ANZEIGE
ANZEIGE

Test: VSL Blüthner 1895 – Synchron Pianos Sample-Library

  • Ein restaurierter Flügel der Julius Blüthner Pianofortefabrik in Leipzig, Baujahr 1895.
  • Die Piano-Library für den VSL Synchron Player zeichnet sich durch einen einzigartigen und charakteristischen Klang aus.
  • Der VSL Blüthner 1895 arbeitet als Plug-in und auch standalone ganz ohne DAW.
Blüthner Aliquot Piano (Foto: Vienna Symphonic Library)
Blüthner Aliquot Piano (Foto: Vienna Symphonic Library)
ANZEIGE

Um den goldenen und schimmernden Klang eines Blüthner Pianos einzufangen, hat sich VSL für diesen aufwendig restaurierten Flügel aus dem Jahre 1895 entschieden. Eigenschaften wie die patentierte Aliquot-Besaitung oder die enorme Saitenspannung sollen für einen angenehmen und charakteristischen Klang sorgen. Was hat der VSL Blüthner 1895 zu bieten?

Ein außergewöhnlicher Konzertflügel-Klassiker, den man so nur selten unter die Finger bekommt.

Wie es bei VSL üblich ist, hat man auch beim VSL Blüthner 1895 die Wahl zwischen der 46GB Standard Variante und der gut doppelt so großen Full Library, welche sich durch zusätzliche Mikrofonsignale auszeichnet. Die grundlegende Funktionalität unterscheiden sich Standard- und Full-Library allerdings nicht.

ANZEIGE

ANZEIGE

So unterstützt VSLs hauseigener Synchron Player Half- und Re-pedalling, Body- und Sympathetic-Resonanzen, diverse Effekte und natürlich die Benutzung von Una-corda-, Sostenuto- und Sustain-Pedal. Dazu kommt noch ein eigener Mixer und VSLs „Advanced Release Sample Technology“, welche bei ausklingenden Noten für den richtigen Hauch an Realismus sorgt. 

Hohe Leistungsanforderungen 

Neben einer Plug-in-Variante hat man auch die Möglichkeit, dasVSL Blüthner 1895 als alleinstehendes Programm (Standalone) zu nutzen. Somit ist auch das VSL Blüthner 1895 interessant für alle, die mithilfe des Audio-Rechners einfach nur Klavier spielen wollen und auf eine DAW verzichten können.

Wie bei allen Synchron-Pianos (Concert D-274, Yamaha CFX und Bösendorfer Imperial) auch hier der Hinweis auf die hohen Leistungsanforderungen der Software an den Audio-Rechner. Gebraucht wird ein schneller Prozessor und viel Arbeitsspeicher. Vor allem sollte man die Library auf einer schnellen SSD-Festplatte installieren.

VSL Blüthner 1895 Play-Menü
Von Haus aus ist die Library mit sechs Main-Presets ausgestattet, doch es gibt auch eine Reihe an vielseitigen FX Presets.

Der Zauber des VSL Blüthner 1895

Dem Blüthner Piano wird ein schimmernder Klang nachgesagt, welcher besonders lyrisch klingen soll, aber was hat es damit auf sich? Das ausschlaggebende Element ist das Aliquot-System, welches von Julius Blüthner erfunden und patentiert wurde.

Bei diesem Verfahren bekommt jeder Ton ab der zweigestrichenen Oktave eine extra Saite spendiert. Aliquotsaiten werden auch als Hilfssaiten bezeichnet, sie unterschieden sich von den normalen Klaviersaiten. Die Aliquot-Saiten sind um eine Oktave höher gestimmt als der dazugehörige Ton und halten einen gewissen Abstand zu den Hämmern. Dadurch werden die Aliquotsaiten nie direkt angeschlagen, sie geraten nur durch Sympathetic Resonanzen in Schwingung.

Aliquotsaiten eines Blüthner Flügels aus dem Jahre 1895 (Bildquelle: Vienna Symphonic Library)
Aliquotsaiten eines Blüthner Flügels aus dem Jahre 1895 (Bildquelle: Vienna Symphonic Library)

Doch auch die normalen Saiten bergen ein Geheimnis. Diese sind nämlich ungewöhnlich lang, besonders dünn und stehen unter enormen 20 Tonnen Saitenspannung. Um das Ganze abzurunden, ist das Blüthner noch mit sehr weichen Hammerköpfen ausgestattet. Doch die wichtigste Frage ist ja eigentlich: Spiegelt sich das alles denn im Klang des VSL Blüthner 1895 wieder?

Wie klingt der VSL Blüthner 1895?

Als ich die Library zum ersten Mal unter die Finger bekommen habe, war ich ein bisschen überrascht, wie weich und voll der Klang des Blüthner 1895 klingt. Ich hatte einen etwas kühleren Sound mit mehr Fokus auf Höhen erwartet, doch hier handelt es sich um einen warmen und kräftigen Klavierklang.

Im Vergleich zu modernen Konzertflügel-Libraries klingt der Blüthner 1895 richtig vintage. Das etwas hölzerne und natürliche Feeling verleiht der Library  ihren ganz eigenen Charakter. Auch die Resonanzen des Aliquot-Systems tragen zum Klangbild des Blüthner bei, allerdings ist die Abwesenheit der ganz normalen Sympathetic Resonance etwas schade.

Dass das Blüthner 1895 mit seiner Länge von 193cm etwas kompakter als andere Flügel ist, vermittelt sich durch den nahen und direkten Sound. Das realistischste Klangbild bekommt man, wenn man sich anstelle eines Halleffekts auf die Mikrofonsignale verlässt. Einziger Makel dabei ist, dass man sich mit der qualitativ sehr hochwertigen, aber auch kleinen Synchron Stage B zufrieden geben muss. Wer auf große Symphoniehallräume steht, hat dann immer noch die integrierten Reverb-Effekte des Synchron Players.

Die Grafik zeigt die Dimensionen des Aufnahmeraums (Synchron Stage B) und die Mikrofonpositionen. Die blau dargestellten Mikronierungen sind Bestandteil der Standard-Library.
Die Grafik zeigt die Dimensionen des Aufnahmeraums (Synchron Stage B) und die Mikrofonpositionen. Die blau dargestellten Mikronierungen sind Bestandteil der Standard-Library.

Das VSL Blüthner 1895 ist exzellent als Solo-Piano geeignet und fühlt sich in Genres wie Jazz, R&B oder Pop so richtig wohl. Trotz des vollen Sounds müssen sich Singer-Songwriter aber keine Sorgen machen, dass sie von dem Klavier übertönt werden.

Dann wäre da noch die Frage, ob die „Standard Library“ ausreicht oder man gleich zur umfangreicheren „Full Library“ greift. Generell würde ich die Standard Library empfehlen, denn die Möglichkeit zum Aufrüsten besteht nachträglich immer noch. Die zusätzlichen Mikrofonpositionen bieten zwar weitere Klangfarben, sind allerdings eher für all diejenigen interessant, die genau wissen, was sie damit anstellen werden.

Alles im Griff

Egal ob Anfänger, Amateur oder Vollprofi: Der Synchron Player und das Blüthner 1895 sind simpel in der Handhabung, bieten aber trotzdem viel Freiraum. Von der Lautstärke, über Presets, bis hin zum Hall, wurden alle wichtigen Funktionen übersichtlich im Play Menü aufgereiht. Will man jedoch etwas mehr ins Geschehen eingreifen, findet man im Mixer alles, was man benötigt.

Egal ob digital oder analog, wer schon einmal mit jeglicher Art von Mischpult zu tun hatte, wird sich direkt zurecht finden. Und zur Not schlägt man in VSLs umfangreicher Online-Anleitung nach. All diejenigen, die wissen, auf was sie sich einlassen, dürfen sich dann noch im Edit Bereich austoben. Hier kann zum Beispiel jede Taste individuell mit einem Equalizer bearbeitet werden – der Traum jedes Klangperfektionisten.

Fazit: Vintage Piano mit außergewöhnlichem Klang

Mit der „VSL Blüthner 1895“-Library kommt man in den Genuss eines detailgetreuen Vintage-Klassikers. Der warme und volle Klang bietet die perfekte Grundlage für alles rund um Jazz, R&B und Pop – besonders wenn man als Solist*in unterwegs ist. Der VSL Blüthner 1895 stellt wie alle VSL Synchron Pianos hohe Anforderungen an die Rechnerleistung, aber ohne Zweifel handelt es sich hier um einen soliden und qualitativ hochwertigen Flügel mit einem fantastischen Detailreichtum und einem gut klingenden Aufnahmeraum. Ein außergewöhnlicher Konzertflügel-Klassiker, den man so nur selten unter die Finger bekommt.

VSL Blüthner 1895 – Überblick

Erhältlich seit: 08.2019
Plattform: VSL Synchron Player (ist enthalten für MacOS, Windows); AU, VST, AAX native, Standalone
Leistungsanforderungen: sehr hoch, 129 GB Samples, SSD empfohlen
Standard Library: 195€
Full Library: 345€
Hersteller/Vertrieb: VSL Vienna Symphonic Library/best service

Janis Theurer

Ein außergewöhnlicher Konzertflügel-Klassiker, den man so nur selten unter die Finger bekommt.

Blüthner 1895 Standard Library :   189,00 €

ZUM ANGEBOT

VSL Blüthner 1895 - Standard :   195 €

ZUM ANGEBOT

VSL Blüthner 1895 - Full :   345 €

ZUM ANGEBOT

Blüthner 1895 Standard Library :   189,00 €

ZUM ANGEBOT

VSL Blüthner 1895 - Standard :   195 €

ZUM ANGEBOT

VSL Blüthner 1895 - Full :   345 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Piano-Library · Piano-VST · Software-Instrument · Synchron Pianos · Vienna Symphonic Library

Tests

25. Januar 2021

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...