ANZEIGE
ANZEIGE

Piano aufnehmen mit dem Smartphone: Externes Mikrofon nutzen

  • Wer zu Übungszwecken sein Piano aufnehmen möchte, kann grundsätzlich ein Smartphone dafür benutzen. 
  • Die Klangqualität der eingebauten Mikrofone ist bei der Aufnahme von akustischen Musikinstrumenten nicht wirklich toll. 
  • Bessere Aufnahmequalität mit dem Smartphone kann man mit externen Mikrofonen bzw. Mikrofonaufsätzen erzielen.
piano-aufnehmen-smartphone
ANZEIGE

Zu Übungszwecken das Piano aufnehmen – da geht nichts ohne Recording-Geräte. Aber es gibt eine einfache Lösung dafür: Als Universalgeräte ermöglichen Smartphones auch Tonaufnahmen. Worauf muss man dabei achten? Und kann man damit tatsächlich gut klingende Piano-Aufnahmen machen?

Als Aufnahmegeräte haben Smartphones ihre Grenzen.

Jedes Smartphone – egal, ob iPhone oder Android-Gerät – besitzt ein eingebautes Mikrofon, mit welchem man spontan Aufnahmen machen kann – z.B. mit der App für Sprachnotizen. Als Aufnahmegeräte haben Smartphones aber ihre Grenzen. Die Klangqualität ist zwar passabel, jedoch wünscht man sich als Musiker etwas besseres. Dafür greift man entweder gleich zu einem mobilen Audio Recorder mit guten eingebauten Mikrofonen oder man besorgt sich einen Mikrofonaufsatz für sein Smartphone.

ANZEIGE

ANZEIGE

Warum empfiehlt sich ein Mikrofonaufsatz für Aufnahmen mit dem Smartphone?

Für spontane Aufnahmen ist das Smartphone unschlagbar: Man hat es eigentlich immer dabei und es ist praktisch sofort aufnahmebereit. Aber es ist ein Universalgerät, das jeglichen Ton möglichst gut aufnehmen soll. Sprachverständlichkeit wird dabei sicher höher eingestuft als eine gute Klangqualität bei der Aufnahme von Musikinstrumenten.

Die automatische Anpassung des Aufnahmepegels und evtl. auch Rauschunterdrückung führen letztendlich dazu, dass der Klang nicht wirklich toll ist. Das kann man verhindern, wenn man einen Aufsatz für seine Aufnahmen nutzt, in welchem gute Mikrofone verbaut sind. Renommierte Mikrofonhersteller wie Sennheiser oder Shure bieten so etwas an. Ebenso empfehlenswert sind Geräte der Mobile-Recording-Spezialisten Zoom oder IK Multimedia.

Piano aufnehmen: Externe Mikrofone für Smartphones

Die Auswahl an externen Mikrofonen für Smartphones ist nicht gerade groß. Diese drei Systeme sind aber gute Empfehlungen, denn mit ihnen gelingen nicht nur gute Tonaufnahmen: Sie sind ideal auch für Video-Aufnahmen. Möglich wird dies bei den Aufstecksystemen, da sich die Mikrofone verschieden ausrichten lassen. Entweder nutzt man das Mikrofon wie bei einem Audio-Recorder in frontaler Ausrichtung auf die Klangquelle oder in Blickrichtung der Kamera.

Möglich ist dies mit dem IK Multimedia iRig Mic Field und dem Shure Motiv MV88. Das Sennheiser Ambeo Smart Headset ist nicht als Aufstecksystem, sondern als In-Ear-Kopfhörer konzipiert. Ähnlich wie ein Kunstkopf-Mikrofon erlaubt das Ambeo-System 3D-Aufnahmen, die mit Kopfhörern ein intensives Hörerlebnis erzeugen – so, als wäre man mitten im Geschehen. Um das Piano aufzunehmen überaus praktisch, denn man nimmt genau in der Hörposition auf, in welcher man beim Klavierspielen den Klang wahrnimmt.

1
ik multimedia iRig Mic Field
In der Verarbeitung nicht gerade rock-solid, dafür aber ist das iRig Mic Field sehr leicht – praktisch für unterwegs. Dank einfachster Handhabung ein echter Allrounder für Audio- und Video-Aufnahmen.
irig-mic-field-product
2
Shure Motiv MV88
Deutlich besser verarbeitet als das iRig Mic Field, aber auch teurer. Außerdem gibt es eine aufwendige Recording-App mit diversen Einstellmöglichkeiten wie EQ und Stereobreite.
shure-mv-88-product
3
Sennheiser Ambeo Smart Headset
3D-Sound mit dem Smartphone aufnehmen! Das Sennheiser Ambeo Smart Headset ist dabei einfach in der Handhabung. Optimal: die Mikrofone nehmen den Klang aus der Spielerposition auf.
sennheiser-ambeo-product
4
Zoom iQ6 - das Mikrofon des Zoom H4n
Mit dem Zoom iQ6 gibt es die Mikrofone des beliebten Audio-Recorders H4n von Zoom als Aufsteckmikrofon für iPhone und iPad. Gute Klangqualität und manuelle Pegeleinstellung.
zoom-iq-6-produktfoto

Mit dem Smartphone aufnehmen – Praxisbeispiele

Die Videos zeigen ein paar Möglichkeiten auf, wie man mit den Aufsteckmikrofonen gute Aufnahmen machen kann. Bemerkenswert ist das Beispiel vom Sennheiser Ambeo Smart Headset. Es klingt fast so, als wäre man bei dem Besuch in der Philharmonie selber dabei. Das Klangerlebnis ist mit Kopfhörern am besten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...