ANZEIGE
ANZEIGE

Mit Haltepedal Klavier spielen: Sustain richtig einsetzen

  • Es braucht etwas Übung, um das Sustain-Pedal am Klavier oder Digitalpiano richtig einzusetzen. Es geht darum, den Nachklang kontrolliert steuern zu können.
  • Der Klang, der durch das Haltepedal entsteht, ist durch Saitenresonanzen geprägt und begeistert mit großem und harmonischem Nachhall.
  • Spieltechnisch anspruchsvoll ist es, mit dem Sustain-Pedal Töne und Akkorde zu verlängern, ohne dabei den Zusammenklang zu verwässern.
Haltepedal Klavier (Bildquelle: Kawai, Bearbeitung: PIANOO.de)
(Bildquelle: Kawai, Bearbeitung: PIANOO.de)
ANZEIGE

Mit Haltepedal Klavier spielen – nichts leichter als das! Vollgas im rechten Pedal und in die Tasten hauen: Das macht Spaß. Und einen großen Klang. Will man aber von einem Akkord zum nächsten kommen, ist schon etwas Kunstfertigkeit gefragt. Und richtig spannend wird es erst im Pianissimo. Wie also setzt man das Sustain- oder Fortepedal richtig ein? Und gibt es Unterschiede zwischen Klavier und Digitalpiano?

Im Haltepedal gespielt erzeugt das Klavier einen schönen vollen Klang. Da alle Saiten ungedämpft schwingen, entsteht ein diffuser, aber dennoch harmonischer und angenehmer Nachhalleffekt. Dieser entsteht durch Saitenresonanz, da im Pedal auch die nicht angeschlagenen Saiten mitschwingen. Dort liegt die Ursache für diesen voluminösen und lebhaften Klang. Und eben dort begründet sich auch die Schwierigkeit, die mit dem Einsatz des Fortepedals verbunden ist. Denn setzt man das Pedal nicht bewusst ein, verschwimmen die Töne zu einem Klangbrei – und vorbei ist es mit dem schönen großen Klang.

ANZEIGE

ANZEIGE

Um gleich schon auf die eingangs gestellte Frage einzugehen: Ja, es gibt Unterschiede zwischen akustischem Klavier und Digitalpiano. Aber grundsätzlich können Digitalpianos das Klangverhalten im Pedal recht gut simulieren. Dafür gibt es die Funktionen Damper Resonance, Sympathetic Resonance und je nach Digitalpiano-Modell auch Damper Noise. Ohne die künstliche Saitenresonanz würde dem elektronisch erzeugten Klavierklang ein wichtiges Ausdrucksmittel fehlen.

Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)
Das Dämpferpedal hebt die Dämpfer aller Töne gleichzeitig von den Saiten ab. Alle Saiten können nun frei schwingen. Beim Abheben kann so ein diffuses Geräusch entstehen, welches als Damper Noise bezeichnet wird. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Auf die Details achten

Aber nicht nur in dem sich aufschwingenden Klang liegt das Spezielle des Fortepedals. Das Besondere liegt – wie sooft – im Detail. Denn auch im Pianissimo und ganz besonders bei Ton- und Akkordfolgen sollte man beim Pedaleinsatz aufmerksam sein.

Mit Haltepedal Klavier spielen bedeutet daher auch, dass man lernen muss, das Sustainpedal kontrolliert einzusetzen. Für Anfänger am Klavier ist das zunächst gar nicht so einfach, denn es erfordert einiges an Koordination. Die meisten Anfänger-Etüden verzichten daher komplett auf den Einsatz des Fortepedals.

Fürs erste wichtig sind diese Punkte:

  1. Nicht aufs Pedal latschen! Die beste Kontrolle über das Pedal bekommst du, wenn du nur die Fußspitze auf das vordere Ende des Pedals setzt. Nicht den Mittelfuß aufsetzen, denn sonst stößt u.U. die Fußspitze an das Piano-Gehäuse und man kann nicht mehr den gesamten Pedalweg nutzen.
  2. Das Pedal immer kontrolliert spielen: Versuche immer, mit der Fußspitze den Kontakt zum Pedal zu halten! Besonders beim Loslassen des Pedals sollte es nicht passieren, dass es einfach unkontrolliert und laut nach oben knallt.

Wie funktioniert das Haltepedal am Klavier?

Drückt man das rechte Pedal am Klavier herunter, werden über eine Mechanik alle Dämpfer gleichzeitig von den Saiten abgehoben. Aufgrund des Resonanzverhaltens eines akustischen Klaviers werden nun alle Saiten zum Mitschwingen angeregt, sobald man nur einen einzelnen Ton spielt. Beim Digitalpiano muss dieses Verhalten simuliert werden. 

Es verhält sich dort nicht ganz so komplex und vielschichtig wie bei einem echten Flügel. Jedoch wird dieses Klangverhalten selbst bei Einsteiger-Digitalpianos durch künstlich erzeugte Saitenresonanzen nachempfunden. Je teurer ein Digitalpiano, desto komplexer fällt auch die Simulation solcher Klangdetails aus.

Klavier spielen im Fortepedal

Mit der Damper Resonance wird der Klavierklang nicht nur komplexer, sondern auch lauter. Der berühmteste Effekt ist das Aufschaukeln des Klangs, sobald man im Haltepedal Klavier spielt. Repetiert man nur einen einzelnen Ton, dann gewinnt er zunehmend an Dimension. Aber auch wenn man einen Ton „nachpedalisiert“ (also: den Ton spielen und etwas später das Pedal), wird er ein wenig lauter und außerdem im Ausklang verlängert. Auch diese „Verstärkung“ entsteht durch die Resonanzen.

Kontrolliert mit Haltepedal Klavier spielen

Begeistert von dem vollen Klang neigen viele zur Übertreibung, wenn sie mit Haltepedal Klavier spielen. Aber das passiert: Melodien und Akkorde klingen verwaschen, das gesamte Klavierspiel wirkt irgendwie weniger konkret, da alle Töne ineinander klingen. Manchmal kann das sogar erwünscht sein. Immer aber gilt: Es ist gut zu wissen, was man tut.

Grundsätzlich einprägen sollte man sich, dass das Haltepedal in der Regel unterstützend eingesetzt wird. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied im Klangcharakter*, je nachdem, ob man einen Ton ins Pedal hinein spielt oder das Pedal erst später drückt. Im ersten Fall werden die freien Saiten sofort hörbar Resonanzen erzeugen – der Ton wird groß klingen.

Ohne künstliche Saitenresonanz würde dem elektronisch erzeugten Klavierklang ein wichtiges Ausdrucksmittel fehlen.

Mit der zweiten Technik kann man die Resonanzen im Zaum halten – wichtig, wenn man in einer Tonfolge einzelne Töne durch das Pedal verlängern möchte. In diesem Fall möchte man es vermeiden, einen einzelnen Ton innerhalb eines Melodiebogens hervorzuheben, da sich der Klangcharakter sonst zu stark ändern würde.

*Diesen Unterschied im Klang wird man an einem Anfänger-Digitalpiano u.U. nicht deutlich hören können. Denn es kommt dabei auf eine realistische Simulation der Saitenresonanz an. An einem Anfänger-Klavier hingegen hört man das sofort. Wichtig zu wissen für alle, die Klavier-Spieltechnik richtig lernen möchten.

Digital Piano Pedal kaufen - 3fach-Pedal oder einfaches Sustain-Pedal

Half Pedal: Halbpedal nutzen!

Noch eine wichtige Klavier-Spieltechnik: Zwischen gar nicht und voll durchgetreten kennt das Sustain-Pedal verschiedene Abstufungen. Man setzt sie bewusst ein, um einzelnen Tönen einen leichten Nachklang zu verleihen. Man nutzt dabei eine Eigenschaft der Dämpfer-Mechanik: Bewegt man das Pedal nur ein kleines Stück, dann werden die Dämpfer beim Klavier nur ganz leicht abgehoben. Die Dämpferwirkung wird dadurch nur leicht verringert, sodass der Ton dann etwas weicher ausschwingen kann. Je mehr man das Pedal durchdrückt, desto mehr wirkt das verlängernd auf den Ton.

Mehr darüber findest du im Artikel Half-Pedal: Halbpedal bei Klavier und Digitalpiano

Viele Digitalpianos können das auch, allerdings hängt es davon ab, ob die Funktion „Half Pedal“ eingebaut ist. Hier gibt es gerade bei den Anfänger-Instrumenten Unterschiede. Manche Instrumente bieten es gar nicht – es ist ja für totale Anfänger erstmal nicht so wichtig, mit dem Haltepedal Klavier zu spielen. Manche Portable Pianos unterstützen die Halbpedal-Funktion grundsätzlich, während im Lieferumfang aber ein einfaches On/Off-Pedal enthalten ist. In diesem Fall kann man ein dynamisches Sustain-Pedal nachkaufen, sobald man sich spieltechnisch verbessern möchte.

Infos dazu: Digitalpiano Pedal: Sustain-Pedal kaufen

Diskussion aus dem Clavio-Forum: Pedalfrage

Video von PIANOO.de und music2me.de: Wie der Klang in einem Digitalpiano entsteht

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...