ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Yamaha CLP-645 – Homepiano

  • Beim CLP-645 setzt Yamaha auf einen stimmigen Gesamtsound und eine flexible Ausstattung.
  • Die Flügelklänge und die Tastatur zählen mit zu den besten von Yamaha.
  • Unter den sieben Homepianos der Clavinova-CLP-600-Serie bedient das CLP-645 die Mittelklasse.
Das Yamaha CLP-645 bildet die Mittelklasse unter den Homepianos der Clavinova-600-Serie
(Bildquelle: Yamaha)
ANZEIGE

Zwei Modelle im Flügeldesign und fünf im Klavierlook versammelt die Clavinova CLP-600-Serie. Als Mittleres unter den fünf Digitalpianos hat es das Yamaha CLP-645 gar nicht so einfach, um zwischen den Preisbrechern und der Oberklasse zu glänzen. Wann also darf es genau dieses Piano sein?

ANZEIGE

ANZEIGE

+++Update: Neue CLP-700-Serie ab Oktober 2020+++

Die neuen Clavinova-Modelle zeigen viele Detailverbesserungen und spannende neue Features. Verbesserte Tastaturen, neue Binaural-Sounds für den Kopfhörer-Einsatz, mit differenzierten Artikulationsmöglichkeiten macht vor allem das neue Grand Expression Modeling neugierig. Das Nachfolge-Modell des CLP-645 ist das CLP-745.

Hier die neuen Features und Modelle im Überblick.

Nicht nur die klassisch-zeitlose Optik mit Vorderbeinen, einzuschiebender Tastaturabdeckung und Notenpult auf dem Korpus hat das CLP-645 mit seinem kleineren Bruder CLP-635 gemein. Sogar die Abmessungen sind völlig gleich. Man könnte schon fast von eineiigen Zwillingen sprechen, wäre da nicht das Gewicht: Mit 60 Kilogramm (Hochglanzversion: 66 Kilo) bringt das CLP-645 immerhin vier Kilo mehr auf die Waage. 

Das höhere Gewicht erklärt sich zum einen durch das verbaute Wiedergabesystem, zum anderen durch die Art der verwendeten Tastatur. Letztere hört auf dem Namen „Natural Wood X“ und bietet mattierte Decklagen sowie Druckpunktsimulation. Außerdem gibt es einen Kaltgeräte-Netzanschluss und kein externes Netzteil wie beim CLP-635. Das gut verarbeitete Piano ist in insgesamt sechs Farbvarianten erhältlich. Die Montage ist kein Problem, wenn man einen Helfer hat.

Mehr über die Details der Klangerzeugung der Yamaha Clavinova CLP-600-Serie erfahren.

Das Yamaha-CLP-645 ist mit der Natural Wood X-Tastatur (NWX) ausgestattet. (Bildquelle: Yamaha)
Das Yamaha-CLP-645 ist mit der Natural Wood X-Tastatur (NWX) ausgestattet. (Bildquelle: Yamaha)

Pianistisch aufgestockt

Eine spürbare Verbesserung bei der Klangkontrolle gegenüber dem preiswerteren Bruder bringt am CLP-645 die „Natural Wood X“-Tastatur (NWX): Mag Yamaha auch dafür kritisiert worden sein, dass diese Klaviatur nicht komplett aus Holz gefertigt wird, sondern die Tasten eher einen von Kunststoffen ummantelten Holzkern besitzen; mit der NWX überzeugen beim CLP-645 die sehr guten Repetitionseigenschaften und die Präzision, mit der es sich spielt. 

Der simulierte Druckpunkt ist deutlich spürbar, und das „Ebony- und Ivory“-Anfassgefühl stimmt ebenfalls. Mit einer wohldosierten Gewichtung kommt die Tastatur Klaviertasten schon ziemlich nahe. Unter fünf Dynamikkurven, von „Soft 1“ bis „Hard 2“, darf der Spieler die für ihn persönlich am besten passende auswählen.

Klavier üben und lernen

Eine Auswahl von 353 Klavierstücken und Etüden lässt sich mittels Temporegelung, Metronom und getrenntes Stummschalten der Stimmen für rechte und linke Hand am CLP-645 einstudieren. Neben dem 16-Spur-MIDI-Recorder (ohne GM2-Kompatibilität) können Audio-Songs im Wav-Format vom USB-Stick wiedergegeben oder darauf aufgezeichnet werden. 20 Schlagzeugrhythmen und der Duo-Modus für vierhändiges Spiel werden ebenfalls geboten.

Bluetooth & Piano App

Mit integriertem Bluetooth setzt sich das Yamaha CLP-645 des weiteren vom kleineren Modell CLP-635 ab. Darüber lässt sich drahtlos die Verbindung zu Tablet und Smartphone herstellen, um z.B. die kostenlöose Piano-App „Smart Pianist“ zu nutzen, welche alternativ zu der gut durchdachten, aber zum Teil umständlichen On-Bord-Bedienung hilfreich ist.

Bei Gebrauch der App wird das eingebaute Display in einen Ruhezustand versetzt und alles läuft über selbsterklärende, großzügige Tablet-Menüs – inklusive Song-Playback, Akkord- oder Notendarstellung und Registration-Speichern.

Tolle Piano-Sounds und mehr

Von der 256-fachen Polyphonie sowie von dem aufwendigen Piano-Sampling der gesamten Clavinova-600-Serie profitiert auch das Yamaha CLP-645. Weitere Details über Klangerzeugung und den Funktionsumfang des CLP-645 liefert unser Artikel über die Yamaha CLP-600-Serie.

Yamaha CLP-645 im Vergleich

CLP-645 vs. CLP-635: Dass das CLP-635 das Preis/Leistungs-Teil der Serie darstellt, kommt im Vergleich mit dem CLP-645 gut zum Vorschein. Nicht nur die völlig gleiche Optik beider Instrumente, sondern auch die gleiche Klang- und Effektauswahl sowie die identische Funktionsausstattung lässt sich hier konstatieren.

Das CLP-645 bietet gegenüber dem kleinen Bruder jedoch ein klangstärkeres 2-Wege-Wiedergabesystem mit vier Lautsprechern sowie die hochwertigere Tastatur. Passé ist zudem das externe Netzteil, und auch Bluetooth nimmt man gerne mit. Der Preisunterschied zwischen beiden Modellen liegt im Handel bei zirka 550 Euro.

CLP-645 vs. CLP-675: Im Vergleich zum nächst größeren Modell machen vor allem Tastatur und Wiedergabesystem den Unterschied. Das CLP-675 spielt sich über die jüngste Entwicklung Yamahas – die gegenüber dem NWX-Manual des CLP-645 hochwertig über die GrandTouch-Tastatur, die zudem eine aufwendigere Gewichtung aufweist. 

Die integrierte Verstärkung des CLP-675 wiederum arbeitet als 3-Wege-System mit sechs Lautsprechern. Das CLP-675 besitzt auch eine leicht veränderte Optik durch ein höheres Gehäuse, und es wiegt rund neun Kilogramm mehr als das CLP-645. Spezialität des 675ers ist ein realistischerer Widerstand des Dämpferpedals, der demjenigen eines Flügelpedals nachempfunden wurde. Im Handel beträgt der Preisunterschied zwischen beiden Instrumenten zirka 520 Euro.

Fazit: Solide Mittelklasse

Das CLP-645 ist ein sehr solides Mittelklassen-Homepiano, das sich keine Schwäche leistet. Im Gegenteil: Für knapp 2200 Euro im Handel erhältlich, bringt es Yamahas beste gesampelte Flügelsounds über sein sauber und kraftvoll arbeitendes Wiedergabesystem ansprechend zur Geltung. 

Gehobene Qualität bei der Tastatur, die gelungene Auswahl an zusätzlichen Klängen und die für diese Instrumentengattung vielfältigen Funktionen ergeben ein rundes Bild. Der Aufpreis zum Preis/Leistungs-Modell CLP-635 mag vergleichsweise hoch erscheinen, doch die Verbesserungen in der Hardware sind ihn zweifellos wert.

Yamaha CLP-645 – Übersicht

Erhältlich seit: 04.2017
Tastatur: 88 Tasten, NWX
Polyphonie: 256 Stimmen
Klangerzeugung: Sampling
Lieferumfang: Notenheft „50 Classics“
Besonderheiten: 353 Übungssongs, 20 Rhythmen, Bluetooth
Piano-App: Yamaha Smart Pianist (kostenlos erhältlich für iOS & Android)
Hersteller: Yamaha

Henrik Bruns

ANZEIGE

Digitalpiano · Digitalpiano Mittelklasse · Smart Pianist App · Yamaha

Tests

2. Januar 2019

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...