ANZEIGE
ANZEIGE

Tutorial: Piano-Grooves mit Session Keys Upright

session-keys-animator-image
ANZEIGE

Ob zum Üben, Jammen oder als Inspiration für einen Song – eine gut gespielte Klavierbegleitung beflügelt. Mit dem Animator des Kontakt-Instruments Session Keys Upright geht das sogar ganz einfach: Man spielt selber Akkorde – und der Animator haut in die virtuellen Tasten!

ANZEIGE

ANZEIGE

Was ist der Animator von Session Keys Upright?

Mit einfachen Worten beschrieben, erzeugt der Animator automatisch Klavierbegleitungen – wenn man so will, eine Begleitautomatik mit dem Spezialauftrag: Klavier. Das Arbeiten damit gestaltet sich ganz intuitiv und ist außerdem inspirierend! Ein cleveres Kreativ-Tool für die Musikproduktion. Aber selbst wer gut spielen kann, ist mit dem Animator in der Lage, sehr schöne Piano-Parts zu zaubern, auf die man unter Umständen von allein nicht gekommen wäre.

Inspirierend! Ein cleveres Kreativ-Tool für die Musikproduktion.

Wie arbeitet man damit? Ganz einfach: Man wählt aus einer Reihe an vorgefertigten Begleitvorlagen, spielt die gewünschten Akkorde, und der Animator haut für einen in die Tasten. Am meisten kann man aus dieser Funktion herausholen, wenn man sich die Funktionsvielfalt des Animators zunutze macht. 

Mit ein paar Klicks Klavierbegleitungen erstellen

Zu Beginn wählt man am besten eines der ca. 40 Begleit-Lieder aus. Diese sind in einzelne Abschnitte eingeteilt, wie zum Beispiel „Intro“, „Bridge“ oder „Chorus“. Man hat sogar die Möglichkeit, die Elemente verschiedener Vorlagen miteinander zu kombinieren. Die damit erstellten Begleitungen klingen dann unter Umständen nicht immer schlüssig. Aber man hat mannigfaltige Möglichkeiten, die erzeugten Piano-Patterns zu gestalten. Und hier beginnt der Spaß erst richtig!

Lebhafte Klavierbegleitungen dank Echtzeit-Steuerung

Neben üblichen Einstellungen wie Quantisierung, Swing oder Tempo gibt es auch Optionen für die Dynamik, die Komplexität oder die Geschwindigkeit der Akkord-Erkennung. Sehr intuitiv: Mit dem Pitchbend-Controller kann man die Anschlagdynamik des Animators verstellen, während das Modulatons-Wheel steuert, wie komplex die Begleitung erklingen soll. Ein absolut cooles Feature, mit man die musikalische Intensität über drei Complexity-Stufen steuern kann. Sobald man die Patterns damit zum Leben erweckt, klingt eine Song-Begleitung ungleich realistischer.

Wenn es um die Anpassung der Spielweise geht, kann man zwischen „Loose“ und „Tight“ wählen. Damit legt man fest, wie schnell oder langsam die Akkord-Erkennung eingreift. Wer mit quantisierten MIDI-Noten arbeitet, wird sich vermutlich für „Tight“ entscheiden, während beim manuellen Einspielen wohl eher „Loose“ zu empfehlen ist.

So wird der Animator mit Klavierakkorden gesteuert

Der Animator spielt immer in der Akkordlage, die man ihm durch gespielte Akkorde auf einer MIDI-Tastatur vorgibt. Wer Klavier spielen kann, ist hier im Vorteil. Denn das bedeutet auch, dass man sich darüber im Klaren sein muss, welche Akkorde man in welcher Abfolge spielen möchte. Demnach sind Grundlagen in Musiktheorie oder ein gutes Gespür für Musik hier Pflicht. Geht’s vielleicht auch einfacher? Aber klar! Für alle, die nicht Piano spielen können, gibt es zum Glück Unterstützung: Die Smart-Chord-Funktion.

Smart Chords – die besten Freunde des Animators

Dank Smart-Chord-Funktion muss man nur eine einzelne Taste drücken, und es wird automatisch ein ganzer Akkord gespielt. Am Anfang wählt man die Tonart aus, und viel mehr muss man eigentlich nicht beachten. Weiße Tasten sind zum auswählen der Akkorde und die schwarzen Tasten für diverse Optionen, wie Umkehrungen oder Septime/None.

Somit drückt man am Ende nur noch eine Taste, welche von den Smart-Chords in einen Akkord umgewandelt wird. Anschließend erkennt der Aniamtor den Akkord und fängt an zu spielen. Viel leichter geht es eigentlich nicht mehr.

session-keys-smart-chords
Klavierakkorde spielen leicht gemacht: Smart Chords in Session Keys Upright

Session Keys Upright Animator – Audio-Clips

Damit man eine Vorstellung hat, was der Animator alles herbeizaubern kann, folgen noch einige Beispiele. 

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...