ANZEIGE
ANZEIGE

Piano Designer: Piano-Sound editieren bei Roland Digitalpianos

  • Piano Designer ist ein Funktionsbereich von Roland Pianos, der zum Bearbeiten der SuperNATURAL Piano-Sounds dient.
  • Ähnlich einem Klaviertechniker ermöglichen die Piano Designer-Funktionen es dem Anwender, die Piano-Sounds in Klangcharakter und Klangverhalten individuell einzustellen.
  • Der Funktionsumfang des Piano Designer bei SuperNATURAL Piano und SuperNATURAL Piano Modeling ist unterschiedlich groß.
Piano-Sound editieren
Bildquelle: Roland
ANZEIGE

Die Funktion Piano Designer ermöglicht es, die Piano-Sounds der Roland SuperNATURAL-Klangerzeugung im Spiel- und Klangverhalten individuell zu gestalten. Für diesen Zweck gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die man aus dem Klavierbau kennt. So etwa können Saitenresonanzen, Gehäuseresonanz, Resonanzboden oder Duplex Scale im Zusammenwirken miteinander abgestimmt werden.

ANZEIGE

ANZEIGE

Piano Designer & SuperNATURAL

Beim Piano Designer muss man unterscheiden zwischen den beiden Typen SuperNATURAL Piano und SuperNATURAL Piano Modeling. Letzterer ist am umfangreichsten ausgebaut und bietet weitreichende Edit-Möglichkeiten. SuperNATURAL Piano Modeling ist ein direkter Ableger der Physical-Modeling-Klangerzeugung des Roland V-Piano, das die umfangreichsten Edit-Möglichkeiten bieten kann, wenn es um eigene Kreationen des Klavierklangs geht.

Warum eigentlich Piano-Sounds editieren?

Nicht dass die gespeicherten Piano-Sounds etwa editiert werden müssten – ganz im Gegenteil, die Roland Instrumente mit Piano Designer-Funktion klingen hervorragend. Der Piano Designer eröffnet zusätzliche gestalterische Möglichkeiten, den Piano-Sounds einen individuellen Touch zu geben. Manchmal braucht man bei einem Rocksong vielleicht einen härteren Attack und dafür weniger Resonanzen, weil sie in der Live-Performance auf der PA eher stören. Klangeinstellungen dieser Art sind hilfreich und lassen sich im Piano Designer erledigen. Bei Rolands Piano Designer kann man wirklich tief ins klangliche Geschehen eingreifen. Man staunt, welches Klangpotenzial noch in den Piano-Samples schlummert und lernt gleichzeitig sehr viel über die verschiedenen Aspekte der Tonerzeugung eines akustischen Flügels.

Klangverhalten und Artikulation

Jedes Klavier, jeder Flügel hat seinen eigenen Klangcharakter – wenngleich es sich für den Laien scheinbar nur um feine Nuancen handeln kann, so liegen für den Fachmann unter Umständen Welten zwischen zwei Sounds. Vor allem aber spürt man es als Pianist, denn das Dynamikverhalten und das grundlegende Timbre haben einen großen Einfluss auf die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Klaviertechniker kann außerdem das gesamte Klangverhalten gemäß der individuellen Vorstellungen und Wünsche anpassen.

Gravierenden Einfluss auf den Gesamtklang hat z.B. der Parameter Character – über mehrere Stufen hinweg durchläuft der Piano-Sound bei diesem Parameter eine große Bandbreite zwischen hartem und weichem Anschlag. Dabei ändern sich aber nicht einfach die Höhen, sondern verformt sich der Klang auf ganz komplexe Weise und ändert seine Spieleigenschaften.

Das berühmte Salz in der Suppe sind dann einzelne Klangdetails wie Damper Noise, Damper Resonance, Key Off Resonance, Sympathetic Resonance, Duplex Scale usw. Damit zu experimentieren ist höchst interessant für alle, die sich kreativ mit Sound beschäftigen.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...