ANZEIGE

Test: Casio AP-470 vs. AP-270 – Einsteiger-E-Pianos günstig

  • Casio AP-470 und AP-270 sind eine Empfehlung für alle, die ein Einsteiger-E-Piano mit guten Features zum kleinen Preis wollen.
  • Beide Modelle sind schon länger auf dem Markt, vermutlich auch ein Grund für die niedrigen Preise.
  • Es gib nur wenige Unterschiede: Mit Ausnahme des Gehäusedesigns und der Lautsprecher sind diese beiden Casio E-Pianos identisch.

Pro und Contra

  • Gute Piano-Sounds
  • Gutes Spielgefühl
  • Gute Ausstattung
  • Preis/Leistungsverhältnis
Casio AP-470 - Digitalpiano (Bildquelle: Casio)
(Bildquelle: Casio)
ANZEIGE

Wer günstig einsteigen möchte und auf ein E-Piano im klassischen Design und auf Qualität setzen möchte, liegt eigentlich bei einer höheren Budgetvorstellung richtig. Das Casio AP-470 und das etwas kleinere AP-270 sind zwar schon etwas länger auf dem Markt, aber das erklärt vielleicht auch die günstigen Preise. Beide E-Pianos werden für weniger als 1.000 Euro angeboten.

ANZEIGE
ANZEIGE
…in puncto Kopfhörer-Sound klingen diese beiden AP-Modelle identisch!

Wir haben uns die Einsteiger-Modelle von Casio im Vergleich angeschaut, und kommen zu einem überraschend positiven Ergebnis eigentlich für beide Modelle. Sie sind nicht nur günstig, sondern bringen sogar viel Ausstattung und gute Klavierklänge mit.

Auf Bundle-Angebote achten!

Für absolute Beginner lohnt auch der Blick auf Bundle-Angebote der Händler, die dann noch nützliche Dinge wie einen Klavierhocker und Kopfhörer drauflegen. Selbst das größere Modell im Bundle überschreitet nur knapp das 1.000-Euro-Limit.

Affiliate Links
Casio AP-470 BK Celviano Set
Casio AP-470 BK Celviano Set Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Casio AP-270 BK Celviano Set
Casio AP-270 BK Celviano Set Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Alles dran, alles drin

Beide Casio E-Pianos sind dabei in verschiedenen Ausführungen erhältlich – in schwarz, braun und in weiß. Auch die Features lesen sich fast identisch – zumindest was die inneren Werte betrifft. Also: Anzahl der Sounds, Polyfonie, Funktionen – alles gleich bei Casio AP-470 und AP-270.

Der große Unterschied zeigt sich dann bei zwei Faktoren: Gehäuse und Lautsprechersystem. So kann man auch schon ableiten, welches Modell für einen selber dann mehr oder weniger infrage kommt.

Klangvergleiche: Casio AP-470 vs. AP-270

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterschiede im Design

Die Gehäuse sind unterschiedlich dimensioniert, nichtsdestotrotz haben beide Modelle alles, was man von einem klassischen Homepiano erwarten kann: Drei Pedale für Sustain, Sostenuto und Soft, eine rollbare Tastaturabdeckung und ein Notenpult.

Mehr als ein Design-Gimmick: Für einen obertonreichen Sound lässt dich der  Klavierdeckel aufstellen. (Bildquelle: Casio)
Mehr als ein Design-Gimmick: Für einen obertonreichen Sound lässt dich der Klavierdeckel aufstellen. (Bildquelle: Casio)

Verschiedene Lautsprechersysteme, aber…

Beim Casio AP-470 ist dies sogar ein Unterschied, den man sehen kann, denn es besitzt einen aufstellbaren Klavierdeckel. Über diesen lässt sich der Klang variieren – ganz ähnlich wie beim akustischen Klavier, nur funktioniert dies hier über einen elektronischen Effekt, der die Klavierklänge des Instruments obertonreicher und voluminöser klingen lässt als bei geschlossenem Deckel.

Wer viel über Lautsprecher spielen und mit dem E-Piano das Wohnzimmer mit Klang erfüllen will, sollte sich daher das AP-470 anschauen. Mit seiner Verstärkerleistung von 2 x 20 Watt passt das Casio AP-470 zu diesem Anforderungsprofil.

Das AP-270 wäre dann das passende E-Piano für das Musik- oder Kinderzimmer – und auch für den Fall, wenn die meiste Zeit sowieso über Kopfhörer gespielt werden soll. Denn in puncto Kopfhörer-Sound – das war unsere Überraschung im Test – klingen diese beiden AP-Modelle identisch! Absolut kein Qualitätsunterschied – schau dir dazu auch unseren Video-Test mit Klangvergleichen an.

Gutes Spielgefühl bei beiden Modellen

Egal, für welches der beiden Modelle man sich auch entscheidet – das Spielgefühl ist identisch. Denn beim Ausstattungsdetail Tastatur gibt es keinen Unterschied zwischen Casio AP-470 und AP-270. Die graduierte Hammermechanik spielt sich nicht zu schwer, bietet aber trotzdem ein gutes Gegengewicht, um die Anschlagdynamik gut kontrollieren zu können.

Es handelt sich hier um eine Triple-Sensor-Mechanik, die die Dynamikwerte beim Spielen sauber übermittelt und auch gute Repetitionseigenschaften zeigt. Man verzichtet hier zwar auf eine Druckpunktsimulation (für die Preisklasse absolut üblich), aber eine Ebony/Ivory Oberfläche sorgt für ein gutes Anfassgefühl der Tasten.

Beide E-Piano-Modelle sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich. Hier das AP-270 in weiß. (Bildquelle: Casio)
Beide E-Piano-Modelle sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich. Hier das AP-270 in weiß. (Bildquelle: Casio)

Gute Sounds

Neben einer guten Tastatur kommt es bei einem Einsteiger-E-Piano auch sehr darauf an, wie das dynamische Spiel in Klang umgesetzt wird. Das machen beide Instrumente wirklich gut. Der Klavierklang erinnert an einen brillanten und großen Konzertflügel – ich tippe mal auf einen Steinway.

Der Klang lässt sich ausdrucksstark spielen und liegt dann noch in mehreren Varianten vor – mal etwas milder im Obertonklang, mal perkussiv oder poppig. Auch das Grand Piano 2 ist dabei eine Variante des einen Grundklangs, aber man kann sich hier nicht beschweren: Von Klassik über Jazz bis Rock und Soul machen die Klavierklänge alles mit.

Auch bei den anderen Sounds ist die Qualität prima. Vintage E-Pianos von Fender Rhodes bis Wurlitzer und FM-Piano interpretieren die Presets der beiden Casio E-Pianos stilsicher und erhöhen den Spielspaß. Auch die üblichen „Klangfüller“ wie Strings, Harpsichord oder Vibrafon gefallen. Insgesamt gibt es 22 Sounds.

Über das Panel gelangt man an die wichtigsten Funktionen. Komfortabler geht's mit der Remote-App Casio Music Space. (Bildquelle: Casio)
Über das Panel gelangt man an die wichtigsten Funktionen. Komfortabler geht's mit der Remote-App Casio Music Space. (Bildquelle: Casio)

Handhabung leicht gemacht

Die Bedienung über das Mini-Panel links neben der Tastatur ist vielleicht etwas fummelig, aber dank der Aufdrucke an der Tastatur gut machbar. Auch das ist üblich für die Preisklasse. Dank der genialen Remote-App Casio Music Space, die der Hersteller kostenlos für iOS und Android-Geräte zur Verfügung stellt, ist die Handhabung der (nicht wenigen) Funktionen wirklich sehr übersichtlich und einfach.

Man kann sogar mit Split- und Layer-Sounds spielen, die sich über den Touch Screen ganz schnell kombinieren lassen. Ansonsten hat man über die App auch sämtliche Grundeinstellungen der Instrumente – sofern man diese anpassen möchte – im Griff. Selbstverständlich beherrschen AP-470 und AP-470 alle Basisfunktionen wie Transpose und Finetune, USB-MIDI usw. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Die Casio Music Space App macht die Handhabung sehr viel einfacher. Die App ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte erhältlich. (Bildquelle: Casio)
Die Casio Music Space App macht die Handhabung sehr viel einfacher. Die App ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte erhältlich. (Bildquelle: Casio)

Fazit: Viel Leistung zum kleinen Preis

Beide Modelle kann man uneingeschränkt als günstige E-Pianos für den Einstieg empfehlen. Dabei liegen die Unterschiede auf der Hand, sodass man sich beim Kauf klar entscheiden kann: Wer auf den Preis achtet, macht beim kleineren Modell AP-270 nichts falsch. Man verzichtet hier lediglich auf den Umfang bei Gehäuse und Lautsprechersystem.

Die zentralen Merkmale Tastatur, Spielgefühl und Klavierklang sind hier genauso wie beim größeren Modell, sofern man von einem Klangvergleich per Kopfhörer ausgeht. Wer mehr auf den Lautsprecherklang und das Design setzen will, liegt beim größeren Modell AP-470 absolut richtig.

Casio AP-470 & AP-270 – Überblick

Erhältlich seit: 03.2018
Tastatur: Skaliert gewichtete Hammermechanik mit Tri-Sensor und Ebony/Ivory-Touch
Polyfonie: 256 Stimmen
Piano-App: Casio Music Space, kostenlos für iOS & Android
Besonderheiten: Aufstellbarer Klavierdeckel bei n AP-470
Hersteller/Vertrieb: Casio

*Affiliate-Link. Diese „Werbelinks“ helfen uns bei der Finanzierung unserer Website. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – am günstigen Shop-Preis ändert sich nichts für dich. Das PIANOO.de-Team sagt Danke für deine Unterstützung!

Pro und Contra

  • Gute Piano-Sounds
  • Gutes Spielgefühl
  • Gute Ausstattung
  • Preis/Leistungsverhältnis

Jörg Sunderkötter

Beide Modelle kann man uneingeschränkt als günstige E-Pianos für den Einstieg empfehlen. Dabei liegen die Unterschiede auf der Hand, sodass man sich beim Kauf klar entscheiden kann.

AP-470 BK Celviano :   969,00 €

ZUM ANGEBOT

AP-270 BK Celviano :   739,00 €

ZUM ANGEBOT

AP-470 BK Celviano :   969,00 €

ZUM ANGEBOT

AP-270 BK Celviano :   739,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Casio · Digitalpiano für Anfänger · Digitalpiano unter 1000 Euro · E-Piano · Klavier-Einsteiger

Tests

ANZEIGE

Verwandte Artikel

08.09.2022 · Kaufen Casio Privia-Serie: PX-S5000, PX-S6000 & PX-S7000

Stylisches Design, smarte Bedienung, viele gute Piano-Sounds und eine gute Ausstattung der neuen Casio Privia PX-S7000, PX-S6000 & PX-S5000.

15.02.2019 · Tests Test: Toontrack EZkeys - Piano-VST für Songwriting

Per Mausklick professionell klingende Piano-Begleitungen im Rechner erzeugen. Toontrack EZkeys ist ein flexibles Piano-VST und Songwriting-Tool.