ANZEIGE
ANZEIGE

Release-Velocity: Loslass-Dynamik beim Digitalpiano

  • Bei der MIDI-Funktion Release Velocity handelt es sich um einen Aspekt der Anschlagdynamik. Nur wird  hier nicht die Anschlag-, sondern die Loslass-Geschwindigkeit gemessen.
  • Über die Release Velocity wird der Key-Off-Effekt dynamisch gesteuert, je nach Umfang der Klangsimulation auch das Fall-back-Noise sowie die Smooth-Release-Technik (Yamaha).
  • Die Berücksichtigung der Loslass-Dynamik ist die Grundlage für eine flexible Tonartikulation. 
Release-Velocity - Loslass-Dynamik
(Bildquelle: Clavia)
ANZEIGE

Kein Nice-to-have-Feature, sondern ein wichtiges Merkmal für mehr Artikulation beim Klavierspielen: Die MIDI-Funktion Release-Velocity lassen Digitalpianos in die Klangerzeugung mit einfließen, um beim Loslassen der Töne den subtilen Ausklang eines akustischen Klaviers authentisch nachzubilden. Bei Digitalpianos tauchen in diesem Zusammenhang die Funktionen Key-Off-Effekt und Yamahas Smooth-Release Technik auf.

Nicht nur beim Anschlagen und im Zusammenklang, sondern auch beim Ausklingen verhält sich der akustische Klavierklang sehr dynamisch. Bei einem laut und staccato gespielten Ton verläuft dessen Ausklang anders als beim langsamen und weichen Aufsetzen der Dämpfer bei pianissimo gespielten Tönen.

ANZEIGE

ANZEIGE

Sowohl Digitalpianos und auch Piano-VST-Instrumente simulieren dieses Verhalten über die Release-Velocity. Während man bei Digitalpianos vom Key-Off-Effekt spricht, ist in der Sampling-Welt der Piano-VST der Begriff Release-Sample geläufig. In dem Moment, wenn man die Taste loslässt, wird nicht nur der zuvor angeschlagene Ton beendet, sondern es wird ein Release-Sample abgespielt. Wie laut und welcher Form dieses zu hören ist, wird über die Release-Velocity gesteuert.

Wie hängen Release-Velocity und Key-Off-Effekt zusammen?

Es handelt sich hier gewiss um einen sehr subtilen Klanganteil, dennoch ist er wichtiger Bestandteil bei der Artikulation von Melodien beim Klavierspielen. Je besser ein Digitalpiano dies simulieren kann, desto mehr Ausdrucksmöglichkeiten kann es bieten. 

Beim Loslassen der Tasten verstummen die Saiten bei Klavier und Flügel niemals abrupt, denn immer ist ein leichtes Nachschwingen zu hören. Dieses Key-Off-Verhalten hängt ganz besonders von drei Faktoren ab:

  1. Tonbereich: Aus Gründen der Massenträgheit benötigt ein Basston z.B. deutlich mehr Zeit, um nach dem Aufsetzen des Dämpfers zu verstummen, als es bei Töne in höheren Registern der Fall ist. 
  2. Loslass-Geschwindigkeit: Hier kommt die Release-Velocity ins Spiel. In dem Moment, wenn die Dämpfer auf die Saiten aufsetzen, ist ein Klangverlauf zu hören – besonders deutlich, sobald der Dämpfer langsam aufsetzt. Sobald die Saiten nur leicht am Dämpferfilz anliegen, klingt es fast so wie ein Schnarren, welches mehr und mehr an Obertönen verliert, bis der Dämpfer komplett aufsetzt und die Saitenschwingung komplett stoppt.
  3. Anschlagstärke/Tondauer: Es geht hier um die Stärke der Saitenschwingung und den Zeitpunkt, zu welchem die Saite gedämpft wird. Bei einer leichten Saitenschwingung wird der Key-Off-Effekt kaum zu hören sein, während das Aufsetzen der Dämpfer bei laut gespielten Tönen sehr deutlich zu vernehmen ist und auch einen markanten Klangverlauf besitzt.

Alles in allem komplexe Zusammenhänge, die digitale Klangerzeugungen nachbilden müssen, um nur den Moment des Ausklingens authentisch klingen zu lassen. Die höherpreisigen Digitalpianos und Stagepianos machen das schon recht gut. Bei Software-Pianos ist der Key-Off-Effekt heutzutage Standard. Digitalpianos von Yamaha nutzen neben dem Key-Off-Effekt außerdem die Smoot-Release-Technik, welche den Ausklang gesteuert durch die Loslass-Geschwindigkeit dynamisch formt.

Bei Roland Digitalpianos mit Piano Modeling-Klangerzeugung kann man sogar detailliert auf dieses Klangverhalten Einfluss nehmen. Der Piano Designer bietet hier den Parameter „Key Off Resonance“, der diesen Klanganteil sehr authentisch und dynamisch abbildet. 

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...