ANZEIGE
ANZEIGE

Klavier üben mit Metronom

  • Metronome gehören zum klassischen Klavierzubehör, wobei Digitalpianos in der Regel ein eingebautes Metronom besitzen.
  • Zwischen mechanischen und digitalen Metronomen ist die Auswahl sehr groß. Mechanische Metronome sind in der Regel teurer als digitale Geräte.
  • Als günstige Alternative bieten sich auch Metronom-Apps für Smartphones und Tablets an.
klavier-ueben-mit-metronom-image
ANZEIGE

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom eingebaut. Trotzdem lohnt sich der Blick auf das Angebot und die vielseitigen Möglichkeiten digitaler Taktgeber.

Neben Piano-Hocker oder Klavierbank gehört ein Taktgeber zum klassischen Zubehör, das man zum Klavierspielen braucht. Denn wer rhythmisch flüssig und exakt spielen lernen möchte, sollte immer auch zum Metronom Klavier üben. Oft fallen einem Fehlinterpretationen der Notation erst dann auf, wenn man ein Stück mit Metronom-Begleitung durcharbeitet.

ANZEIGE

ANZEIGE

Außerdem hilft das Metronom dabei, ein neu erlerntes Stück systematisch einzustudieren. Dazu beginnt man mit einem niedrigeren Tempo, das man jedesmal leicht erhöht, sobald man auch die kritischen Passagen sauber und flüssig spielen kann. Generell schult das Klavierüben mit Metronom das rhythmische Gehör.

Und man bekommt ein besseres Gefühl, sein Tempo beim Klavierspielen zu halten – selbst dann, wenn man dann beim Vortragen des geübten Stückes ohne Metronom spielt. Aber es gibt sogar Möglichkeiten, Metronome selbst bei der Performance lautlos zu nutzen – solo auf der Klavierbühne oder beim Live-Konzert. Bleibt also die Wahl des richtigen Metronoms, denn es gibt durchaus mehrere Ansätze und verschiedene technische Möglichkeiten.

Klavier üben mit Metronom „classic“

Ein Taktell mag heutzutage etwas antiquiert wirken, aber es hat Stil. Mechanische Metronome ähneln in ihrer Form etwa einer Pyramide und sehen auf einem Klavier – übrigens auch auf Digitalpianos – gut aus. Sie werden wie eine mechanische Uhr durch eine Feder betrieben und benötigen keinen Strom.

Mechanische Metronome geben auf jedem Taktschlag ein perkussives „Klack“ von sich – optimal, um dazu Klavier zu spielen. Zusätzlich erklingt auf der „1“ ein Glöckchen, wobei entsprechend verschiedene Taktarten zur Wahl stehen. Das Tempo wird ebenfalls mechanisch eingestellt, indem man das Gewicht des Pendels an die gewünschte Stelle der Skala schiebt. Letztere enthält nicht nur die reine Tempoangabe, sondern auch die Bezeichnungen der musikalischen Tempobereiche wie Andante, Allegro, Moderato usw.

Klavier üben mit einem digitalen Metronom

Ein wichtiger Unterschied zu mechanischen Metronomen zeigt sich oft in der Anwendung. Bei digitalen Metronomen ertönt auf dem Taktschlag oft ein kurzer Tonimpuls. Dieser besitzt oft eine erkennbare Tonhöhe, was beim Klavierspielen unter Umständen stören kann – je nachdem, in welcher Tonart man gerade spielt. Dafür aber haben digitale Metronome einige Vorteile:

  • Präziser als mechanische Metronome
  • Lautstärke lässt sich einstellen
  • auch ohne Ton bei optischer Taktanzeige
  • große Flexibilität bei der Taktwahl
  • Verschiedene Notenwerte möglich: Triolen, Achtel, Sechzehntel etc.
  • Kopfhöreranschluss

Was können Metronom Apps?

Jede Menge! Als universelles Tool kann man selbstverständlich auch Smartphone oder Tablet als Metronom einsetzen. Metronom Apps sind extrem vielseitig einzusetzen und sehr preiswert. Manche sind sogar kostenlos, wenn man etwas Werbung in Kauf nehmen möchte. Soundbrenner z.B. bietet eine App zum Armband-Metronom Pulse an, die man auch ohne das Gerät nutzen kann.

Geräte mit Metronom-Funktion

Ein Metronom findet sich als zusätzliche Funktion in vielen Geräten. So ist heutzutage fast jedes Stimmgerät auch mit einem Metronom ausgestattet. Einfache Geräte gibt es schon für etwa 10 Euro zu kaufen. Wer die Anschaffung eines mobilen Audio-Recorders plant: Auch hier sind Metronome oft unter den Optionen zu finden.

soundbrenner-pulse-piano
Das Soundbrenner Pulse ist ein lautloses Metronom. Es wird wie eine Armbanduhr getragen und überträgt den Taktschlag per Vibration. (Bildquelle: Soundbrenner)

Lautlose Metronome

Metronome mit optischer Anzeige oder Vibration sind für akustische Aufnahmen nützlich. Ebenso sind lautlose Metronome für Konzertsituationen äußerst praktisch. Beim Klavierüben stehen diese Geräte natürlich nicht im Vordergrund, allerdings will das Spielen zu einem lautlosen Metronom geübt sein.

Eine durch und durch professionelle Lösung ist das Soundbrenner Pulse. Man legt es an wie eine Armbanduhr, der Takt wird als Vibration auf die Haut übertragen. Das Soundbrenner Pulse lässt sich über eine App drahtlos steuern und funktioniert auch zentral gesteuert im Verbund mehrerer Geräte – ideal für Bands und auch das Zusammenspiel mit Software-Sequenzern etc.

Eine Alternative zu lautlosen Metronomen auf der Bühne können In-Ear-Metronome sein oder eben Digital-Metronome mit Kopfhörer-Anschluss.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...