ANZEIGE
ANZEIGE

Im Homestudio mit dem Stagepiano aufnehmen

Kawai MP11 im Recording-Setup (Bildquelle: Kawai)
Kawai MP11 im Recording-Setup (Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE

Stagepianos sind flexible und robuste Instrumente für den Live-Einsatz. Aber nichts spricht dagegen, ein Stagepiano im Homestudio als MIDI-Controller einzusetzen: Man bekommt eine gute Tastatur zum Einspielen und professionelle Piano-Sounds. Manche Instrumente bieten sogar so viele Sounds, dass man komplette Band-Arrangements mit dem Stagepiano aufnehmen kann.

Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, was man selber als Homestudio bezeichnet und welche Erwartungen man in die Arbeit mit dem Musikcomputer legt. Ebenso ist die Ausstattung von Stagepianos sehr unterschiedlich. Was die Wahl des richtigen Instruments nicht leichter macht: Im Handel werden alle Digitalpianos, die in irgendeiner Weise transportabel sind, als Stagepiano bezeichnet. So fallen in diese Kategorie auch Einsteiger-Instrumente, die zwar ein tolles Preis/Leistungsverhältnis haben, im Homestudio aber nichts taugen oder zumindest nur eingeschränkt zu gebrauchen sind.

ANZEIGE

ANZEIGE

Mit dem Stagepiano aufnehmen: Welche Ausstattung?

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass professionelle Stagepianos alles mitbringen, was man auf der Bühne und im Studio braucht. Aber passt die Ausstattung des Stagepianos auch zu deinem Recording-Setup im Homestudio? Hier ein paar Tipps:

  • USB only: Im einfachsten Fall reicht allein der Anschluss per USB, wenn MIDI- und Audio-Signale parallel übertragen werden.  Allerdings unterstützen dies nur wenige Fabrikate: Dexibell Vivo-Serie, Yamaha Clavinova CLP 600-Serie, Arius-Serie, Yamaha P-515 und Korg B2.
  • Audio-Anschlüsse: Hier reichen normale Klinke-Ausgänge, um das Audio-Signal des Stagepianos über die Audio-Eingänge des Audio-Interfaces mit dem Musikcomputer aufzunehmen. Sind XLR-Ausgänge auch dabei? Das ist Profi-Liga!
  • MIDI: Man braucht hier MIDI-Ein und -Ausgang, eine Thru-Buchse ist nicht primär notwendig, um mit dem Stagepiano aufzunehmen.
  • USB-MIDI: Anstelle der MIDI-DIN-Buchsen wird bei Instrumenten im unteren Preissegment meistens USB-MIDI integriert, was eine komfortablere Anschlussmöglichkeit darstellt. Besonders dann, wenn man ein Audio-Interface ohne MIDI-Buchsen hat. Wichtig zu wissen: In manchen Fällen ist die Installation einer speziellen MIDI-Treiber-Software auf dem Musikcomputer notwendig. Über diese Schnittstelle können Stagepiano und Rechner optimal miteinander kommunizieren.
  • Local ON/OFF: Die Funktion ist Standard bei allen MIDI-fähigen Instrumenten mit Tastatur. Sie ist Voraussetzung für die Integration des Stagepianos in einen MIDI-Sequenzer.
  • Multitimbrale Klangerzeugung: Wer mehr will als Pianos-Sounds zu spielen und aufzunehmen, braucht nicht nur viele zusätzliche Sounds wie Drums, Bass, Synthis, Brass und Gitarren etc. Wichtig ist, dass die Klangerzeugung multitimbral funktioniert, sodass parallel über mehrere MIDI-Kanäle unterschiedliche Klänge vom Sequenzer gespielt werden können.

Stagepiano aufnehmen mit dem MIDI-Sequenzer

Das zentrale Tool aller Tonstudios ist heute der Musikcomputer. Mit einem Musik-Programm wie z.B. Steinberg Cubase kann man Audio- und MIDI-Daten aufnehmen. Ein Stagepiano fügt sich hier als Masterkeyboard ein. Damit das auch wirklich perfekt funktioniert, muss man das Stagepiano richtig verkabeln und für diese Aufgabe einrichten. Je nach Ausstattung wählt man entweder die bewährte Methode und verbindet das Stagepiano über die MIDI-Schnittstellen mit dem Computer oder man nutzt den USB-to-Host-Anschluss, den jedes aktuelle Stagepiano hat. 

yamaha-mx-88-image-aufmacher
Als Synthesizer mit Piano-Tastatur bringt der Yamaha MX88 viele Sounds zum Komponieren und Arrangieren mit dem Musikcomputer mit. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Mit dem Stagepiano aufnehmen: Richtig konfigurieren!

Für die Anwendung des Stagepianos ist der einfachste Weg: Sofern du nur die Software-Instrumente mit der Tastatur des Stagepianos ansteuern möchtest, schließt du es einfach per MIDI oder USB an, stellst in den Settings des Sequenzers die Verbindung zum MIDI-Port bzw. USB-Treiber her und schon kannst du loslegen. Während des Einspielens wird bei dieser Anwendung der interne Sound des Stagepianos gar nicht eingesetzt, sofern also Lautsprecher eingebaut sind: die Lautstärke auf Null stellen!

Sobald du von den internen Sounds deines Stagepianos bei der Arbeit mit dem Sequenzer Gebrauch machen möchtest, schaltest du die Local-Funktion auf OFF. In diesem Moment hört man dann den Klang, der mit dem jeweils angewählten MIDI-Track im Sequenzer verbunden ist. 

Stagepianos für MIDI-Recording – unsere Empfehlungen

Für Recording-Zwecke eigenen sich Stagepianos mit erweiterter Funktionalität am besten. Mit vielen Sounds und multitimbraler Klangerzeugung dienen aber auch einige Synthesizer, die mit 88er-Tastaturen auch als Stagepianos einzusetzen sind. 

1
Kawai MP7 SE - professionelles Stagepiano mit vielen Sounds
In dieser Auswahl das mit Abstand teuerste Instrument. Als reines Stagepiano bietet es aber hervorragende Piano-Sounds und eine große Auswahl zusätzlicher Sounds.
kawai-mp-7-se-product-icon
2
Casio PX-5S Privia Pro - Viel Leistung für wenig Geld
Das Stagepiano für alle, die aufs Budget achten müssen, aber auf ein großes Sound-Angebot und Funktionensvielfalt nicht verzichten wollen. 
casio-px-5s-product-icon
3
Roland Juno DS-88 - Stage-Performance-Keyboard mit 88 Tasten
Coole Synthesizer-Sounds und eine vielseitige Ausstattung mit Controllern inkl. Pads und Pattern-Sequenzer.
roland-juno-ds-88-product-icon
4
Yamaha MX88 - Synthesizer mit Hammermechanik-Tastatur
Das Instrument mit konsequent ausgeführter Ausstattung an Recording-relevanten Funktionen. Mit Audio/MIDI-Interface, DAW-Remote und Steinberg Cubase AI ein leistuzngsfähiges Recording-Paket für Keyboarder. Hier den Testbericht zum Yamaha MX88 lesen…
yamaha-mx-88-product-icon
5
Korg Kross 2-88 - Workstation mit Hammermechanik-Tastatur
Mit integriertem Sequenzer, vielen modernen Sounds und Performance-Möglichkeiten ein vielseitiges Instrument für Bühne und Recording.
korg-kross-2-88-product-icon
ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...