ANZEIGE
ANZEIGE

Graded Hammermechanik: Tastatur mit skalierter Gewichtung

  • Eine Graded Hammermechanik simuliert beim Digitalpiano die skalierte Gewichtung der Hämmer von akustischen Klavieren.
  • Skalierte Gewichtung bedeutet, dass die Tasten im Bassbereich etwas stärker gewichtet sind als in den darüber liegenden Tonbereichen.
  • Bei Digitalpianos ist eine Graded Hammermechanik bereits in den mittleren Preissegmenten ein Standard.
Yamaha Digitalflügel CLP-695 GP
ANZEIGE

Was ist ein authentischer Klavieranschlag? Als elektronische Alternative zum akustischen Klavier sollte das Digitalpiano zumindest sehr ähnliche Spieleigenschaften aufweisen. Eine Graded Hammermechanik oder auch skalierte Hammermechanik mit unterschiedlich gewichteten Tonbereichen ist dabei ein wichtiges Element.

Beim akustischen Klavier bzw. Flügel sind die Tasten über den gesamten Tonbereich nicht gleich gewichtet. Denn um die viel dickeren Basssaiten in Schwingung zu versetzen, muss mehr Masse bewegt werden als in den oberen Tonbereichen. Daher spürt man beim Spielen im Bassbereich mehr Gegengewicht als im Diskant. 

An der Tastatur eines Konzertflügels kann man die Zonen verschiedener Gewichtung sehen. Von links nach rechts betrachtet fallen die Hammerspitzen in jeder Zone etwas kleiner aus. (Bildquelle: Kawai)
Graded Hammermechanik: An der Tastatur eines Konzertflügels kann man die Zonen verschiedener Gewichtung sehen. Von links nach rechts betrachtet fallen die Hammerspitzen in jeder Zone etwas kleiner aus. (Bildquelle: Kawai)

Die unterschiedlichen Gewichtungen sind meistens in Zonen unterteilt, was auch von Digitalpiano-Tastaturen nachempfunden wird. Wichtig zu wissen ist: Wer es vom Klavier her so gewohnt ist, wird beim Spielen auf einem E-Piano etwas vermissen, wenn die Tastatur keine Graded Hammermechanik besitzt. Das kommt bei klassischen Homepianos eigentlich kaum vor, aber es gibt durchaus auch Piano-Tastaturen, die darauf verzichten.

Hammerfilze eines akustischen Klaviers (Bildquelle: Kawai)
Teil einer Graded Hammermechanik sind unterschiedlich große Hammerfilze: Ein Hammerkopf aus dem Bassbereich ist größer und schwerer, um die dickeren Basssaiten in Schwingung zu versetzen.
ANZEIGE

ANZEIGE

Warum ist eine Graded Hammermechanik wichtig?

Da beim Digitalpiano der Ton auf elektronische Weise erzeugt wird, wäre eine unterschiedliche Gewichtung im Grunde nicht notwendig. Denn schließlich wird hier kein Hammer auf eine Saite geschleudert. Vielmehr werden die Töne wie bei einer Orgel über elektrische Kontakte ausgelöst.

Wenn du noch nie auf einem akustischen Klavier gespielt hast, wirst du eine Graded Hammermechanik vermutlich gar nicht vermissen. Wenn du aber eine dem Klavier möglichst ähnliche Spielerfahrung möchtest, solltest du eine gute Digitalpiano-Tastatur mit graduierter Gewichtung bevorzugen.

Wer lernen möchte, wie man mit einem akustischen Klavier umgeht, muss auf einem akustischen Klavier lernen und üben.

- PIANOO.de-Ratgeber: Kann man auf einem Digitalpiano Klavier lernen?

Wer den Klavieranschlag richtig erlernen will, sollte konsequent auf einem guten akustischen Klavier lernen und üben. Dennoch gibt es Digitalpianos, die das nuancenreiche Zusammenspiel von Hammeraktion und Saitenschwingungen schon sehr gut simulieren. Die Spitze bilden hier Hybrid Digitalpianos.

Solche Digitalpianos der Oberklasse sind sogar mit Holztastaturen und Hammermechaniken ausgestattet, die sich stark am akustischen Flügel orientieren. Von Hybrid Digitalpianos darf man eine Top-Qualität erwarten, die auch einiges kostet. Die Graded Hammermechanik ist bei diesen Instrumenten selbstverständlich Standard.

Welche Digitalpianos haben eine Graded Hammermechanik?

Mit der Preisklasse steigt auch die Qualität der Digitalpiano-Tastatur. Aber die graduierte Hammermechanik gehört selbst bei vielen Anfänger-Digitalpianos zur Ausstattung. Dennoch kann nicht jedes Instrument damit dienen. Hier lohnt sich der prüfende Blick in die Spezifikation. Die aktuell verwendeten Tastaturtypen haben wir hier zusammengefasst.

Mittelklasse-Homepianos für Einsteiger und Fortgeschrittene besitzen immer eine graduiert gewichtete Hammermechanik, ab ca. 1.300 Euro ist auch eine Druckpunktsimulation vorhanden. Ein mehrfaches Sensorsystem scannt die Tastenbewegung und überträgt diese an die Klangerzeugung und die MIDI-Schnittstelle des Pianos. Außerdem werden die Tasten hochwertiger Digitalpianos durch Gegengewichte (Counterweights) ausbalanciert.

Tastaturen ohne Graded Hammermechanik

Einige Controller-Keyboards verzichten darauf. Grundsätzlich trifft dies auf semi-gewichtete Tastaturen zu. Die Tasten sind hier zumindest leicht gewichtet, aber man findet keine Hammermechanik und damit auch keine graduierte Gewichtung vor.

Mehr darüber findest du im Artikel auf PIANOO.de: Masterkeyboard mit Hammermechanik

Tastaturtypen mit Graded Hammermechanik

Scaled, Graded, Responsive, Real Weighted, Progressive Hammer Action – Tastaturen mit Graded Hammermechanik verbauen die meisten Hersteller bereits in Low-Budget-Geräten und erfinden die unterschiedlichsten Bezeichnungen. Hier ein knapper Überblick der wichtigsten Tastaturtypen.

  • Yamaha –  Graded Hammer Standard (GHS): Diese Tastatur hat sich vielfach bewährt und wird in verschiedene Instrumente eingebaut. Selbst das kleine Yamaha P-45 für weit unter 500 Euro ist damit ausgestattet. Außerdem die Workstation-Keyboards MX88 und MODX8. Eine neue Variante namens Graded Hammer 3 bietet außer synthetischen Ebony- und Ivory-Decklagen auch 3-Sensor-Technik – so beim Yamaha Arius YDP-164.
  • Kawai –  Responsive Hammer III (RH III): Eine hochwertige Tastatur mit Druckpunktsimulation, Counterweights und Ivory-Touch-Oberfläche. Sie sorgt z.B. beim Kawai MP7 SE Stagepiano, dem ES-920 sowie Einsteiger-Modellen der CN29 und CN39 für den authentischen Klavieranschlag.
  • Korg – Real Weighted Hammer Action 3 (RH3): Ähnliche Bezeichnung wie bei Kawai, aber andere Technik. Die RH3 findet man in den Stagepianos SV-2 und Grandstage und Korg D1 sowie Kronos 88. beim günstigeren Korg B2 bietet die NH-Tastatur (Natural Weighted Hammer Action) ebenfalls eine Graded Hammermechanik. 
  • Roland – PHA-4 Standard: Selbst das kleinste Portable Piano Roland FP-10 profitiert von dieser Tastatur, die man auch in den höheren Modellen FP-30X und FP-60 vorfindet. Die PHA-4 Standard ist skaliert gewichtet, bietet Druckpunktsimulation und Ivory-Touch.
  • Casio – Smart Scaled Hammer Action, Scaled Hammermechanik II: Aktuell werden in den unteren und mittleren Preisklassen diese beiden Tastaturtypen verbaut. Seit einigen Jahren schon verwendet Casio die Scaled Hammermechanik II  mit 3fach-Sensor-System. Die neuen Privia-PX-Modelle sind mit der neu entwickelten Smart Scaled Hammer Action ausgestattet. Bei dieser Tastatur ermöglicht eine verkleinerte Mechanik eine sehr kompakte Bauweise der aktuellen Portable Pianos PX-S1000 und PX-S3000. 
  • Fatar – TP40 GH/W: Dieser Tastaturtyp des italienischen Herstellers wird als OEM-Produkt von vielen verschiedenen Fabrikaten verwendet, darunter GEWA, Dexibell, Nord, Studiologic. 

*Affiliate-Link

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...