ANZEIGE
ANZEIGE

Aliquotsaiten beim Klavier: Saitenresonanz durch Hilfssaiten

Aliquotsaiten eines Blüthner Flügels aus dem Jahre 1895 (Bildquelle: Vienna Symphonic Library)
Aliquotsaiten eines Blüthner Flügels aus dem Jahre 1895 (Bildquelle: Vienna Symphonic Library)
ANZEIGE

Als Aliquotsaiten werden generell zusätzliche (Hilfs-)Saiten bezeichnet, die  das Obertonspektrum eines Instruments anreichern. Dabei werden sie nicht direkt gespielt, denn sie dienen ausschließlich der  Saitenresonanz. Bei Flügeln und Klavieren sorgen Aliquotsaiten für mehr Brillanz und bei den Tönen der oberen Oktaven für mehr Sustain.

ANZEIGE

ANZEIGE

Das Aliquot-System von Blüthner

Blüthner entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts das Aliquot-System, das bis heute in Flügeln verwendet wird. Die dreifachen Saitenchöre der oberen drei Oktaven werden beim Aliquot-System durch eine vierte Saite ergänzt. Jedoch ist die Aliquotsaite etwas höher liegend angebracht, damit sie nicht vom Hammer angeschlagen werden kann. Wenn die drei herkömmlichen Saiten eines Tons angeschlagen werden, schwingt die Aliquotsaite nur durch Resonanz mit.

Die Aliquotsaiten übertragen beim Blüthner-System über den Steg auf den Resonanzboden. Da sie sich im tonalen Geschehen recht aktiv verhalten, müssen die Saitenschwingungen durch die Dämpfer beim Loslassen der Tasten gedämpft werden.

Aliquotsaiten und Duplex Scale

Um den Ton des Klaviers anzureichern, wird im Klavierbau auch die Duplex Scale eingesetzt, die in ihrer Anwendung aber nicht mit dem Aliquot-System gleichzusetzen ist. Auch die Duplex Scale hat die Aufgabe, den Piano-Sound mit Obertönen anzureichern. Im Unterschied zu den Aliquotsaiten handelt es sich hier jedoch nicht um unabhängige Saiten, die individuell gestimmt werden. Für die Duplex Scale werden die Spielsaiten verwendet, jedoch handelt es sich um die Saitenabschnitte außerhalb der aktiv angeschlagenen Saite im Bereich zwischen Steg und Rahmen.

Die Duplex Scale an einem Kawai Konzertflügel. Für die Resonanzen der Duplex Scale werden die Spielsaiten genutzt. Allerdings handelt es sich um den  Bereich außerhalb der angeschlagenen Saiten hinter dem Steg.  (Foto: Jörg Sunderkötter)
Die Duplex Scale an einem Kawai Konzertflügel. Für die Resonanzen der Duplex Scale werden die Spielsaiten genutzt. Allerdings handelt es sich um den Bereich außerhalb der angeschlagenen Saiten hinter dem Steg. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Sympathetic Resonance

Jede frei schwingende, nicht gedämpfte Saite kann durch andere Töne beim Klavier zum Mitschwingen angeregt werden. Dies geschieht in Abhängigkeit der natürlichen Obertöne, was auf komplexe Weise den Klang von Klavier und Flügel beeinflusst. Auch dabei spielt das Aliquot-System eine Rolle.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...