ANZEIGE
ANZEIGE

Yamaha CK88/61 – Stage Keyboards – stylisch, mobil, günstig

  • Yamaha CK88 und CK61 sind leistungsfähige Stage Keyboards, die viel Sound und Mobilität zum günstigen Preis bieten.
  • Konzeptionell der YC-Serie recht ähnlich wird bei der Ausstattung der Tastatur und bei der Orgel-Sektion an einigen Details gespart.
  • Dank geringem Gewicht und eingebauten Lautsprechern ist das Yamaha CK88 ideal auch für kleine Gigs und die Bandprobe.
(Bildquelle: Yamaha)
(Bildquelle: Yamaha)
ANZEIGE

Das Yamaha CK88 und das kleinere Modell CK61 sind konzeptionell der YC-Serie von Yamaha recht ähnlich, dabei aber deutlich günstiger zu haben. Die Ausstattung ist an manchen Punkten einfacher, aber im Prinzip muss man hier auf nichts verzichten. Eine Vintage-Orgel mit Drawbars, Pianos, E-Pianos, Synthis – hochwertige Standard-Sounds, die man live auf der Bühne braucht.

Stage Keyboards sind beliebte Alleskönner. Für den Live-Gig sollen sie eine große Flexibilität bieten, dabei aber wesentlich einfacher zu handhaben sein als eine Music Workstation. In diesem Sektor konnte die Yamaha YC-Serie ordentlich punkten. Die beiden CK-Keyboards runden die Riege der Yamaha Stage-Keyboard nun nach unten ab.

ANZEIGE

ANZEIGE

Zwei Modelle – günstiger Preis

Beide Modelle bieten die gleiche Funktionalität, lediglich die Tastaturen unterschieden sich. Das CK61 ist mit einer Synthi-Tastatur ausgestattet, während das Yamaha CK88 mit seiner 88er GHS-Tastatur deutlich besser geeignet ist für Pianist*innen. 

Im Preissegment zwischen 1.000,- und 1.600,- Euro sind die CK-Keyboards schon mal deutlich günstiger zu haben als die Instrumente der YC-Serie. Die Unterschiede sind schon bei der Hardware zu sehen: Die Drawbars sind bei den CK-Keyboards einfacher ausgeführt und verzichten auch auf integrierte LED-Streifen. Vor allem spielt sich das 88er Modell über die Natural-Wood-Tastatur schon deutlich edler.

Nichtsdestotrotz bekommt man beim Yamaha CK88 eine Tastatur, die sich bereits in vielen Yamaha Instrumenten bewähren konnte – so wie z.B. bei den Einsteiger-E-Pianos P-45 und P-125 oder auch den Workstations Yamaha MX88 oder MODX8.

Stylischer Vintage-Retro-Look auch bei den Bedienelementen: Das Panel des Yamaha CK88/61 bietet den Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. (Bildquelle: Yamaha)
Stylischer Vintage-Retro-Look auch bei den Bedienelementen: Das Panel des Yamaha CK88/61 bietet den Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. (Bildquelle: Yamaha)

Retro-Vintage-Look

Das stylische Gehäuse verbindet modernes Design mit Vintage-Elementen zu einem coolen Retro-Look. Handfeste Drehknöpfe, Fader und Buttons – die Bedienelemente erinnern spontan an Yamaha Synthesizer aus den 70er-Jahren. Eine erfreulicher Aspekt ist aber sicher das geringe Gewicht, was die CK-Keyboards besonders für den mobilen Einsatz interessant macht. Gerade mal 13 kg bringt das Yamaha CK88 auf die Waage. 

Zur Mobilität passt außerdem natürlich der Batteriebetrieb – mit den CK-Keyboards kann man unabhängig vom Stromnetz überall rocken – sogar inklusive interner Lautsprecher. Praktische Softcases für den Transport bietet Yamaha für beide Keyboards optional an.

Hochwertige Sounds

Das Yamaha CK88 und CK61 bringen mit jeweils ca. 360 Sounds eine breite Auswahl an Klängen für alle Lebenslagen. CFX-Grand, U1 Upright Piano, Fender Rhodes und Wurlitzer E-Pianos sind dabei sowie viele Ensemble- und Synthesizer-Sounds. Zur weiteren Verarbeitung der Sounds gibt es zwei Master-Effekte und zwei Insert-Effekt-Systeme.

Außer den vereinfachten Drawbars gibt es bei der Orgelsektion noch einen Unterschied zum wesentlich teureren YC88. Werden bei letzterem die Orgelsounds mittels Modeling generiert, so läuft beim Yamaha CK88 das Ganze auf Sampling-Basis (AWM). Dennoch gibt es in der Orgeklsektion alle Zutaten, die man für coole Orgel-Sounds braucht, inklusive Percussion, Vibrato/Chorus sowie einen Rotary-Effekt.

Sounddemo mit Yamaha CK88

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

USB-Audio-Interface inklusive

Das gehört bei fast allen Yamaha Keyboards inzwischen zum guten Ton: Über ein Integriertes Audio-Interface lassen sich auch die CK-Keyboards per USB in eine DAW integrieren oder auch mit externen Klangquellen wie Smartphone oder Tablet kombinieren.

Aber allein mit den internen Sound- und Layer-Möglichkeiten sind beide CK-Keyboards klangstarke Allrounder.

Preview: Günstige Klang-Power für Bühne und Studio

Leicht & kompakt, viel Leistung für wenig Geld – es scheint sich abzuzeichnen, dass das neue Yamaha CK88 ein No-Brainer wird für alle, die ein günstiges Stage Keyboard für den Live-Einsatz suchen. Im Detail betrachtet hat die Yamaha YC-Serie noch mehr drauf, aber die kostet auch deutlich mehr.

Yamaha CK88 - Front (BIldquelle: Yamaha)

Yamaha CK88 – Überblick

Erhältlich ab: 03.2023
Tastatur: GHS – Graded Hammer Standard
Polyfonie: 128 Stimmen
Besonderheiten: USB-Audio/MIDI-Funktion
Hersteller/Vertrieb: Yamaha

Redaktion

CK88 :   1.399,00 €

ZUM ANGEBOT

CK61 :   999,00 €

ZUM ANGEBOT

CK88 :   1.399,00 €

ZUM ANGEBOT

CK61 :   999,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Live-Gig · Stagekeyboard · Stagepiano · Yamaha

Tests

20. März 2023

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Klavier selber stimmen?

Ärgerlich: Schon wieder ein verstimmter Ton! Ausgerechnet in der mittleren Tonlage, obwohl doch vor wenigen Wochen erst das Klavier gestimmt wurde. Muss man jedesmal gleich den Klavierstimmer bemühen oder kann man das Klavier selber stimmen? ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...