ANZEIGE
ANZEIGE

Klavier gebraucht kaufen – worauf muss man achten?

  • Will man aus privater Hand ein Klavier gebraucht kaufen, lohnt es sich immer, eine Fachperson hinzuzuziehen. 
  • Ein augenscheinlich intaktes Instrument kann erhebliche verdeckte Schäden haben, die man als Laie nicht einschätzen kann.
  • Für den ersten Eindruck gibt es einige Kriterien, die ein Instrument in die engere Wahl kommen lassen.
Klavier gebraucht kaufen (Bildquelle: Lauren Mancke-96341 / unsplash.com)
(Bildquelle: Lauren Mancke / unsplash.com)
ANZEIGE

Einen Flügel oder ein Klavier gebraucht kaufen? An der Auswahl mangelt es offensichtlich nicht, denn die Anzeigenmärkte im Internet sind ja voll mit Angeboten. Und mal ehrlich: So ein altes Schätzchen mit all den schönen Verzierungen, Kerzenhalter und Vintage-Patina. Das hat doch individuellen Charme und Charakter – aber taugt’s zum Klavierspielen? 

Der Markenname definiert die Qualität, wobei das Baujahr, der Pflegezustand und der Nutzungsumfang auf den Verschleiß schließen lassen.

Dass man sich mit dem Kauf eine Pianos oder Flügels lebenslange Freude in Haus holen kann, ist weitläufig bekannt. Jeder schwärmt vom Piano. Und fragt man den Klavierlehrer oder die Klavierlehrerin, bekommt man stets die selbe Antwort: Ein akustisches Klavier ist und bleibt das beste Instrument. Dass man nicht selten großen Respekt vor einer solchen Investition hat, ist fast normal, und was liegt da näher als mit einem gebrauchten Instrument zu liebäugeln. Gerade für den Anfang sollte man in Betracht ziehen, ein Klavier gebraucht zu kaufen.

ANZEIGE

ANZEIGE

Vorsicht bei zu günstigen Angeboten

Ein Klavier gebraucht kaufen scheint gerade von Privatpersonen sehr günstig. In den Kleinanzeigen im Internet werden gebrauchte Klaviere schon ab einigen hundert Euro bis hin zu kostenlos angeboten. In jedem Falle gilt: 

  • Von extrem günstigen Offerten lieber die Finger lassen! Die weitere Beurteilung sollte man eher kritisch angehen.
  • Anzeigen, die durch zeitliche Begrenztheit einen Kaufdruck erzeugen, sollte man ebenso argwöhnisch betrachten. 

Je mehr Informationen in einem Angebot zu finden sind, desto besser. Neben aussagekräftigen Bildern von Interesse sind hier Markenname, Baujahr, Pflegezustand und Nutzungsumfang. Diese Parameter lassen eine gewisse Fernanalyse zu: Der Markenname definiert die Qualität, wobei das Baujahr, der Pflegezustand und der Nutzungsumfang auf den Verschleiß schließen lassen.

Das Instrument genau unter die Lupe nehmen

Hat man ein für sich interessantes Instrument gefunden, folgt in der Regel der Besuch beim Anbieter. Hier kann man auch ohne große Vorkenntnisse den Zustand grob einschätzen. Ist ein Piano oder Flügel schlimm verdreckt, wurde es wohl nicht sehr sorgsam behandelt. Kratzer und lose Gehäuseteile lassen Ähnliches vermuten, und wenn ein Instrument gar streng riecht, z.B. nach feuchtem Holz, ist erst recht Vorsicht geboten.

Klavier gebraucht kaufen: Fachperson zu Rate ziehen

Ist die erste persönliche Einschätzung weiterhin positiv, kann man eine Fachperson, in der Regel Klavierbauer/in, zu Rate ziehen. Diese kann bei einem weiteren Besuch das Instrument öffnen und die akustische Anlage (Resonanzboden, Stimmstock, Stege) und die Mechanik (Klaviatur, Hammerköpfe, etc.) auf Herz und Nieren prüfen. Des Weiteren kann eine Aussage zu anstehenden Reparaturen getroffen werden.

Diskantsteg-Riss entlang der Stegstift-Reihe (Foto: Marcel Merensky)
Schäden am Steg sind für Laien oft kaum sichtbar. So wie z.B. dieser Diskantsteg-Riss entlang der Stegstift-Reihe. (Foto: Marcel Merensky)

Was man als Laie nicht einschätzen kann

Der Kauf eines gebrauchten Pianos oder Flügels ist nicht ganz ohne Tücke, aber richtig angegangen eine gute Alternative zum Neukauf. Wer als Laie ein Klavier gebraucht kaufen will, kann den Zustand von Resonanzboden, Stimmstock, Klaviersaiten und Mechanik nicht einschätzen. Und unter Umständen ist ein leichtfertig gekauftes Gebrauchtes bei genauer Betrachtung einfach nur Schrott  oder eben nur mit großem finanziellem Aufwand wieder herzurichten, sodass wieder ein gut spielbares Instrument daraus wird. 

Riss im Stegdoppel (Bild: Marcel Merensky)
Schon offensichtlicher als in der Abbildung oben ist dieser Stegschaden: Ein heftiger Riss im Stegdoppel macht diesen Steg unbrauchbar. Welcher Aufwand aber eine Reparatur bzw. Restauration bedeutet, das kann man als Laie kaum einschätzen. Das können nur Fachleute. (Bild: Marcel Merensky)

Angebote im Fachhandel

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, sollte die Angebote im Fachhandel studieren. Gute gebrauchte Klaviere werden auch online angeboten. Ebenso bieten Klavierwerkstätten gebrauchte Instrumente an. Man darf hier in der Regel davon ausgehen, dass es sich um Instrumente in gutem Zustand handelt. Gebrauchte Klaviere im Fachhandel sind generalüberholt, und man kann von optimaler Spielbarkeit ausgehen.

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...