ANZEIGE
ANZEIGE

Digital-Piano-Pedal kaufen: Sustain-Pedale fürs E-Piano

  • Universell einsetzbare Pedale sind oft deutlich günstiger als Originalzubehör – aber hier muss man genau hinschauen.
  • Wer ein Digital-Piano-Pedal kaufen möchte, muss darauf achten, ob das Pedal und das Instrument aufeinander abgestimmt sind.
  • Digital-Piano-Pedale variieren in der Schalterart und sind manchmal sogar als dynamische Controller ausgelegt – notwenig z.B. für Funktionen wie Damper Noise und Halb-Pedal.
Digital Piano Pedal kaufen - 3fach-Pedal oder einfaches Sustain-Pedal
ANZEIGE

Jedes Klavier hat doch drei Pedale: Soft, Sostenuto, Sustain – was sonst gibt es darüber schon zu wissen? Eine Menge! Gerade dann, wenn man ein Digital-Piano-Pedal als Zubehör kaufen möchte. Besonders Sustain-Pedale fallen sehr unterschiedlich aus – längst nicht nur im Preis.

Fußpedale unterscheiden sich in der Bauart und können unterschiedliche Polarität haben.

Ganz anders als beim akustischen Klavier oder Konzertflügel wird die mechanische Pedalaktion elektronisch auf den Piano-Sound übertragen. Das bietet zum einen vielseitige Möglichkeiten, die je nach Preisklasse des Instruments variieren können.

ANZEIGE

ANZEIGE

Zum anderen gibt es einige Unterschiede, die man kenne sollte. Vor allem dann, wenn man externe Digital-Piano-Pedale als Zubehör kaufen möchte. Man kann hier auf Original-Zubehör setzen, um sicher zu sein. Universell einsetzbare Zubehörartikel sind oft deutlich günstiger – aber hier muss mann genau hinschauen.

Welche Funktion haben die Klavierpedale? Mehr darüber im Ratgeber-Artikel auf PIANOO.de.

Ein dreifaches Digital-Piano-Pedal ist Standard, aber …

Homepianos haben grundsätzlich drei Pedale, welche die o.g. Grundfunktionen haben. In den Funktionsmenüs lassen sich manchen Pedalen allerdings davon abweichende Funktionen zuweisen, z.B. um Effekte zu steuern oder Noten im Tablet umzublättern. Bei Portable Pianos, Stagepianos oder Masterkeyboards mit Pianotastatur muss man jedoch genau wissen, welcher Pedaltyp passt. 

Warum ein Digital-Piano-Pedal als Zubehör hinzukaufen?

Digitalpianos werden in der Regel mit Pedalerie geliefert, das ist Standard. Preiswerteren Modellen liegt oftmals aber kein richtiges Pedal bei, sondern ein einfacher Fußtaster. Immer noch besser als gar kein Pedal, aber Spielspaß geht anders. Diese kleinen Taster rutschen schnell weg, quietschen schon mal und können schon gar nicht das Pedal-Feeling eines Klaviers vermitteln. 

Korg PC-3 Sustain-Pedal als einfacher Taster (Bildquelle: Korg)
Preiswerte Portable Pianos werden oft mit solchen einfachen Sustain-Pedalen geliefert. Sie erfüllen ihren Zweck, können aber das Spielgefühl eines Piano-Pedals nicht vermitteln. Halb-Pedal ist damit nicht möglich. (Bildquelle: Korg)

Fußpedale unterscheiden sich in der Bauart und können unterschiedliche Polarität haben, als einfacher Schalter oder als Continuous Controller ausgelegt sein. Was soll das jetzt wieder alles bedeuten? Alles nicht so schwierig, aber die Tücke liegt wie sooft im Detail.

Digital-Piano-Pedal: Einfach oder Dreifach?

Im Lieferumfang der transportablen Instrumente ist meistens ein einzelnes Sustainpedal enthalten. Das entspricht der Minimum-Ausstattung und reicht fürs erste auch völlig aus. Wer aber mehr Ausdrucksmöglichkeiten wünscht und mit drei Pedalen spielen möchte, muss zusätzliche Pedale kaufen. Es macht jedoch wenig Sinn, drei einzelne Pedale zu kaufen. Es werden Doppelpedale sowie Dreifach-Pedale angeboten – auch hier gibt es viele Unterschiede.

3-fach-Pedal mit Universalanschlüssen

Ob ein Mehrfach-Pedal passt, kann schon aufgrund der verbauten Anschlüsse scheitern. Bei universell einsetzbaren Pedalen befinden sich an den Kabelenden Klinkenstecker. Wie hier beim Roland RPU-3 sind alle drei Pedale als Continuous Controller ausgelegt und sind somit Halbpedal-fähig.

Roland RPU-3

Roland RPU-3

Kundenbewertung:
(68)

Sustain-Pedale mit Spezialanschlüssen

Bei Originalzubehör findet man oft spezielle Multistecker vor, welche bei Instrumenten anderer Hersteller nicht passen. Ein Beispiel dafür ist die 3-fache Pedaleinheit von Casio. Zwar kann das SP-34 bei verschiedenen Casio Digitalpianos eingesetzt werden, aber der Spezialstecker lässt den Anschluss an andere Fabrikate nicht zu.

Casio SP-34 Sustain Pedal Unit

Casio SP-34 Sustain Pedal Unit

Kundenbewertung:
(52)

Sustain-Pedale: Halb-Pedal-Funktion beachten!

Gut ist es auf jeden Fall, wenn das Sustain-Pedal deines neuen Digitalpianos so aussieht wie ein Klavierpedal. Das aber muss noch lange nicht bedeuten, dass es auch die gleichen Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Eine Halb-Pedal-Funktion ist wichtig, um den Pedaleffekt dosieren zu können, so wie bei einem akustischen Klavier. Eine Halb-Pedal-Funktion ist Standard schon bei den Mittelklasse-Instrumenten ab 1.000 Euro. 

Digital-Piano-Pedal: Halbpedal-fähig mit Stereoklinke
Halbpedal-fähige Sustain-Pedale (hier ein Dexibell DX CP-1) erkennt man am Stereo-Klinkenstecker. (Foto: Jörg Sunderkötter)

Günstigere Digitalpianos unterstützen unter Umständen eine Halb-Pedal-Funktion, werden aber manchmal mit einem technisch einfacheren Pedal geliefert, welches diese Funktion nicht übertragen kann. Für absolute Anfänger kein Problem. Wer aber damit beginnt, anspruchsvollere Klavierliteratur zu üben, sollte ein besseres Sustainpedal kaufen – sofern der vorhandene Pedal-Anschluss dafür ausgelegt ist.

Roland DP-10 mit Continuous/Switch-Option
Anpassungsfähig: Das Roland DP-10 bietet eine Umschaltung zwischen Continuous (für Halb-Pedal) und Switch (On/Off).

Sustain-Pedale mit Halbpedal-Funktion – Empfehlungen

Die folgenden Pedale verfügen über eine Halbpedalfunktion – erkennbar am „Stereoklinkenstecker“. Praktische Optionen mancher Pedale sind ausklappbare Gummiplatten, die das Verrutschen der Pedale verhindern.

Pedale mit Halbpedal-Funktion bei Thomann*

Roland DP-10

Roland DP-10

Kundenbewertung:
(635)
Kawai F-10 H Footswitch

Kawai F-10 H Footswitch

Kundenbewertung:
(5)
Korg DS1 H

Korg DS1 H

Kundenbewertung:
(185)
Yamaha FC 3A

Yamaha FC 3A

Kundenbewertung:
(102)
Dexibell DX CP1

Dexibell DX CP1

Kundenbewertung:
(9)

Manche der genannten Pedale lassen sich zusätzlich auch in den Switch-Betrieb umschalten – praktisch in dem (seltenen) Fall, wenn ein Digitalpiano die Halbpedal-Funktion nicht unterstützt. Wer sich nicht sicher ist, welchen Schaltertyp sein Digitalpiano unterstützt, sollte gleich ein Switch-Sustainpedal kaufen, welches sich in der Polarität umschalten lässt.

Pedale mit umschaltbarer Polarität bei Thomann*

Miditech MP-1

Miditech MP-1

Kundenbewertung:
(154)
M-Audio SP-2

M-Audio SP-2

Kundenbewertung:
(2157)
Lead Foot LFD-2

Lead Foot LFD-2

Kundenbewertung:
(1357)

Sustain-Pedal als Schalter: Auf die Polarität achten

Die einfachsten und preiswertesten Pedale sind als Schalter konstruiert. Drückt man das Pedal herunter, wird ein elektrischer Kontakt bedient. Dabei kann es sich um einen öffnenden oder einen schließenden Kontakt handeln. Dies wird meistens als Polarität bezeichnet. Es geht dabei also weniger um die elektrische Polarität „Plus oder Minus“, sondern vielmehr um die Kontaktart: Öffner oder Schließer. Bei Sustain-Pedalen ist das meistens in Englisch beschriftet: Normal Closed (Öffner) und Normal Open (Schließer-Kontakt).

Warum muss man beim Pedalkauf darauf achten? Ganz einfach: Viele Instrumente – vor allem in den unteren Preisklassen – sind ab Werk voreingestellt und bieten keine Justage-Funktion. Schließt man ein Pedal mit falscher Polarität an, funktioniert möglicherweise die Schaltfunktion, aber eben in entgegengesetzter Richtung. Damit Piano zu spielen ist höchst gewöhnungsbedürftig.

Miditech MP-1 Switch Normal Open und Normal Closed
Im Zweifel auf Nummer sicher gehen und ein Pedal kaufen, das sich in der Polarität umschalten lässt wie z.B. das gezeigte Miditech MP-1. Es lässt sich zwischen Normal Open und Normal Closed umschalten.

Diskussion im Forum von CLAVIO.de: Erklärung der Klavierpedale

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...