ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Yamaha P-45 – Portable Piano

  • Das Yamaha P-45 ist der Mega-Seller unter den Einsteiger-Digitalpianos unter 500 Euro.
  • Beim Kauf lohnt sich der Blick auf die ebenfalls günstigen Bundle-Angebote.
  • Für Juli 2023 ist das Nachfolgemodell Yamaha P-145 angekündigt.
yamaha-p-45-image
ANZEIGE

Die Portable Pianos aus Yamahas P-Serie sind seit Jahren gerade bei Bandmusikern beliebt wegen ihres überzeugenden Konzepts: Guter Flügelklang und eine solide Tastatur in einem bezahlbaren Instrument. Das Yamaha P-45 ist das Einsteiger-Piano schlechthin, hat es den Straßenpreis für so ein Yamaha-Piano gar unter die 400-Euro-Grenze getrieben. Geht’s noch?

Mit 11,5 Kilo Gewicht und sehr kompakten Abmessungen ist das Yamaha P-45 schon einmal schnell verstaut und mitgenommen. Einen passenden, Wohnzimmer-kompatiblen Ständer für das schwarze Einsteigerpiano bietet der Hersteller optional auch an, allerdings ist dafür kein Dreier-Fußpedal erhältlich. Netzadapter, Sustain-Pedal und Notenhalter sind im Lieferumfang. Die 88er Klaviatur vom Typ „Graded Hammer Standard“ kennt man von diversen anderen Yamaha-Pianos. So z.B. das Yamaha P-115, welches als nächst größeres Modell ebenfalls interessant ist.

ANZEIGE

ANZEIGE

Nachfolgemodell: Yamaha P-145!

Das P-45 wird nicht mehr hergestellt. Acht Jahren lang war das P-45 der Mega-Seller im Einsteiger-Segment. Eine Erfolgsgeschichte, die nun der Nachfolger Yamaha P-145 mit verbessertem Klavierklang und zeitgemäßen Features fortsetzen kann.

Yamaha P-145 top view (Bildquelle: Yamaha)

Pro und Contra

  • Schöner Klavierklang
  • USB-Audio/MIDI-Funktion
  • 3fach Pedal-Anschluss
  • kompatibel zu Smart PIanist
  • einfacher Fußschalter für Sustain

Henrik Bruns

ZUM TEST

Man darf prognostizieren, dass das neue P-145 alles dafür mitbringt, um die seit acht Jahren anhaltende Erfolgswelle des P-45 fortzusetzen. Denn die Verbesserungen an Klavierklang und Ausstattung können sich sehen bzw. hören lassen.

P-145 B :   499,00 €

ZUM ANGEBOT

FC 3A :   79,00 €

ZUM ANGEBOT
.... bewährte Digitalpiano-Qualitäten zum Tiefpreis.

Reduziert aufs Wesentliche

Zehn Klänge bietet das P-45, darunter zwei Akustikflügel als Hauptsounds. Das erste „Grand Piano“ ist der Klang für alle Fälle: Ein ausgewogen gesampelter Konzertflügel mit dem typischen ästhetischen Yamaha-Sound, aber von vergleichsweise natürlicher Tonalität. „Grand Piano 2“ ist die mittenbetontere, hellere Variante. Die Polyphonie liegt mit 64 Stimmen in dieser Preisklasse im normalen Bereich. Wer ein Digitalpiano für Anfänger sucht, findet aber durchaus Instrumente mit mehr Leistung in diesem Punkt.

Guter Sound, gute Tastatur

Die gewichtete 88er Hammermechanik-Tastatur bietet beim Spielen einen ordentlichen Widerstand – die Piano-Sounds reagieren erfreulich dynamisch und ausdrucksstark. Zur Anpassung der Anschlagdynamnik gibt es drei Dynamikkurven. Sogar ein leichtes „Ebony Feeling“ mit mattierten schwarzen Tasten wird geboten.

Die beiden eingebauten 12-cm-Lautsprecher machen ihre Sache recht gut und arbeiten weitgehend rauschfrei, können aber mit 2 x 6 Watt Leistung natürlich nicht alles aus den Flügelklängen herausholen. Eine externe Verstärkung ist ausschließlich über den Kopfhörer-Ausgang möglich. Ansonsten gibt es nur noch USB-to-Host für den Anschluss an Rechner oder iPad.

Und sonst?

Das Bedienfeld des P-45 beschränkt sich auf On/Off-Taster, Lautstärkeregler und Grandpiano/Function-Taster. Einzig den Flügelsound Nummer eins darf man direkt anwählen, für alle übrigen Bedienschritte wird bei gedrücktem „Function“-Button stets die Klaviatur einbezogen. So auch für die Anwahl der neun übrigen Klänge.

Mit einem Fender-Rhodes- und einem FM-E-Piano-Sound, zwei Kirchenorgeln, zwei Cembalo-Varianten, Vibrafon und einem synthetischen Streichersound ist die Auswahl komplett. Die Soundqualität ist zufriedenstellend. Im „Dual“-Modus können zwei Klänge gelayert und dabei in der Lautstärke angepasst werden. Ein Hall-Effekt mit 4 Typen ist vorhanden; im Dual-Modus kann er einem der beiden Sounds zugeordnet werden. Im „Duo“-Modus wiederum wird das „Grand Piano 1“ in zwei autarken Tastaturbereichen in derselben Lage zur Verfügung gestellt – für vierhändige Anwendungen. Auch an ein integriertes Metronom wurde gedacht. Einen Recorder bietet das P-45 allerdings nicht.

Anstelle eines Sustain-Pedals befindet sich im Lieferumfang ein einfacher Fußschalter. Man kann damit spielen, aber schön ist anders. Wer Besseres haben möchte, muss entsprechendes Zubehör (z.B. Yamaha FC3A) zukaufen.

Fazit: Megaseller im Einsteigerbereich

Das Yamaha P-45 liefert bewährte hauseigene Digitalpiano-Qualitäten zu einem Tiefpreis, der sicherlich nicht zuletzt den Low-Budget-Instrumenten aus chinesischer Produktion auf dem deutschen Markt geschuldet ist. Wer sehr auf den Preis achten muss und ein Digitalpiano unter 500 Euro sucht, kann mit dem kleinsten P praktisch gar nichts falsch machen, denn die Qualität von Sound und Tastatur stimmt hier.

Yamaha P-45 – Übersicht

Erhältlich seit: 04.2015
Tastatur: 88 Tasten, Graded Hammer Standard
Polyphonie: 64 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling
Lieferumfang: Netzteil, Notenhalter, einfaches Sustain-Pedal (Fußtaster)
Besonderheiten: –

Yamaha P-45 in der Testreihe "Digitalpiano für Anfänger"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Henrik Bruns

Seit Jahren der Megaseller unter den Einsteiger-Digitalpianos. Das P-45 ist minimal ausgestattet, aber die Qualität von Klavierklang und Tastatur stimmt.

ANZEIGE

Digitalpiano unter 500 Euro · Portable Piano · Testberichte · Yamaha

Tests

16. März 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...