ANZEIGE
ANZEIGE

Yamaha P-S500 – Portable Piano mit vielen Extras

  • StreamLight trifft P-Serie: Das Yamaha P-S500 vereint die Features der Clavinova-CSP- und PSR-Serie als kompaktes Portable Piano.
  • Mit CFX und Bösendorfer bietet das P-S500 hochwertige Klavierklänge inklusive vielfältiger Simulationsdetails wie z.B. Saitenresonanzen und Key-Off-Samples.
  • Die „Smart Pianist-App lässt sich per USB-Audio/MIDI integrieren und erweitert die Funktionalität des Pianos.
Yamaha P-S500 - Portable Piano mit vielen Extras (Bildquelle: Yamaha)
(Bildquelle: Yamaha)
ANZEIGE

Yamahas P-Modelle gehören seit Jahren zu den erfolgreichsten Portable Pianos – vom Einsteiger-Piano P-45 bis zum P-515 der gehobenen Klasse. Nun kommt frischer Wind in die P-Serie: Das Yamaha P-S500 ist ebenfalls in der höheren Preisklasse und setzt mit integriertem Lernsystem konsequent auf die Piano-Remote-Steuerung durch Yamahas App „Smart Pianist“.

Mit einer umfangreichen Ausstattung richtet sich das Yamaha P-S500 weniger an Klavierpuristen, was sich ein wenig auch durch die „Graded Hammer Standard“-Tastatur andeutet, wie man sie auch bei den kleineren Modellen P-45 und P-125 vorfindet.

ANZEIGE

ANZEIGE

Beim Yamaha P-S500 steht Spielspaß für die ganze Familie im Vordergrund: 660 Sounds, eine Begleitautomatik mit 370 Styles, Mikrofon-Anschluss mit Vocal-Harmony-Funktion und zahlreichen Vocal-Effekten. Damit ist auch eine gewisse Ähnlichkeit zum Yamaha DGX-670 gegeben, allerdings kommt beim P-S500 noch das Lesson/Guide-System hinzu, so wie man es von Yamahas Clavinova CSP-Modellen kennt.

Klavier lernen mit dem Yamaha P-S500

Das Lesson/Guide-System des Yamaha P-S500 wird durch eingespeicherte Klavierstücke gesteuert, wobei LED-Streifen oberhalb der Tastatur anzeigen, welche Noten zu spielen sind. Es sieht ganz ähnlich so aus wie das Piano-Roll-System von Klavier-Apps wie z.B. Synthesia. Die LED-Streifen – hier StreamLights genannt – bestehen aus jeweils vier LEDs. 

yamaha-p-s500-playing-streamlight
StreamLight meets P-Serie: Mit dem integrierten Lesson/Guide-System ist der Klavierunterricht in das Yamaha P-S500 praktisch schon eingebaut. (Bildquelle: Yamaha)

Yamaha P-S500: Smartes E-Piano

Oberhalb der StreamLights befindet sich ein LED-beleuchtetes Touchpanel, in welches auch ein kleines Display integriert ist. Die Bedienfunktionen sind eher rudimentär ausgelegt, denn ansonsten ist das Yamaha P-S500 konsequent für den Einsatz der „Smart Pianist“-App konzipiert worden. Die App ist kompatibel zu (fast) jedem Yamaha E-Piano und ist deutlich mehr als nur eine Piano-Remote-App. 

Die Handhabung des Instruments gestaltet sich durch die ansprechende Visualisierung der Digitalpiano-Funktionen und die Touch-Bedienung per Tablet oder Smartphone sehr komfortabel. Darüber hinaus ermöglicht Smart Pianist auch Notation, Recorder, automatisches Erstellen von Leadsheets und das Spielen zu Playalongs bei synchroner Notendarstellung.

>>>Mehr erfahren über Yamaha Smart Pianist.

Smart Pianist macht's möglich: Yamaha P-S500 mit Notation und Lesson/Guide-System (Bildquelle: Yamaha)
Smart Pianist macht's möglich: Yamaha P-S500 mit Notation und Lesson/Guide-System (Bildquelle: Yamaha)

Hochwertige Klavierklänge

Zwei großartige Flügelklänge hat das Yamaha P-S500 offenbar von der Clavinova-Serie geerbt: CFX und Bösendorfer bekommt man in Yamahas neuem Portable Piano, wobei auch virtuelle Saitenresonanzen (VRM) und andere Klangdetails wie Key-Off-Samples berücksichtigt werden. Bis zu 13 VRM-Voices bietet das Yamaha P-S500 insgesamt und liefert Piano-Varianten für verschiedene Genres.

Video-Präsentation des Herstellers

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über 600 Sounds

Maximal 100 Sounds sind über das Touchpanel des Yamaha P-S500 zugänglich, solange das Instrument autark ohne die Smart-Pianist-App arbeitet. Ist die App via Tablet oder Smartphone mit dem P-S500 verbunden, stehen insgesamt 660 Sounds zur Verfügung. 

Dabei schöpft das Portable Piano aus dem Fundus der Portable Keyboards der Yamaha PSR-Reihe: Mit über 100 Articulation Voices, 25 Natural! Voices, 27 Sweet! Voices, 58 Live! Voices sowie 29 Organ Flutes! Voices ist das Klangangebot breit gefächert und enthält viele detailreiche Sounds aus den unterschiedlichen Genres.

Ein so vielseitiges Klangrepertoire erhöht den Spielspaß, was besonders natürlich in Verbindung mit der Begleitautomatik interessant ist. Aber auch beim Komponieren mit Sequenzer/DAW dürfte das Yamaha P-S500 ein leistungsfähiges Instrument sein. Nicht zuletzt verspricht die große Auswahl viel Flexibilität auch im Zusammenhang mit den Dual/Layer- und Split-Möglichkeiten.

USB-Audio/MIDI

Wie viele andere Yamaha Digitalpianos besitzt auch das P-S500 eine USB-Audio/MIDI-Funktion und somit ein vollwertiges Audio/MIDI-Interface. Das P-S500 integriert somit externe Audiogeräte wie Tablet oder Musikcomputer über ein USB-Kabel. Zusätzliche Verkabelung ist nicht notwendig, um z.B. Online-Lessons zu machen oder das P-S500 ins Computer-basierte Recording-Studio zu integrieren.

Resümee: Smarte Funktionen und flexible Möglichkeiten

Das Yamaha P-S500 vereint die Funktionen von mehreren Produktlinien bei Yamaha. Die kompakte Bauweise der P-Serie profitiert hier von den Piano-Sounds der Clavinova-CLP-Serie, während das StreamLight-System von den Clavinova-CSP-Modellen stammt. Yamahas PSR-Reihe steuert dann wiederum die Arranger-Sektion und das erweiterte Sound-Angebot hinzu.

Zusammen ergibt das ein starkes und kompaktes Instrument mit flexibelsten Möglichkeiten, die Fortgeschrittene und Einsteiger zugleich für das autodidaktische Lernen und Spielen nutzen können. Entertainer-Pro’s hingegen werden die Arrangersektion und die Vocal-Effekte schätzen. Ein Digitalpiano für die ganze Familie, das in schwarz und weiß sowie optional mit passenden Stativen ab November 2022 erhältlich ist.

Yamaha P-S500 - Frontansicht (Bildquelle: Yamaha)

Yamaha P-S500 – Überblick

Erhältlich ab: 11.2022
Tastatur: Graded Hammer Standard (GHS)
Polyfonie: 256
Besonderheiten: 660 Sounds, 370 Styles, integr. Lernfunktion mit StreamLight-System
Piano-Remote-App: Yamaha Smart Pianist, kostenlos für Android und iOS
Unverb. Preisempfehlung: 2.139,- Euro
Hersteller/Vertrieb: Yamaha

Redaktion

... ein starkes und flexibles Instrument, das Fortgeschrittene und Einsteiger zugleich für das autodidaktische Lernen und Spielen nutzen können.

ANZEIGE

Portable Piano · Yamaha · Yamaha Clavinova

Tests

4. Oktober 2022

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...