ANZEIGE
ANZEIGE

Klavier-Höhe: Klang-Faktor oder nur Optik?

  • Den Klang eines Klaviers machen letztendlich viele verschiedene – nicht zuletzt qualitative – Faktoren aus. Nicht allein die Bauhöhe ist dafür entscheidend.
  • Große Klaviere können größere Lautstärken produzieren als kleinere Modelle. Außerdem gibt es große Unterschiede im Klang. 
  • Auch die akustische Umgebung ist am Klang und der wahrgenommenen Lautstärke eines Klaviers beteiligt. 
klavier-hoehe-klang
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

So wie es Flügel in Bauformen verschiedener Länge gibt, variiert bei Klavieren die Bauhöhe des Gehäuses. Bei höheren Klavieren ist der Resonanzboden größer, die Saiten länger als bei kleineren Modellen. Sie können daher größere Lautstärken produzieren und klingen ausgewogener als Kleinklaviere. Aber nicht immer klingt ein größeres Klavier auch gleich besser als ein kleineres. Klavier, Höhe, Klang – wie ist der Zusammenhang?

ANZEIGE

ANZEIGE

Je höher das Klavier, desto besser der Klang?

Die Formel wäre etwas einfach, denn der Gesamtklang hängt von vielen Faktoren ab – so etwa der Qualität von Resonanzboden, Saiten, Mechanik etc. Innerhalb einer Klavier-Serie eines Markenherstellers lassen sich Nuancen feststellen, während beim Vergleich zwischen Marken- und Billig-Instrumenten Welten liegen können – nicht nur im Klang, sondern auch hinsichtlich der Spieleigenschaften.

Den Resonanzboden kann man auch als das Herz des Klaviers bezeichnen. Je besser und größer dieser ist, desto mehr Strahlkraft und Volumen hat der Klang des Klaviers. Der größere Innenraum bietet aber auch mehr Platz für die Tastaturmechanik. Man darf im optimalen Fall auch bessere Spieleigenschaften bei einem großen Klavier erwarten.

Je höher das Klavier, desto länger die Saiten

Die Höhe des Klaviers sagt auch etwas über die Länge der Saiten aus. Je mehr Platz der Rahmen einnehmen kann, desto längere Saiten hat das Klavier. Grundsätzlich ist das vorteilhaft, vor allem in den Bässen hört man das. Bei Kleinklavieren klingt der Bassbereich dünn und zum Teil sogar etwas nasal. Die Bass-Saiten klingen unter Umständen inharmonisch, was sich schon regelrecht schief anhören kann. Letztendlich ist das Zusammenspiel von Resonanzboden und Besaitung ein wichtiger Faktor für einen möglichst ausgewogenen Klang.

Die Größe des Klaviers sollte zum Raum passen

Klavier, Höhe, Klang … und Raum! Was man beim Kauf immer auch bedenken sollte: Passt das Klavier zu der Umgebung, in welcher es stehen soll? In einem zu kleinen Raum kann ein großes Klavier schon fast aufdringlich klingen. Unter Umständen übertönt es einen Raum sogar – vor allem wenn dieser im akustischen Sinne unvorteilhaft gestaltet ist. Dies trifft meistens dann zu, wenn die Wände und der Boden viele freie Oberflächen bieten, die den Schall reflektieren. Selbst das schönste und teuerste Klavier kann so sein Klangpotenzial nicht richtig entfalten.

Klavier, Höhe, Klang – die Lautstärke beeinflussen

Manchmal kommt man eben in die Situation, dass das Klavier – z.B. nach einem Umzug in eine andere Wohnung – in einem bestimmten Raum stehen muss. In dem Fall gilt hier: Ausprobieren, wie das Klavier dort klingt. Nimmt man die Lautstärke des Klaviers als zu intensiv wahr, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu beeinflussen.

  1. Akustische Maßnahmen: Man ändert die Gegebenheiten des Raumes, in dem man Schall absorbierende Gegenstände integriert. Das können  z.B. Vorhänge an den Fenstern sein oder ein großer Sessel in der Nähe des Klaviers. Wie ist der Boden ausgestattet? Teppich absorbiert viel Schall, Holzboden kann vorteilhaft, Steinboden nachteilig sein. Bei vielen reflektierenden Flächen im Raum kann auch ein kleiner Teppich unter dem Klavier helfen. 
  2. Schwingung entkoppeln: Die Schwingungen werden nicht nur über den Resonanzboden übertragen, sondern auch über das Gehäuse auf den Fußboden. Generell hilfreich sind Untersetzer wie z.B. Jahn IsoFloor. Besonders auch die mechanischen Geräusche, welche die Tastatur überträgt, lassen sich so reduzieren.
  3. Resonanzboden dämpfen: Nimmt man selber (oder der Nachbar) das Klavier als arg zu laut wahr, gibt es über die akustischen Maßnahmen hinaus die Möglichkeit, den Resonanzboden mit Stoff oder Dämm-Material in den Zaum zu bekommen. Man sollte wissen, dass diese Lösung die Klangqualität beeinträchtigen kann. Am besten einfach mal ausprobieren, z.B. mit einer Matratze, die man zwischen Wand und Resonanzboden hinter das Klavier schiebt. Optimal und elegant löst man dieses Problem mit professionellen Kunststoff-Absorbern aus Basotect, die sich passgenau zuschneiden lassen.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...