ANZEIGE
ANZEIGE

Anschlagdynamik beim Digitalpiano: ausdrucksstark spielen!

  • Die kontinuierlich dynamische Entwicklung des Klavierklangs mit einer elektronischen Klangerzeugung eines Digitalpianos herzustellen, ist technisch sehr aufwendig.
  • Ein wichtiger Aspekt für die Anschlagdynamik beim Digitalpiano ist, dass die Tastatur und die Klangerzeugung optimal aufeinander abgestimmt sind. 
  • Für die Bezeichnung Anschlagdynamik werden in Bedienungsanleitungen auch die englischen Begriffe Touch Response oder Velocity verwendet.
anschlagdynamik-digitalpiano-korg-sv-1
(Bildquelle: Korg)
ANZEIGE

Spielen mit Anschlagdynamik – was man beim Klavier als völlig selbstverständlich wahrnimmt, ist beim Digitalpiano mit hohem technischen Aufwand verbunden: Ein kontinuierlicher Klangverlauf beim dynamischen Spiel auf der Tastatur. Wie das funktioniert warum man beim Kauf auf die Anschlagdynamik beim Digitalpiano achten sollte – vor allem beim Gebrauchtkauf älterer Digitalpianos oder Stagepianos.

Je besser der kontinuierliche Verlauf der Velocity-Werte auf die Klangentwicklung übersetzt wird, desto authentischer das Spielverhalten.

Schlägt man die Tasten nur leicht an, ist der Ton leise und weich. Erhöht man die Anschlagstärke, wird der Ton lauter, kräftiger und heller. Das Prinzip ist bei Tasteninstrumenten seit Erfindung der Hammermechanik durch den italienischen Instrumentenbauer Cristofori bekannt. Die kontinuierliche Klangentfaltung in der Anschlagdynamik mit der elektronischen Klangerzeugung eines Digitalpianos konsequent umzusetzen, bedeutet allerdings erheblichen Aufwand. Und hier sollte man beim Kauf eines Digitalpianos genauer hinschauen.

ANZEIGE

ANZEIGE

Velocity: Anschlag- bzw. Spielverhalten

Wie feinfühlig nuanciert und ausdrucksstark ein elektronischer Klang über die Tastatur zu spielen ist, hängt von der Auflösung des Sensorsystems und vielen Faktoren der jeweiligen Klangerzeugung ab. Grundsätzlich sieht der MIDI-Standard eine Auflösung von 128 Schritten vor – so auch für die Übertragung der Anschlagdynamik beim Digitalpiano, wenn man über die MIDI-Buchsen externe Instrumente spielt.

Intern aber verarbeiten Digitalpianos mit mehr als 128 MIDI-Velocity-Werten. Die Sensorsysteme, welche die Anschlagdynamik der Tasten messen, arbeiten mit einer höheren Auflösung. Aber dazu veröffentlichen die Hersteller keine offiziellen Informationen. Es mag Pianisten geben, denen die 128fache Auflösung zu niedrig ist, aber die meisten können beim Spielen kaum Unterschiede feststellen – solange die Anschlagdynamik beim Digitalpiano optimal gelöst ist.

Wenn es zu Irritationen beim dynamischen Spiel kommt, dann liegt das meistens an diesen Faktoren:

  1. die interne Dynamikauflösung der Klangerzeugung ist zu gering,
  2. die Übersetzung (Skalierung) der Velocity von der Tastatur auf die Klangerzeugung ist nicht optimal gelöst,
  3. schlimmstenfalls hat man es mit einer Mischung aus Punkt 1 und 2 zu tun.

Solche Probleme treten bei älteren Digitalpianos oder Stagepianos sowie unter Umständen bei Low-Budget-Instrumenten auf. Aktuelle Marken-Instrumente verwenden in der Regel die neuesten Technologien.

Tastatur und Klangerzeugung

Viel bedeutender ist bei einem Digitalpiano, wie gut Tastatur und Klangerzeugung aufeinander abgestimmt sind. Je besser der kontinuierliche Verlauf der Velocity-Werte auf die Klangentwicklung übersetzt wird, desto authentischer das Spielverhalten eines Digitalpianos. Eine große Rolle spielt dabei die Skalierung der Anschlagdynamik. Sie lässt sich mit Hilfe der Touch Curves (Dynamikkurven) auf die individuelle Spielweise anpassen. Bei einem Digitalpiano sollte man aber davon ausgehen können, dass die beim Einschalten des Instruments voreingestellte Touch Curve die Umsetzung der Anschlagdynamik optimal vorgibt.

Anschlagdynamik beim Digitalpiano individuell anpassen

Das ist ein großer Vorteil von Digitalpianos, den ganz besonders Piano-Anfängern nützt: Wie stark man in die Tasten hauen muss, um komfortabel im forte zu spielen und auch ein fortissimo zu erreichen, lässt sich bei E-Pianos einstellen. Bei Digitalpianos lässt sich über Dynamikkurven (Touch Curve) die Anschlagdynamik anpassen. 

Anschlagdynamik: Worauf soll man achten?

Nicht allein daran, aber auch an der Anschlagdynamik beim Digitalpiano erkennt man, ob eine Tastatur und der Piano-Sound von guter Qualität sind: Die Anschlagdynamik soll stets in der Wirkung nachvollziehbar sein und ein natürliches Spielgefühl vermitteln – ein abstrakter Begriff für alle, die gerade die ersten Töne auf dem Klavier lernen. An folgenden Merkmalen lässt sich das festmachen: 

  1. Im Pianissimo – also wenn man leise spielt – erwartet man eine feine Auflösung, im forte möchte man gewisse Kraft aufbringen, um klare und strahlende Töne zu spielen. 
  2. Die Klangentwicklung bei variierender Anschlagstärke soll immer fließend verlaufen. Die Anschlagdynamik beim Digitalpiano soll keine unerwarteten Dynamiksprünge entstehen lassen. Ist dies der Fall, liegt’s nicht an der Tastatur, sondern an der Klangerzeugung.
  3. Vor allem beim Gebrauchtkauf eines älteren Digitalpiano-Modells oder bei Instrumenten der Billigklasse sollte man darauf besonders achten: Digitalpianos, deren Klavierklang nur wenige Dynamik-Layer enthält, produzieren hier bisweilen abrupte Übergänge, die man fast schon als eine Stufendynamik (Velocity-Switch) bezeichnen könnte. So etwas stört nicht nur fortgeschrittene Spieler –  gerade auch für Anfänger beim Erlernen der Spieltechnik ist eine unregelmäßige Dynamikauflösung nicht empfehlenswert.

Nützliche Links zur Anschlagdynamik beim Digitalpiano

Klavieranschlag üben mit einem Digitalpiano?

Musiker-Board: Gutes Keyboard (mit Anschlagdynamik?) gesucht

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...