Gehörbildung am Klavier #2 – Intervalle abwärts einprägen
Gehörbildung leicht gemacht: Mit diesen bekannten Liedern lernst du schnell Intervalle ganz einfach herauszuhören!
Intervalle am Klang erkennen zu können ist sehr wichtig, um beim Spielen nicht ständig auf die Tastatur gucken zu müssen und so im Spielfluss zu bleiben.
Intervalle können aufwärts und abwärts gespielt und gehört werden. In dem Artikel „Gehörbildung am Klavier: Intervalle lernen und einprägen“ haben wir bereits die Intervalle aufwärts gelernt, hier lernen wir sie abwärts zu hören.
(Bildquelle: Kawai)
ANZEIGE
Beim Klavierspielen gehört neben den Fingerübungen immer auch etwas Gehörbildung am Klavier dazu. Beides ist wichtig, um Melodien leichter erkennen, behalten und nachspielen zu können. Außerdem hilft ein geschultes Gehör dabei, den Blick von der Tastatur zu lassen – und damit kannst du flüssiger spielen.
Ich habe mich am Anfang sehr schwer damit getan, die Intervalle nur durch Hören zu erkennen. Besonders Intervalle, die nah beieinander liegen zu unterscheiden war schwierig. Doch am schwierigsten war es für mich, die Intervalle zu erkennen, wenn sie abwärts gespielt wurden. Doch auch hierfür gibt es eine tolle Hilfestellung, mit der ich mein Gehör ganz schnell verbessern und mir auch die abwärts gespielten Intervalle leicht einprägen konnte.
Eselsbrücken schaffen mit bekannten Melodien
Aber wie kann man sich abwärts erklingende Intervalle einprägen? Mein Trick: Ich habe mir bekannte Lieder gesucht, die mit den jeweiligen Tonsprüngen beginnen. Das geht natürlich auch mit aufwärts erklingenden Intervallen – dazu findest du von mir den ersten Teil des Gehörbildung-Workshops: „Gehörbildung am Klavier: Intervalle lernen und einprägen„. Ich hoffe, sie helfen euch genau so gut wie mir und jetzt viel Spaß beim Hören und Lernen!
1. Kleine Sekunde
Die Kleine Sekunde findest du in der Melodie von:
Für Elise (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Vom Himmel hoch da komm ich her (zwischen dem 1. und 2. Ton)
2. Große Sekunde
Die Große Sekunde findest du in der Melodie von:
Schlaf, Kindlein, schlaf (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Wonderwall – Oasis (zwischen dem 1. und 2. Ton)
3. Kleine Terz
Die Kleine Terz findest du in der Melodie von:
Der Kuckuck und der Esel (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Hänschen klein (zwischen dem 1. und 2. Ton)
They don´t care about us – Michael Jackson (zwischen dem 1. und 2. Ton)
4. Große Terz
Die Große Terz findest du in der Melodie von:
Alle Vögel sind schon da (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Tears in Heaven – Eric Clapton ( zwischen dem 1. und 2. Ton)
Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (zwischen dem 1. und 2. Ton des 1. Satzes)
Telekom Jingle (vom vorletzten (4.) auf den letzten (5.) Ton) – vom 3. auf den 4. Ton haben wird übrigens die Große Terz aufwärts
5. Quarte
Die Quarte findest du in der Melodie von:
Morgen Kinder, wird´s was geben (zwischen dem 1. und dem 2. Ton)
Old McDonald had a Fram (zwischen dem 2. und 3. Ton)
Eine kleine Nachtmusik (zwischen dem 1. und 2. Ton)
6. Tritonus
Den Tritonus findest du in der Melodie von:
Im Märzen der Bauer (Textstelle: „die Rößlein“)
Turn Back, O Man – Godspell (zweischen dem 1. und 2. Ton)
7. Quinte
Die Quinte findest du in der Melodie von:
What shall we do with a drunken sailor (Textstelle: „drunken“)
Flintstone Titelmusik (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Minuet in G – Petzold (zweischen dem 1. und 2. Ton)
8. Kleine Sexte
Die Kleine Sexte findest du in der Melodie von:
Schicksalsmelodie – Love Story (zwischen dem 1. und 2. Ton)
9. Große Sexte
Die Große Sexte findest du in der Melodie von:
The Music of the Night – Das Phantom der Oper (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Man in the Mirrow – Michael Jackson (zwischen dem 1. und 2. Ton vom Refrain)
No Surprises – Radiohead (zwischen dem 1. und 2. Ton)
10. Kleine Septime
Die Kleine Septime findest du in der Melodie von:
Lady Jane – Rolling Stones (zwischen dem 1. und 2. Ton vom Refrain)
11. Große Septime
Die Große Septime findest du in der Melodie von:
No Surprises – Radiohead (auf dem zweiten Akkord in der Strophe)
12. Oktave
Die Oktave findest du in der Melodie von:
Doogie Howser Titelmusik (zwischen dem 1. und 2. Ton)
Ohren auf und ran an die Tasten!
Ich hoffe dir helfen diese Lieder genau so gut wie mir leichter die abwärts gespielten Intervalle zu lernen und zu erkennen. Natürlich gibt es noch viele weitere Lieder. Die hier aufgelisteten Songs sind welche, die ich persönlich gut kenne. Deshalb haben sie mir sehr geholfen. Wenn du noch weitere Lieder kennst, kannst du sie gerne in die Kommentare schreiben. Und jetzt viel Spaß beim Hören und Lernen!
Gehörbildung am Klavier: Noten und Apps
Wenn du das Thema weiter vertiefen möchtest, hier noch ein paar Tipps zu Notenbüchern und Apps.
Die App Better Ears von Mamp ist eine praktische Übungshilfe, die man immer dabei hat für das Gehörtraining zwischendurch. Better Ears bietet verschiedene Übungen für z.B. Akkorde, Notenlesen. Ebenso gibt es Hörübungen für Intervalle, die man im Tonumfang selber begrenzen kann. Überhaupt lässt sich der Übungslevel jederzeit anpassen.
Die App ist erhältlich für Android- und iOS-Mobilgeräte. Eine Desktop-Version wird nur für MacOS geboten, hier ist eine kostenlose Demo-Version verfügbar.
Zart und heavy, Klassik trifft Kreativität. So lässt sich Lena wahrscheinlich am besten beschreiben. Sie ist ausgebildete Tanzpädagogin und Musicaldarstellerin, kreativer Kopf, leidenschaftliche Tänzerin und Musikerin und lernt autodidaktisch Klavier.
Thomann Azubitag 2023! Beginne eine Berufsausbildung im Musikhaus! Schüler*innen und Eltern sind herzlich eingeladen zum Info-Event vor Ort.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.