ANZEIGE
ANZEIGE

Piano-VST: Klavier spielen mit dem Musik-Computer

  • Piano-VSTs sind eigentlich für die Musikproduktion mit dem Audio-Rechner konzipiert. Man kann sie grundsätzlich aber auch zum Klavierspielen nutzen.
  • Für ein optimales Spielgefühl empfiehlt es sich, eine gute Tastatur mit Hammermechanik an den Audio-Rechner anzuschließen.
  • Empfehlenswert ist auch die Anschaffung eines guten Audio-Interfaces, um vom Klang- und Spielverhalten eines Piano-VST zu profitieren.
Piano-VST - XLN Addictive Keys
(Bildquelle: XLN Audio)
ANZEIGE

Mit einem Piano-VST Klavier spielen – eine clevere Lösung, die obendrein preiswert erscheint. Deutlich günstiger als ein Digitalpiano ist der Spaß aber nur auf den ersten Blick, denn außer der Software benötigt man noch einiges mehr – selbst wenn ein Rechner grundsätzlich vorhanden ist. Also was genau ist ein Piano-VST und worauf muss man beim Kauf achten?

ANZEIGE
ANZEIGE

Es wäre ja wirklich zu schön, um wahr zu sein: Man investiert ein paar Euro und hat einen amtlichen Piano-Sound am Start – so einfach ist es leider nicht. Eines stimmt auf jeden Fall: Piano-Sounds in Studioqualität, mehrere Gigabytes umfassende Sound-Libraries – alles das gibt es tatsächlich für kleines Geld. Um aber in den wahren Spielgenuss zu kommen, braucht es weit mehr als nur die Software. Schließlich geht es nicht allein um den guten Sound, sondern auch um ein möglichst authentisches Spielgefühl.

Neben einem leistungsfähigen Audio-PC braucht man eine gute gewichtete Tastatur mit Hammermechanik.

Neben einem leistungsfähigen Audio-PC braucht man eine gute gewichtete Tastatur mit Hammermechanik. Damit wäre die Mindestausstattung vorhanden, die man mit einem vernünftigen Audio-Interface, einem Kopfhörer oder besser noch guten Studio-Monitoren ergänzt. Wer also all das anschaffen möchte, bloß um Klavier zu spielen, steht vor einer nicht gerade kleinen Investition. Wer ohnehin mit dem Rechner Musik macht und das ganze Zubehör bereits hat, fährt mit einem Piano-VST tatsächlich recht günstig.

Wer in puncto Tastatur und Spielgefühl keine Kompromisse machen möchte, sollte beim Masterkeyboard nicht sparen. Als Masterkeyboard mit Holztasten ist der Kawai VPC1 Virtual Piano Controller ein heißer Tipp.

Kawai VPC1  Front
Masterkeyboard mit Holztasten und exzellenten Spieleigenschaften: Kawai VPC1 Virtual Piano Controller

Piano-VST oder Samples-Libraries mit Digitalpiano spielen

Selbstverständlich kannst du zum Spielen von Software-Instrumenten auch dein Digitalpiano nutzen. Grundsätzlich geht das mit jedem Digitalpiano, solange dort eine dieser Schnittstellen eingebaut ist: USB, MIDI oder Bluetooth-MIDI.

Parallel zur internen Klangerzeugung des Digitalpianos werden die Aktivitäten von Tasten und Pedalen als digitale MIDI-Informationen übertragen. Am einfachsten und sichersten ist die USB-Schnittstelle, die heutzutage in (fast) jedem Instrument verbaut ist. In den meisten Fällen dient USB genau diesem Zweck: Die Übermittlung der Spielinformationen an den Computer. Dort werden die Daten dann von Musiksoftware wie DAW und Software-Instrumenten verarbeitet.

Ein Piano-VST kann z.B. auch eine Lösung sein, um den Klang eines älteren bzw. gebrauchten Digitalpianos zu verbessern. Erfahre hier, was zu beachten ist, wenn du dein Digitalpiano als Masterkeyboard verwenden möchtest.

Digitalpiano und Computer anschließen

Wer sein Digitalpiano in Verbindung mit einem Piano-VST lediglich als Masterkeyboard nutzen will – das ist die einfachste Anwendung. Soll aber beides als ein System zusammen funktionieren, dann sind verschiedene Anforderungen zu beachten. Im Grunde hat man es dann mit zwei Audio-Systemen zu tun – wie bringt man die also unter einen Hut?

  1. USB-MIDI: Egal, ob standalone oder als Plug-in in der DAW – das Piano-VST wird über MIDI-Daten zum Spielen gebracht. Dafür ist nur eine USB-Verbindung notwendig.
  2. USB-Audio (1): Unterstützt das Digitalpiano Audio und MIDI, dann kann man das Piano-VST spielen und das Audio-Signal vom Audio-Rechner gleichzeitig an das Audio-System des Digitalpianos (Lautsprecher, Kopfhörer) übertragen.
  3. USB-Audio (2): Überträgt das Digitalpiano keine Audio-Daten über USB (also nur MIDI), dann benötigt man eine Möglkichkeit, beide Audio-Signale zu mischen. Das kann man über ein Mischpult machen oder aber, indem man die Audio-Ausgänge des Digitalpianos an die Audio-Eingänge eines Audio-Interface anschließt. Ebenso kann man den Audio-Ausgang des Computers mit Audio-Eingängen eines Digitalpianos verbinden.

Weitere Infos zu dem Thema liefert auch der Ratgeberartikel: Digitalpiano an Mischpult anschließen.

Was ist ein Piano-VST?

Der Begriff wird häufig genutzt und ist ein anderes Wort für Software-Piano. Die Abkürzung VST steht für Virtual Studio Technology – eine Erfindung des deutschen Software-Herstellers Steinberg. Mit Cubase VST führte Steinberg in den späten 1990er-Jahren die VST-Schnittstelle ein. Damit konnte man zum ersten Mal virtuelle Instrumente als Plug-in in den Software-Sequenzer integrieren. Auch bei den Piano-Software-Instrumenten war Steinberg ganz weit vorne dabei und brachte mit The Grand eines der ersten Piano-VSTs überhaupt auf den Markt. Diesem Vorbild folgten viele Software-Pianos anderer Hersteller. 

Über Plug-ins, Formate und Standalone-Applikationen

Der Begriff Piano-VST ist allgemein gebräuchlich – hinsichtlich der vielen verschiedenen Erscheinungsformen von Software-Instrumenten aber leider auch etwas schwammig. Wenngleich es ein genialer Schritt von Steinberg war, die VST-Schnittstelle für öffentlich zu machen für alle Plug-in-Entwickler, haben andere Software-Hersteller eigene Schnittstellen-Formate entwickelt. So kann man grundsätzlich wählen zwischen 

  • VST – Virtual Studio Technology von Steinberg wird von (fast) allen anderen Software-Herstellern unterstützt (Mac und PC)
  • AU – Audio Unit: Die Plug-in-Schnittstelle auf dem Mac. Die Firma Apple kocht hier ihr eigenes Süppchen: Die Sequenzer-Software Logic unterstützt ausschließlich AU – alle anderen bleiben außen vor.
  • AAX – Avid Audio Extensions: Avids Schnittstelle für native Audio-Plug-ins. 
  • RTAS – Real Time Audio Suite: Die Plug-in-Schnittstelle von Avid (Mac und PC)
  • MAS – MOTU Audio System, die Plug-in-Schnittstelle von MOTU Digital Performer (Mac und PC)

Die meisten Software-Pianos werden in den verschiedenen Formaten geliefert, und die meisten Programme (Ausnahme: Apple Logic) unterstützen als großen gemeinsamen Nenner VST. Man darf also immer davon ausgehen, dass man sein „Piano-VST“ immer zum Laufen bekommen wird. 

Die Standalone-Applikation ist der einfachste Weg, ein Software-Piano zu spielen. Auch damit können die meisten Software-Pianos dienen. Das Instrument kann so auf dem Rechner gestartet werden, ohne dass dafür ein Sequenzer-Programm benötigt würde. Wer also nur Klavier spielen möchte mit einem Software-Piano, sollte bei der Installation darauf achten, dass auch die Standalone-Version installiert wird bzw. eine solche überhaupt vorhanden ist.

Was ist der Unterschied zwischen Piano-VST und Piano-Library?

Ein Piano-VST ist ein in sich geschlossenes Software-Instrument. Arbeitet dieses mit Sampling, dann ist technisch gesehen eine Piano-Library die Grundlage. Ansonsten aber ist eine Piano-Library eine klassische Sampling-„Bibliothek“, die für die Erweiterung eines Software-Instruments geschaffen wurde. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Library allein nicht ohne das benötigte Software-Instrument spielbar ist. Die am meisten verbreitete Sampling-Plattform ist der Software-Sampler Native Instruments Kontakt.

Weitreichende Edit-Möglichkeiten

Die meisten Software-Pianos bieten sehr detaillierte Möglichkeiten der Klanggestaltung. Daran zeigt sich auch ihr primäres Einsatzgebiet in der digitalen Musikproduktion, denn hier sind individuelles Klang- und Spielverhalten gefragt. Bei einigen Software-Pianos wie z.B. Modartt Pianoteq oder XLN Additive Keys ist die Simulation einer Studio-Aufnahme das Ziel: Der Klang eines Konzertflügels wird hier mit der Wahl und Positionierung der Mikrofone komponiert. Außerdem lassen sich meistens Klangdetails wie Damper Noise, Saitenresonanzen, Key-off-Effekt oder das Fall-back Noise der Hämmer getrennt einstellen.

Piano-VSTs und Rechnerleistung

Software-Pianos sind leistungshungrig! Auf aktuellen Audio-PC lassen sich die Instrumente grundsätzlich gut spielen, vor dem Kauf empfiehlt sich aber immer ein prüfender Blick auf die Systemanforderungen. Denn hier können Piano-VSTs sehr unterschiedlich ausfallen: Manche sind eher DSP-aktiv, während es bei anderen auf großen und vor allem schnellen Speicher ankommt. Und natürlich gibt es auch eine Mischung aus beidem.

Physical-Modeling-Instrumente wie Modartt Pianoteq erzeugen die Piano-Sounds auf Basis von Algorithmen. Das Plug-in passt sich zwar der vorhandenen Prozessorgeschwindigkeit an, aber es dürfte niemanden verwundern: Mit der Prozessorleistung steigt der Spielspaß!

Bei Sampling-basierten Piano-VSTs kommt noch andere Faktoren ins Spiel. Denn um eine detailreiche Reproduktion eines Klavierklangs zu gewährleisten, benötigt das Piano-Sampling viele, sehr viele einzelne Samples. Per Scripting-Technik werden diese im Software-Instrument zu einem dynamisch spielbaren Klang zusammengefügt. Bei Sampling-basierten Piano-VST muss man daher auf diese Punkte achten:

  1. Prozessorgeschwindigkeit: Musikmachen mit einem Musik-Computer benötigt generell schnelle DSP.
  2. Arbeitsspeicher: Um dem hohen Speicheraufkommen gerecht zu werden, wird viel RAM benötigt. Minimum sind 8 GB, denn neben dem Piano-VST sollen ja auch noch vielleicht eine DAW und andere Sounds und Audio-Spuren möglich sein.
  3. Festplatten-Speicher: Sound-Libraries der Piano-VSTs brauchen viel Speicherplatz. Besonderes Augenmerk gilt aber auch der Ladezeit, die benötigt wird, die Samples in den Arbeitsspeicher zu übertragen. Wenn’s schnell gehen soll – z.B. im Live-Betrieb – lohnt sich die Investition in Solid-State-Disk-Speicher. Sie sind herkömmlichen Festplatten in puncto Datendurchsatz haushoch überlegen. Gerade bei Instrumenten mit vielen Einzelsamples ist die ca. 10fach schnellere Ladezeit einer SSD spürbar.

Sollte man sich ein Audio-Interface anschaffen,  um mit einem Piano-VST zu spielen?

Definitiv: Ja! Es kommt immer darauf an, was man genau machen will, aber grundsätzlich gilt bei Audio-Anwendungen: Höher, schneller, weiter! Das betrifft nicht nur den Audio-Rechner selbst, sondern auch weiteres Equipment. So ist ein vernünftiges Audio-Interface absolut zu empfehlen – aus zweierlei Gründen.

  1. Klangqualität: Aktuelle Piano-VST bieten eine Top-Audioqualität. Um davon zu profitieren, braucht es ein Audio-Interface mit guten Audiowerten. Im Prinzip reicht ein kleines Audio-Interface mit 2 Ausgängen aus. Kostenpunkt ca. 200,- Euro.
  2. System-Latenz: Die eingebauten Audio-Systeme in Laptops oder Desktop-Computern haben eine relativ hohe Latenz. Ein Audio-Interface mit schnellem und stabilem ASIO-Treiber ist daher die richtige Wahl*.

* Wer das integrierte Audio-System seines Rechners nutzt: Computer von Apple haben bereits ein gutes Audio-System mit sogar akzeptablen Latenzwerten. Das funktioniert plug&play und klingt auch passabel. Audio-Systeme in Windows-PCs oder -Notebooks sind von schlechter Qualität. Wer dennoch keine andere Möglichkeit hat, sollte auf seinem Windows-Rechner den kostenlosen Audio-Treiber ASIO4ALL installieren. ASIO4ALL verbessert die System-Latenz, nicht aber den minderwertigen Klang einer eingebauten Soundkarte im PC.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

02.10.2024 · Lernen Top 5 Klavierübungen für Anfänger - schneller besser werden

Auf die Tasten fertig los! Lieder am Klavier - besonders solche, die wir kennen und mögen - motivieren uns zum Üben und Weitermachen. Bei meinen Anfängen habe ich immer wieder festgestellt, dass bestimmte Passagen einfach ...

08.07.2024 · Lernen Klavier lernen: Wie anfangen?

Wer Klavier lernen will, hat viele Möglichkeiten. Erfahre hier, wie du am besten anfängst und schnell Fortschritte machst. Warum Klavier lernen? Ein Musikinstrument spielen zu lernen ist der Beginn einer Reise, die dich im besten ...

22.05.2024 · Lernen Fingerübungen am Klavier: 5 Tipps für Anfänger*innen

Aller Anfang ist schwer - so heißt es immer wieder. Da ist schon etwas dran, aber wie schwierig es tatsächlich ist, hängt vor allem davon ab, wie du selber Klavier übst. Grundsätzlich gut ist es, ...

13.05.2024 · Lernen Klaviertastatur einfach erklärt

Wie funktioniert die Klaviertastatur? Viele Anfänger*innen glauben, dass dieses Rätsel zuerst gelöst sein will, bevor man mit dem Spielen beginnen kann. Alles Quatsch! Setz dich ans Klavier und leg erst einmal los! Ganz intuitiv. Oder ...

15.03.2024 · Lernen Musiktheorie: Noten lesen lernen am Klavier

Noten lesen lernen ist überhaupt nicht schwer. Falls du damit noch Probleme hast, wird dir unser kleiner Workshop dabei helfen, dieses leidige Thema ein für alle Mal loszuwerden. Denn wer die einfache Theorie dahinter versteht, ...

22.12.2023 · Lernen Nina Chuba: Glatteis - Klavier-Akkorde lernen

Für den Song Glatteis Klavier-Akkorde zu liefern, ist gar nicht mal so einfach - auch wenn die Harmonien für Nina Chubas Hit selber nicht kompliziert sind. Aber der von Flo August komponierte Song ist sehr ...

02.11.2023 · Lernen Septakkorde am Klavier spielen: 4-stimmige Akkorde (2)

Weiter geht’s - 4-stimmige Akkorde beschäftigen uns auch in dieser Workshop-Folge. Dabei blicken wir diesmal auf verminderte Septakkorde am Klavier und klären die Frage, ob es auch einen übermäßigen Septakkord gibt. Außerdem begegnen wir noch ...

16.10.2023 · Lernen Am Klavier Akkorde spielen: Vierstimmige Akkorde

Richtig gelesen: Es gibt auch Akkorde mit mehr als drei Tönen. Im vierten Teil unserer Klavierakkord-Reihe schauen wir uns an, wie man vierstimmig am Klavier Akkorde spielen kann. Die sind natürlich noch einmal etwas komplexer, ...

15.09.2023 · Lernen Thomann Azubitag: Beginne eine Berufsausbildung im Musikhaus!

Nach dem Schulabschluss eine Ausbildung im Musikhaus machen? Keine schlechte Idee, wenn du dich für Musikinstrumente interessierst oder ohnehin schon Musik machst. Bei Europas größtem Musikhaus gibt's Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedensten Berufsbereichen. Melde dich an ...

15.09.2023 · Lernen Slash-Akkorde am Klavier spielen - Workshop Klavierakkorde (3)

Um das Akkordspiel und das freie Klavierspiel möglichst interessant zu gestalten, brauchen wir so viele Techniken wie möglich. Besonders bei Song-Begleitungen sind Slash-Akkorde am Klavier ein beliebtes Stilmittel. Für die in den ersten beiden Workshop-Folgen ...

06.09.2023 · Lernen Am Klavier Akkorde lernen (2): Klavierakkorde und Umkehrungen

Klavierakkorde und Umkehrungen kann man kaum voneinander trennen, denn z.B. wirst du bei einer Song-Begleitung Akkorde niemals nur in ihrer Grundstellung spielen - so wie du es im ersten Teil der Workshop-Reihe kennengelernt hast. Damit ...

21.08.2023 · Lernen Thomann Back 2 School 2023: Musikalisch (neu) durchstarten!

Vielleicht hat dich in den Ferien ja ein Festivalbesuch inspiriert, selber Musik zu machen. Genial Idee und perfektes Timing: Denn zum Schulstart 2023 macht das Treppendorfer Musikhaus auf seine „Thomann Back 2 School“-Aktion aufmerksam. Wenn du ...