ANZEIGE
ANZEIGE

Notenständer für das Stagepiano

  • Die Notenhalter von Stagepianos sind nicht immer eine praktische Lösung: Wegen geringer Stabilität und Auflagefläche sind Alternativen gefragt. 
  • Besonders für den Live-Einsatz zu empfehlen ist ein robustes Notenpult: Ein Notenständer, bestehend aus einer Platte und stabilem, höhenverstellbarem Ständer.
  • Für den Gebrauch im Heimstudio kann auch ein Tisch-Stativ eine gute Lösung sein.
Notenständer für Stagepiano
(Foto: Jörg Sunderkötter)
ANZEIGE

Piano spielen und Noten lesen – fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das Stagepiano anzuschaffen.

Die bei Stagepianos mitgelieferten Notenhalter sind oft sehr leicht, denn die Idee eines transportablen Instruments ist ja ein insgesamt geringes Gewicht. Notenständer für Stagepiano sind oft einfache Metallbügel, die rücklings aufgesteckt werden. Ein generelles Manko aufsteckbarer Notenhalter: Es ist nicht möglich, den Neigungswinkel zu justieren. 

ANZEIGE

ANZEIGE

Im Live-Einsatz stören die herkömmlichen Notenhalter, sobald man ein zweites Keyboard oberhalb des Stagepianos aufstellen möchte. Solche Notenhalter sind keine stabile Lösung und gehen außerdem schnell mal verloren. Unter Umständen kann man den Notenhalter als Original-Zubehör nachbestellen – oder entscheidet sich gleich für eine professionelle Lösung.

Solide & einfach: Notenpult mit Stativ

Besonders für den Live-Einsatz zu empfehlen ist ein robustes Notenpult: Ein Notenständer, bestehend aus einer Platte und stabilem, höhenverstellbarem Ständer – ganz ähnlich einem Mikrofonstativ. 

Notenpulte inklusive Stativ werden im Handel als Orchesterpult geführt. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und sehr unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Hier lohnt es sich auf die Details zu schauen und auch einen höheren Preis in Kauf zu nehmen, gerade wenn es um die Stabilität geht. Grundsätzlich beachten solltest du die Ausführung der Trägerplatte – man bekommt sie aus gelochtem Metall oder aus durchgehendem Material, auch aus Holz gefertigt. Das gelochte Pult eignet sich unter Umständen nicht, um darauf zu schreiben.

Notenständer für Stagepiano mit Synthesizer
Auch wenn das Notenpult mal nicht gebraucht werden sollte, so kann es immer noch als stabile Auflage für ein Mischpult oder einen kleinen Synthesizer dienen.

Notenpult für alle Fälle: Auf stabile Arretierung achten

Auch für den regulären Gebrauch sind einige Details zu beachten. Eine sichere Winkeleinstellung des Notenpults sollte gewährleistet sein. Bei den meisten sehr preiswerten Lösungen darf man in diesem Punkt keine Wunder erwarten. Eine einfache Arretierung durch Verschraubung ist absolut okay, solange man einfach nur ein paar Notenblätter auflegen will. Blöd ist aber, wenn das Pult plötzlich nach hinten knickt, sobald man nur eine Notiz in der Notation oder am Songtext macht.  Darauf solltest du achten:

  • Wie ist das Pult mit dem Stativ verbunden? Bei den preiswerten Modellen ist die Pultplatte fest mit der Halterung verbunden. Das ist robust, aber umständlich beim Transport. Cleverer ist eine Prismenverbindung, über welche das Pult in die Halterung geschoben und anschließend verschraubt wird.
  • Ist die Winkeleinstellung gut zu handhaben? Um den Winkel des Pults zu fixieren, findet man in manchen Fällen kleine Stellschrauben vor, mit denen man kaum Kraft aufbringen kann. Besser sind griffige Handräder.
  • Ist die Fixierung des Winkelgelenks stabil? In den meisten Fällen werden die Gelenkelemente durch die Verschraubung zusammengedrückt. Bei guten Notenpulten findet man ein Winkelgelenk mit einer Verzahnung vor, was eine absolut sichere und stabile Fixierung gewährleisten kann.

Für große Notenwerke: Klaviermappe von Amalia Dur

Wer seine Kladde am Piano aufstellen möchte, sollte vom einfachen Notenhalter nicht zu viel erwarten. Auch der Versuch, lose Notenblätter aufzustellen, wird meistens scheitern, da die Notenhalter von Stagepianos eher klein sind. Eine genial einfache Lösung kann in diesem Moment die „Notenmappe Vienna“ des deutschen Herstellers Amalia Dur sein.

Es handelt sich dabei um eine Klaviermappe mit festen Ringbuchseiten, welche lose Notenblätter aufnehmen können. Der Clou daran: Durch die clevere Anordnung der Seiten lassen sich bis zu vier Notenblätter nebeneinander darstellen. Maximal 18 Seiten kann die Klaviermappe enthalten, was schon für recht umfangreiche Werke ausreicht.

Die Klaviermappe ist aus aus stabiler Pappe gearbeitet und entsprechend leicht. Die Beschichtung der Außenhülle ist etwas empfindlich, sodass sich Gebrauchsspuren abzeichnen – was halb so schlimm ist. Die ausgeklappten Seiten werden durch mitgelieferte Bügel stabilisiert.

Weitere Infos unter klaviermappe.de

Stagepiano mit Klaviermappe

Notenständer für das Stagepiano: Tisch-Stativ

Eine praktische Lösung für zuhause oder das Musikstudio – vor allem dann, wenn nicht permanent ein Notenständer gebraucht wird. Ein Notenpult als Tisch-Stativ ist schnell installiert und lässt sich einfach im Schrank verstauen, wenn es mal nicht gebraucht wird. Ansonsten kann man es auch anderweitig einsetzen. Stellt man es umgekehrt auf, macht sich das Pult auch als Halter für Tablets, Mischpult oder Controller ganz gut.

Notenhalter als Ergänzung zum Keyboard-Stativ

Wer live spielt, braucht auch ein Stativ, das einem Stagepiano festen Halt bietet. Bei der Anschaffung des Stativs denkt man meistens nicht spontan daran, aber für manche Keyboard-Stative sind optional verschiedene Erweiterungen erhältlich – so auch Notenhalter. Derartiger Stativ-Zubehör ist unter Umständen eine elegantere Lösung, als ein Notenhalter, den man als Stativ seinem Setup beistellt.

Ein Beispiel wäre der Noten- und Konzepthalter 18805 von König & Meyer. Er lässt sich dank Verzahnung stabil fixieren und an verschiedenen Universalhaltern von K&M befestigen, so auch am Universalhalter 18817, der kompatibel ist zu dem Keyboard-Stativ Omega und Omega-E sowie dem Stagepiano-Klapptisch.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...