ANZEIGE
ANZEIGE

Klavieranschlag üben mit einem Digitalpiano?

  • Digitalpianos sind ideale Anfänger-Instrumente. Wer mit einem Digitalpiano beginnt, kann seine Fähigkeiten später auf einem akustischen Klavier oder Flügel erweitern.
  • Nicht jedes akustische Klavier besitzt garantiert auch eine hochwertige Klaviatur.
  • Man sollte sich immer eine Zeit lang auf einem Instrument einspielen, um das Spielverhalten richtig einschätzen zu können.
digitalpiano-selber-testen-spielverhalten
Bildquelle: shutterstock.com
ANZEIGE

Kann man mit einem Digitalpiano den Klavieranschlag üben oder macht man sich damit den Anschlag kaputt? Ist das Digitalpiano grundsätzlich schlechter als ein akustisches Klavier? Das Thema beschäftigt Piano-Liebhaber, Musiker und Klavierlehrer gleichermaßen. Und wen wundert’s: So individuell die Wahrnehmungen von Spielgefühl und Klangverhalten sind, so sehr variieren auch die Meinungen und Erfahrungen.

Wer das Spielverhalten eines akustischen Klaviers richtig lernen möchte, braucht ein gutes Akustik-Piano.
ANZEIGE

ANZEIGE

Akustisches Klavier vs. Digitalpiano

Grundsätzlich gilt dies: Wer das Spielverhalten eines akustischen Klaviers richtig lernen möchte, braucht ein gutes Akustik-Piano. Wer lernen möchte, wie man mit einem Flügel umgeht, der lernt und übt am besten auf einem guten Flügel.  Trotzdem sind Digitalpianos grundsätzlich geeignet, um damit Klavier spielen zu lernen. Digitalpianos sind ideale Anfänger-Instrumente: Wer mit einem Digitalpiano beginnt, kann ja später noch aufs akustische Instrument umsteigen – und seine erlernten Fähigkeiten bestens anwenden und erweitern.

Nicht jedes Klavier ist gleich!

Beim Vergleich zwischen akustischem Klavier und E-Piano scheinen die Unterschiede auf der Hand zu liegen. Schließlich ist ja das eine (echte) Instrument akustisch, das andere eine elektronische Nachahmung. Dabei können aber selbst zwischen akustischen Klavieren Welten liegen – je nachdem, welche Preisklasse oder Fabrikat man gerade anspielt. Da liest man Statements wie „… lieber ein schlechtes Klavier, als ein Digitalpiano spielen!“ oder eben das Gegenteil davon wird behauptet. Ansichtssache. Wovon du aber sicher ausgehen kannst: Jedes Instrument besitzt ein individuelles Spiel- und Klangverhalten. Nimm dir die Zeit, um dich darauf einzuspielen!

Jedes Instrument besitzt ein individuelles Spiel- und Klangverhalten.

Wer schon viele verschiedene Instrumente gespielt hat, wird sein Spiel immer den gegebenen Möglichkeiten des Instruments anpassen. Meistens geschieht das auf ganz intuitive Weise, während man sich auf dem vorhandenen Instrument einspielt. Kaum eine Künstlerin bzw. Künstler wird in den Konzertsaal gehen, ohne sich vorab auf dem dort vorhandenen Instrument einzuarbeiten. Nicht selten ist in dieser Situation ein Konzert-Techniker anwesend, der die Stimmung und Intonation des Konzertflügels in Zusammenarbeit mit der Pianistin oder des Pianisten durchführt.

Lieber ein schlechtes Klavier spielen als auf einem Digitalpiano?! Wohl kaum... (Bildquelle: shutterstock.com)
Lieber ein schlechtes Klavier spielen als auf einem Digitalpiano?! Wohl kaum... (Bildquelle: shutterstock.com)

Spieleigenschaften von Digitalpianos einschätzen

Auch hier gibt es große Unterschiede, denn je nach Preisklasse variiert auch die Qualität der Tastatur bei Digitalpianos und Stagepianos. Zwar darf man selbst in der Einsteiger-Klasse unter 500 Euro mit 88er Hammermechanik-Klaviaturen rechnen, doch ist die Qualität bei einem Homepiano im Preisbereich um die 3000 Euro noch einmal deutlich besser. Egal aber in welcher Preisklasse man sich gerade umschaut, man muss sich unbedingt die Zeit für Vergleiche nehmen!  Denn nicht nur im Klang, sondern auch im Spielgefühl unterschieden sich Digitalpianos verschiedener Hersteller voneinander.

Warum eine Hammermechanik-Tastatur?

Um auch am Digitalpiano den Klavieranschlag möglichst authentisch nachempfinden zu können, ist eine Graded Hammermechanik-Tastatur unbedingt wichtig. Der Unterschied zum echten Klavier: Während die Hammermechanik den Ton erzeugt, so ist sie beim E-Piano lediglich ein mechanisches Element, das am Klang erzeugenden Prozess nicht direkt beteiligt ist.

Die ausbalancierte Gewichtung der Tasten beeinflusst aber sehr wohl, wie die Töne über den Anschlag gesteuert werden. Je besser die Tastatur den Fingerbewegungen folgt, desto exakter lassen sich die Töne über die Anschlagdynamik kontrollieren. Feine Nuancen lassen sich selbst aus den Klängen von Einsteiger-E-Pianos herausspielen, wenn man eine gute Tastatur hat.

Richtig Klavier üben mit einem Digitalpiano

Die beiden Vorteile des E-Pianos sind das Üben über Kopfhörer und das Spielen bei kontrollierter Lautstärke über die eingebauten Lautsprecher. Der Nachteil: Man nimmt den Klavierklang jedesmal anders wahr, wenn man die Lautstärke variiert. Bevor man übt oder etwas vortragen möchte, sollte man sich eine zeitlang „einspielen“. Das bedeutet: Man braucht immer eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen, wie der Klang beim Spielen auf der Tastatur reagiert. Das gilt besonders für alle, die nicht viel und regelmäßig spielen und üben. Und es gilt übrigens genauso für das akustische Klavier!

Wie findet man die richtige Lautstärke?

Wichtig ist es, beim Lernen und Üben stets eine bestimmte Lautstärke beizubehalten – egal, ob über Kopfhörer oder die eingebauten Lautsprecher. Bloß wie findet man die „richtige“ Lautstärke-Einstellung? Schließlich ist die Klangwahrnehmung sehr individuell. Wähle zunächst eine Lautstärke, bei der du dich wohl fühlst. Orientiere dich dabei am mittleren Tonbereich und spiele unbedingt länger gehaltene Töne und Akkorde – gerne auch im Pedal gehalten:

  1. Laute Töne und Akkorde sollen nicht dröhnen.
  2. Leise gespielte Töne klingen immer etwas weich und sanft, sie sollen dennoch einen wahrnehmbaren Ausklang haben.

Unterschied zwischen Kopfhörer- und Lautsprecher-Sound

Die Klavierklänge wirken unterschiedlich auf dich, je nachdem, ob du über Kopfhörer oder laut spielst? Das ist bei E-Pianos mehr oder weniger normal. Meistens klingen die Sounds über gute Kopfhörer deutlich hochwertiger. Außerdem wirst du vermutlich feststellen, dass der Lautstärkeregler anders eingestellt werden will, je nachdem, ob du über Kopfhörer oder die Lautsprecher spielst. Für beide Situation musst du daher deine „Wohlfühl-Lautstärke“ herausfinden.

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...