144 wird in Verbindung mit einer DAW (im Bild: Steinberg Cubase) zum Recording-Studio.
ANZEIGE

Aktuelle Digitalpianos von Yamaha sind mit einer flexiblen USB-Schnittstelle ausgestattet, die die gleichzeitige Übertragung von Audio- und MIDI-Daten ermöglicht. Ganz einfach über ein USB-Kabel lässt sich das Digitalpiano mit dem PC verbinden, um es komplett in eine DAW zu integrieren. Aber es gibt ein paar Details, die man beachten sollte.

Yamaha Digitalpianos gehören damit zu den seltenen Fabrikaten, die über USB nicht nur eine MIDI-Verbindung mit dem Computer herstellen, sondern gleich auch ein integriertes USB-Audio-Inferface mitbringen. Ein Yamaha Digitalpiano ist damit weit mehr als nur ein „Einspiel-Keyboard“ am Musik-Computer. Denn auch die Audio-Signale des Pianos werden via USB in die Digital Audio Workstation übertragen und spielen dort gleichberechtigt mit VST-Plug-ins und Audio-Spuren im Konzert.

ANZEIGE

ANZEIGE

Yamaha Digitalpiano mit dem PC verbinden – so geht’s

Bei aktuellen Betriebssystemen benötigen Yamaha Digitalpianos keinen USB-Treiber. Im einfachsten Fall also schließt man es mit dem beiliegenden USB-2-Kabel an den Computer an. Sollte das nicht zur Hand sein – ein herkömmliches Druckerkabel mit den USB-Steckern Typ A und Typ B tut’s auch. Um das Digitalpiano in die Musik-Software zu integrieren, sind nur wenige Handgriffe nötig – hier ganz schnell Schritt für Schritt.

  1. Digitalpiano verkabeln: Das Piano selber muss über das eigene Netzteil mit Strom versorgt werden. Dann ein USB-2-Kabel über die Buchse USB-to-Host (Typ B) mit einer USB-Buchse am Rechner (Typ A) verbinden. 
  2. USB-C: Bei aktuellen Rechnern sind USB-C-Buchsen verbaut. In diesem Fall brauchst du einen Adapter auf USB 2.
  3. Digitalpiano integrieren: In der DAW wird das Digitalpiano als MIDI-Gerät angemeldet. In der Regel macht man diese Einstellung einmalig in den Grundeinstellungen des DAW-Programms.
  4. MIDI-Rückkopplung vermeiden – Local Off: Nach Schritt 3 sollte das Digitalpiano schon als Einspielinstrument funktionieren. Im Digitalpiano solltest du aber die Local-Funktion auf „Off“ stellen. Bei den Yamaha Digitalpianos mit Display findest du diese Einstellung im MIDI-Menü. Bei den Arius-Modellen geht das mit FUNCTION + Taste „C5“.
  5. Audio-Rückkopplung vermeiden: Sobald du das Digitalpiano auch in den Audio-Einstellungen deines DAW-Programms als Audio-Quelle bzw. Audio-Eingang anmeldest, musst du die „Audiorückschleife“ unbedingt ausschalten. Bei den Arius-Modellen heißt das: FUNCTION + Taste „G5“.

Was sind die Zusammenhänge von Funktionen wie Local und Audiorückschleife? Weiter unten findest du die Anwendung im Detail erklärt.

Digitalpiano und Musik-Computer

In dieser Kombination ergeben sich viele Möglichkeit – wichtig aber sind ein paar technische Details, die man kennen sollte. Da über USB ein bidirektionaler Datenaustausch von statten geht, sind zwei Einstellungsdetails Voraussetzung, um Rückkopplungen auszuschließen.

Diese Einstellungen liegen etwas versteckt, aber die Yamaha Digitalpianos – selbst die Einsteigermodelle – bringen dafür alles mit. Man muss nicht um jedes Detail wissen, aber zumindest in den Grundzügen solltest du die technischen Zusammenhänge kennen.

Yamaha Digitalpiano als MIDI-Masterkeyboard integrieren

Aufgrund der bidirektionalen (Daten-)Kommunikation zwischen Digitalpiano und Musik-Software kann es unter Umständen zu einer MIDI-Rückkopplung kommen, die es zu vermeiden gilt: Ein Software-Sequenzer empfängt MIDI-Noten vom angeschlossenen Digitalpiano und leitet diese an die angewählte MIDI- oder Instrumenten-Spur weiter. Ist das Digitalpiano nicht korrekt eingestellt, können zwei Störungen auftreten:

  1. Während man z.B. ein Piano-VST in der DAW spielt, hört man zwei Signale: das Software-Instrument im Rechner und das Digitalpiano.
  2. Sobald das Digitalpiano selber über eine MIDI-Spur im Sequenzer angesteuert wird, entsteht eine MIDI-Rückkopplung. Diese führt dazu, dass das Digitalpiano nicht mehr korrekt funktioniert.

Um das zu verhindern, schaltet man einfach die LOCAL-Funktion aus (Local off).

Was man über MIDI-Rückkopplung wissen sollte

Wenn man auf der Tastatur spielt, werden Steuerinformationen sowohl an die interne Klangerzeugung des Digitalpianos als auch via USB-MIDI an den Sequenzer geschickt. Ist das Digitalpiano selber in der MIDI-Spur im Sequenzer aktiv, werden die MIDI-Noten über das MIDI/USB-Kabel noch einmal an das Digitalpiano zurück übermittelt. Es kommt zu Tondopplungen, die den Klang verschlechtern und die Polyphonie-Leistung drastisch reduzieren.

Um das zu verhindern, unterbricht man die elektronische Verbindung zwischen Tastatur und Klangerzeugung im Digitalpiano mithilfe der LOCAL-Funktion, die für diese Anwendung auf „OFF“ gestellt wird.

Was man über Audio-Rückkopplung wissen sollte

Eine DAW unterschiedet MIDI- und Audio-Signale. Während MIDI-Daten nur Steuerinformationen wie MIDI-Noten und Sustain etc. enthalten, ist das digitale Audio-Signal identisch mit dem Klang, der an die Lautsprecher des Digitalpianos oder den angeschlossenen Kopfhörer gelangt.

Du kannst das Audio-Signal deines Yamaha Pianos auch auf digitalem Weg direkt über das USB-Kabel an den Audio-Eingang der DAW-App leiten, um es dort in einer Audio-Spur aufzunehmen. Genau für diesen Zweck musst du die Audio-Rückschleife ausschalten! Denn ansonsten würde bei einer Aufnahme in der DAW-App eine Rückkopplung entstehen, die u.U. Störgeräusche erzeugt.

Nicht vergessen: Solange die LOCAL-Funktion ausgeschaltet ist, kannst du das Digitalpiano nur spielen, solange das Piano über eine MIDI-Spur im Sequenzer gesteuert wird. In Verbindung mit einer Audio-Aufnahme im Sequenzer bedeutet dies: Du musst beide Spuren – Audio- und(!) MIDI-Spur – gleichzeitig in Aufnahmebereitschaft schalten.

Audio und MIDI über USB – was ist daran besonders?

Es handelt sich dabei um ein – für Digitalpianos – relativ seltenes Feature. Nur wenige Digitalpianos sind mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, die MIDI und Audio-Signale parallel verarbeitet. USB-MIDI hingegen bietet (fast) jedes Digitalpiano. Das bedeutet, nur MIDI-Daten können übertragen und empfangen werden. Dazu gehören MIDI-Noten und MIDI-Controller-Daten, welche die Steuerung von z.B. den Pedalen übernehmen. Aber auch Effekt-Einstellungen wie Reverb- und Chorus-Anteil werden durch Controller-Daten dargestellt.

Diese Funktionalität reicht bereits aus, um das Digitalpiano als Masterkeyboard in eine DAW zu integrieren oder in einem Notationsprogramm die Noten zu schreiben. Die Yamaha Digitalpianos gehen einen Schritt weiter, denn sie können auch das Audio-Signal auf digitalem Weg über das USB-Kabel in die DAW übertragen. Der herkömmliche Weg wäre ein Audio-Interface, dass man an einen Rechner extra anschließen müsste. Genau das haben die Yamaha Digitalpianos also schon eingebaut.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...