ANZEIGE
ANZEIGE

Piano-VST: Klavier spielen mit dem Musik-Computer

  • Piano-VSTs sind eigentlich für die Musikproduktion mit dem Audio-Rechner konzipiert. Man kann sie grundsätzlich aber auch zum Klavierspielen nutzen.
  • Für ein optimales Spielgefühl empfiehlt es sich, eine gute Tastatur mit Hammermechanik an den Audio-Rechner anzuschließen.
  • Empfehlenswert ist auch die Anschaffung eines guten Audio-Interfaces, um vom Klang- und Spielverhalten eines Piano-VST zu profitieren.
piano-vst-xln-addictive-keys
(Bildquelle: XLN Audio)
ANZEIGE

Mit einem Piano-VST Klavier spielen – eine clevere Lösung, die obendrein preiswert erscheint. Deutlich günstiger als ein Digitalpiano ist der Spaß aber nur auf den ersten Blick, denn außer der Software benötigt man noch einiges mehr – selbst wenn ein Rechner grundsätzlich vorhanden ist. Also was genau ist ein Piano-VST und worauf muss man beim Kauf achten?

Es wäre ja wirklich zu schön, um wahr zu sein: Man investiert ein paar Euro und hat einen amtlichen Piano-Sound am Start – so einfach ist es leider nicht. Eines stimmt auf jeden Fall: Piano-Sounds in Studioqualität, mehrere Gigabytes umfassende Sound-Libraries – alles das gibt es tatsächlich für kleines Geld. Um aber in den wahren Spielgenuss zu kommen, braucht es weit mehr als nur die Software. Schließlich geht es nicht allein um den guten Sound, sondern auch um ein möglichst authentisches Spielgefühl.

Neben einem leistungsfähigen Audio-PC braucht man eine gute gewichtete Tastatur mit Hammermechanik.

Neben einem leistungsfähigen Audio-PC braucht man eine gute gewichtete Tastatur mit Hammermechanik. Damit wäre die Mindestausstattung vorhanden, die man mit einem vernünftigen Audio-Interface, einem Kopfhörer oder besser noch guten Studio-Monitoren ergänzt. Wer also all das anschaffen möchte, bloß um Klavier zu spielen, steht vor einer nicht gerade kleinen Investition. Wer ohnehin mit dem Rechner Musik macht und das ganze Zubehör bereits hat, fährt mit einem Piano-VST tatsächlich recht günstig.

ANZEIGE

ANZEIGE

Wer in puncto Tastatur und Spielgefühl keine Kompromisse machen möchte, sollte beim Masterkeyboard nicht sparen. Als Masterkeyboard mit Holztasten ist der Kawai VPC1 Virtual Piano Controller ein heißer Tipp.

Kawai VPC1  Front
Masterkeyboard mit Holztasten und exzellenten Spieleigenschaften: Kawai VPC1 Virtual Piano Controller

Piano-VST oder Samples-Libraries mit Digitalpiano spielen

Selbstverständlich kannst du zum Spielen von Software-Instrumenten auch dein Digitalpiano nutzen. Grundsätzlich geht das mit jedem Digitalpiano, solange dort eine dieser Schnittstellen eingebaut ist: USB, MIDI oder Bluetooth-MIDI.

Parallel zur internen Klangerzeugung des Digitalpianos werden die Aktivitäten von Tasten und Pedalen als digitale MIDI-Informationen übertragen. Am einfachsten und sichersten ist die USB-Schnittstelle, die heutzutage in (fast) jedem Instrument verbaut ist. In den meisten Fällen dient USB genau diesem Zweck: Die Übermittlung der Spielinformationen an den Computer. Dort werden die Daten dann von Musiksoftware wie DAW und Software-Instrumenten verarbeitet.

Ein Piano-VST kann z.B. auch eine Lösung sein, um den Klang eines älteren bzw. gebrauchten Digitalpianos zu verbessern. Erfahre hier, was zu beachten ist, wenn du dein Digitalpiano als Masterkeyboard verwenden möchtest.

Digitalpiano und Computer anschließen

Wer sein Digitalpiano in Verbindung mit einem Piano-VST lediglich als Masterkeyboard nutzen will – das ist die einfachste Anwendung. Soll aber beides als ein System zusammen funktionieren, dann sind verschiedene Anforderungen zu beachten. Im Grunde hat man es dann mit zwei Audio-Systemen zu tun – wie bringt man die also unter einen Hut?

  1. USB-MIDI: Egal, ob standalone oder als Plug-in in der DAW – das Piano-VST wird über MIDI-Daten zum Spielen gebracht. Dafür ist nur eine USB-Verbindung notwendig.
  2. USB-Audio (1): Unterstützt das Digitalpiano Audio und MIDI, dann kann man das Piano-VST spielen und das Audio-Signal vom Audio-Rechner gleichzeitig an das Audio-System des Digitalpianos (Lautsprecher, Kopfhörer) übertragen.
  3. USB-Audio (2): Überträgt das Digitalpiano keine Audio-Daten über USB (also nur MIDI), dann benötigt man eine Möglkichkeit, beide Audio-Signale zu mischen. Das kann man über ein Mischpult machen oder aber, indem man die Audio-Ausgänge des Digitalpianos an die Audio-Eingänge eines Audio-Interface anschließt. Ebenso kann man den Audio-Ausgang des Computers mit Audio-Eingängen eines Digitalpianos verbinden.

Weitere Infos zu dem Thema liefert auch der Ratgeberartikel: Digitalpiano an Mischpult anschließen.

Was ist ein Piano-VST?

Der Begriff wird häufig genutzt und ist ein anderes Wort für Software-Piano. Die Abkürzung VST steht für Virtual Studio Technology – eine Erfindung des deutschen Software-Herstellers Steinberg. Mit Cubase VST führte Steinberg in den späten 1990er-Jahren die VST-Schnittstelle ein. Damit konnte man zum ersten Mal virtuelle Instrumente als Plug-in in den Software-Sequenzer integrieren. Auch bei den Piano-Software-Instrumenten war Steinberg ganz weit vorne dabei und brachte mit The Grand eines der ersten Piano-VSTs überhaupt auf den Markt. Diesem Vorbild folgten viele Software-Pianos anderer Hersteller. 

Über Plug-ins, Formate und Standalone-Applikationen

Der Begriff Piano-VST ist allgemein gebräuchlich – hinsichtlich der vielen verschiedenen Erscheinungsformen von Software-Instrumenten aber leider auch etwas schwammig. Wenngleich es ein genialer Schritt von Steinberg war, die VST-Schnittstelle für öffentlich zu machen für alle Plug-in-Entwickler, haben andere Software-Hersteller eigene Schnittstellen-Formate entwickelt. So kann man grundsätzlich wählen zwischen 

  • VST – Virtual Studio Technology von Steinberg wird von (fast) allen anderen Software-Herstellern unterstützt (Mac und PC)
  • AU – Audio Unit: Die Plug-in-Schnittstelle auf dem Mac. Die Firma Apple kocht hier ihr eigenes Süppchen: Die Sequenzer-Software Logic unterstützt ausschließlich AU – alle anderen bleiben außen vor.
  • AAX – Avid Audio Extensions: Avids Schnittstelle für native Audio-Plug-ins. 
  • RTAS – Real Time Audio Suite: Die Plug-in-Schnittstelle von Avid (Mac und PC)
  • MAS – MOTU Audio System, die Plug-in-Schnittstelle von MOTU Digital Performer (Mac und PC)

Die meisten Software-Pianos werden in den verschiedenen Formaten geliefert, und die meisten Programme (Ausnahme: Apple Logic) unterstützen als großen gemeinsamen Nenner VST. Man darf also immer davon ausgehen, dass man sein „Piano-VST“ immer zum Laufen bekommen wird. 

Die Standalone-Applikation ist der einfachste Weg, ein Software-Piano zu spielen. Auch damit können die meisten Software-Pianos dienen. Das Instrument kann so auf dem Rechner gestartet werden, ohne dass dafür ein Sequenzer-Programm benötigt würde. Wer also nur Klavier spielen möchte mit einem Software-Piano, sollte bei der Installation darauf achten, dass auch die Standalone-Version installiert wird bzw. eine solche überhaupt vorhanden ist.

Was ist der Unterschied zwischen Piano-VST und Piano-Library?

Ein Piano-VST ist ein in sich geschlossenes Software-Instrument. Arbeitet dieses mit Sampling, dann ist technisch gesehen eine Piano-Library die Grundlage. Ansonsten aber ist eine Piano-Library eine klassische Sampling-„Bibliothek“, die für die Erweiterung eines Software-Instruments geschaffen wurde. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Library allein nicht ohne das benötigte Software-Instrument spielbar ist. Die am meisten verbreitete Sampling-Plattform ist der Software-Sampler Native Instruments Kontakt.

Weitreichende Edit-Möglichkeiten

Die meisten Software-Pianos bieten sehr detaillierte Möglichkeiten der Klanggestaltung. Daran zeigt sich auch ihr primäres Einsatzgebiet in der digitalen Musikproduktion, denn hier sind individuelles Klang- und Spielverhalten gefragt. Bei einigen Software-Pianos wie z.B. Modartt Pianoteq oder XLN Additive Keys ist die Simulation einer Studio-Aufnahme das Ziel: Der Klang eines Konzertflügels wird hier mit der Wahl und Positionierung der Mikrofone komponiert. Außerdem lassen sich meistens Klangdetails wie Damper Noise, Saitenresonanzen, Key-off-Effekt oder das Fall-back Noise der Hämmer getrennt einstellen.

Piano-VSTs und Rechnerleistung

Software-Pianos sind leistungshungrig! Auf aktuellen Audio-PC lassen sich die Instrumente grundsätzlich gut spielen, vor dem Kauf empfiehlt sich aber immer ein prüfender Blick auf die Systemanforderungen. Denn hier können Piano-VSTs sehr unterschiedlich ausfallen: Manche sind eher DSP-aktiv, während es bei anderen auf großen und vor allem schnellen Speicher ankommt. Und natürlich gibt es auch eine Mischung aus beidem.

Physical-Modeling-Instrumente wie Modartt Pianoteq erzeugen die Piano-Sounds auf Basis von Algorithmen. Das Plug-in passt sich zwar der vorhandenen Prozessorgeschwindigkeit an, aber es dürfte niemanden verwundern: Mit der Prozessorleistung steigt der Spielspaß!

Bei Sampling-basierten Piano-VSTs kommt noch andere Faktoren ins Spiel. Denn um eine detailreiche Reproduktion eines Klavierklangs zu gewährleisten, benötigt das Piano-Sampling viele, sehr viele einzelne Samples. Per Scripting-Technik werden diese im Software-Instrument zu einem dynamisch spielbaren Klang zusammengefügt. Bei Sampling-basierten Piano-VST muss man daher auf diese Punkte achten:

  1. Prozessorgeschwindigkeit: Musikmachen mit einem Musik-Computer benötigt generell schnelle DSP.
  2. Arbeitsspeicher: Um dem hohen Speicheraufkommen gerecht zu werden, wird viel RAM benötigt. Minimum sind 8 GB, denn neben dem Piano-VST sollen ja auch noch vielleicht eine DAW und andere Sounds und Audio-Spuren möglich sein.
  3. Festplatten-Speicher: Sound-Libraries der Piano-VSTs brauchen viel Speicherplatz. Besonderes Augenmerk gilt aber auch der Ladezeit, die benötigt wird, die Samples in den Arbeitsspeicher zu übertragen. Wenn’s schnell gehen soll – z.B. im Live-Betrieb – lohnt sich die Investition in Solid-State-Disk-Speicher. Sie sind herkömmlichen Festplatten in puncto Datendurchsatz haushoch überlegen. Gerade bei Instrumenten mit vielen Einzelsamples ist die ca. 10fach schnellere Ladezeit einer SSD spürbar.

Sollte man sich ein Audio-Interface anschaffen,  um mit einem Piano-VST zu spielen?

Definitiv: Ja! Es kommt immer darauf an, was man genau machen will, aber grundsätzlich gilt bei Audio-Anwendungen: Höher, schneller, weiter! Das betrifft nicht nur den Audio-Rechner selbst, sondern auch weiteres Equipment. So ist ein vernünftiges Audio-Interface absolut zu empfehlen – aus zweierlei Gründen.

  1. Klangqualität: Aktuelle Piano-VST bieten eine Top-Audioqualität. Um davon zu profitieren, braucht es ein Audio-Interface mit guten Audiowerten. Im Prinzip reicht ein kleines Audio-Interface mit 2 Ausgängen aus. Kostenpunkt ca. 200,- Euro.
  2. System-Latenz: Die eingebauten Audio-Systeme in Laptops oder Desktop-Computern haben eine relativ hohe Latenz. Ein Audio-Interface mit schnellem und stabilem ASIO-Treiber ist daher die richtige Wahl*.

* Wer das integrierte Audio-System seines Rechners nutzt: Computer von Apple haben bereits ein gutes Audio-System mit sogar akzeptablen Latenzwerten. Das funktioniert plug&play und klingt auch passabel. Audio-Systeme in Windows-PCs oder -Notebooks sind von schlechter Qualität. Wer dennoch keine andere Möglichkeit hat, sollte auf seinem Windows-Rechner den kostenlosen Audio-Treiber ASIO4ALL installieren. ASIO4ALL verbessert die System-Latenz, nicht aber den minderwertigen Klang einer eingebauten Soundkarte im PC.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...