ANZEIGE
ANZEIGE

Test: XLN Audio Addictive Keys – Piano-VST

  • XLN Audio Addictive Keys ist ein Piano-VST mit bis zu vier Piano-Sounds: Studio Grand, Modern Upright, Mark One und Electric Grand.
  • Die besonderen Eigenschaften des Software-Instruments sind detailreich gesampelte Instrumente mit mehreren Aufnahme-Perspektiven.
  • Durch die virtuelle Mikrofonierung inklusive der Wahl verschiedener Mikrofone bietet Addictive Keys vielseitige Möglichkeiten der Klanggestaltung.
XLN Audio Addictive Keys - Piano-Sound mit vielen Aufnahme-Perspektiven
ANZEIGE

Piano-Recording im Heimstudio – ganz und gar ohne sündhaft teure Audio-Technik. Das ist die Kurzbeschreibung für XLN Audio Addictive Keys. Denn das Piano-VST bietet Anwendern alle Freiheiten darüber, welche Aspekte der ursprünglichen Studioaufnahme beim Spielen des Pianos zu hören sein sollen. Das alles ist sogar ganz einfach und intuitiv zu gestalten, ohne selber auch nur einen einzigen Mikrofonständer aufzubauen. 

Wer den butterweichen Rhodes-Sound für jazzig-atmosphärische Chord-Progressions haben will - hier ist er!

Was erwartet man schon von einem Piano-VST? Es soll einen Konzertflügel auf möglichst authentische Weise im Audio-PC spielbar machen. Das XLN Audio Addictive Keys geht da noch einen Schritt weiter und simuliert neben dem spielfähigen Instrument die komplette Aufnahmesituation im Musikstudio. 

ANZEIGE

ANZEIGE

Für alle, die wirklich nur einen möglichst perfekt gesampelten Klavierklang haben wollen, mag Addictive Keys daher über das Ziel hinausschießen. Wer hingegen klanggestalterisch mit Piano-Sounds in der Musik-Produktion arbeiten möchte, kann aus dem großen Potenzial schöpfen, das XLN Audio mit diesem Piano-VST bietet. Zudem sind die Klänge von Addictive Keys extrem wandelbar.

Was ist eigentlich der perfekte Flügelsound? 

Hier tun sich wahrlich Welten auf, denn je nach Musikgenre und gewünschter Ausdrucksmöglichkeit kann ein und derselbe Flügel sehr unterschiedlich klingen. „Kommt ganz darauf an, wer ihn wie spielt“, werden die meisten Pianisten da sagen. Tontechniker werden ergänzen wollen: „Kommt ganz darauf an, wer den Flügel wo und wie aufnimmt“. 

So klingt eine Klassik-Aufnahme nicht komplett anders als eine Jazz-Aufnahme allein aufgrund der Spielweise, es gibt hier sehr unterschiedliche Klangideale, die jeweils eine spezielle Aufnahme- und Produktionstechnik verlangen. So wird bei Klassikaufnahmen mit Direkt- und Raummikrofonierung anders gearbeitet als bei einem Solo-Piano-Recording im Jazz. 

XLN Audio Addictive Keys in der Explore-Ansicht
Die Explore-Ansicht von XLN Audio bietet eine Übersicht der Presets. Jeder Sound ist dabei mit einem kleinen Audio-Beispiel verknüpft, sodass man den Sound prima vorhören kann.

Entdecke deinen Piano-Sound!

Allein die Wahl der Mikrofone beim Piano-Recording ist eine Wissenschaft für sich. Damit machen Tontechniker und Produzenten den Sound. Mit Addictive Keys kann man von diesen Erfahrungen profitieren, denn gesampelt wurden die Instrumente aus verschiedenen Perspektiven, deren Zusammenklang man sich über die Mix-Funktionen der Software selber erstellen kann. Den Flügel nah an den Saiten mikrofoniert mit seltenen Bändchenmikrofonen aus den 50er Jahren , dazu als Raum-Mikros ein Paar teure Neumann Großmembran-Mics? Kein Problem für Addictive Keys. Aber die Möglichkeiten gehen noch um Einiges weiter.

Addictive Keys – der Piano-Synthesizer

Über die Klanggestaltung per Mikrofonauswahl und -Mix hinaus bietet XLN Audio Addictive Keys noch eine Menge weitere Edit-Möglichkeiten, mit denen sich der Sound leicht variieren, aber auch total verfremden lässt – wenn man das wünscht. Dafür gibt es getrennte Hüllkurven für Pitch, Filter, Volume sowie Regelmöglichkeiten für Sustain, Noise, Pedal Noise. Über drei Audio-Kanäle lässt sich der Sound abmischen, wobei jeder Kanal Effekte und EQ bietet. Im Master-Kanal gibt es dann das Effekt-Setting nochmal.

XLN Audio Addictive Keys bietet vielseitige Edit-Möglichkeiten zur Klanggestaltung
XLN Audio Addictive Keys bietet vielseitige Edit-Möglichkeiten zur Klanggestaltung. Dabei kann man zwischen Mikrofonpositionen und auch den Mikrofonen wählen, um den Klang zu beeinflussen.

Sounddesign mit Addictive Keys Studio Grand

Was mir weiterhin sehr gut gefällt: Es gibt sehr viele Möglichkeiten, den Sound zu verändern. Damit ist das Addictive Keys Studio Grand hervorragend geeignet, um sowohl dezente Variationen des Klangs als auch gezielt synthetisch wirkende Sounds zu realisieren.

Eindrucksvoll und effektiv ist dabei z.B. die Shift-Funktion. Sie verschiebt das zugrundeliegende Klavier-Sample, das zur einen Seite einen sehr weichen und leicht inharmonischen Sound erzeugt. In entgegengesetzter Richtung wird der Sound zunehmend drahtig und nasal.

Addictive Keys Duo oder Trio?

XLN Audio bietet Addictive Keys in mehreren Versionen an. Man kann sich zum Preis von ca. 90 Euro für eines der insgesamt vier Instrumente als Basis-Version entscheiden, um später weitere Instrumente zu erwerben. Empfehlenswert sind aber die deutlich günstigeren Versionen Duo (ca. 120,-) oder Trio (ca. 140,-), mit denen man zwei bzw. drei Instrumente gleichzeitig im Bundle erwirbt.

XLN Audio Addictive Keys Studio Grand

Der Flügel-Sound hat eindeutig Charme. Den Sound würde ich viel eher den Vintage Piano VST zuordnen, wo es eben gezielt um individuelle Eigenschaften des Piano-Sounds geht. Beim Addictive Keys Studio Grand findet man in den zahlreichen Presets auch recht neutrale Settings, die den puren Klavierklang in Szene bringen, aber auch hier hat der Klang eine gewisse Rauheit. Ich mag das sehr, aber es ist sicher nicht jedermanns Geschmack.

Der Basis-Sound des Studio Grand ist brillant und reagiert sehr dynamisch. Über die Direkt-Mikrofone bekommt man schon sehr scharfe Attacks geliefert – rockige Piano-Sounds sind für das XLN Audio kein Problem. Die Reproduktion ist sehr authentisch und überaus resonant: Als Klangdetails werden Duplex Skala, Damper Resonance, Damper Noise und Key-Off-Effekt berücksichtigt – Sympathetic Resonanzen gibt’s aber nicht. 

XLN Audio Addictive Keys Modern Upright Piano

Addictive Keys Upright Piano

Als weiteres Akustikpiano hat XLN Audio Addictive Keys ein Klavier zu bieten, das sich in das Konzept des Piano-VST lückenlos einfügt. Der Sound eignet sich hervorragend für Piano-Tracks im Singer/Songwriter-Stil. Es handelt sich um ein großes Upright mit einem schön vollen Klangkörper und Attack-reichem Tonansatz. Auch bei diesem Addictive Keys Piano wird ein toller Klangrealismus mit allen Details geboten. Und auch hier sorgt die Abnahme an den typischen Mikrofonpositionen für große Flexibilität in der Klanggestaltung.

XLN Audio Addictive Keys Mark One E-Piano
Das Addictive Keys Mark One vermittelt den typischen "mellow" Sound eines älteren Fender Rhodes: Butterweich im Tonansatz, perfekt für atmosphärische Chords.

Addictive Keys Fender Rhodes Mark One

Als E-Piano bietet die Addictive Keys-Serie ein Fender Rhodes, das ebenfalls sehr aufwendig mit verschiedenen Mikrofonierungen gesampelt wurde – dies aber auf ganz andere Weise als das Studio Grand. Ist beim akustischen Flügel in der Interaktion von Saiten, Resonanzboden, Korpus und Aufnahmeraum entscheidend für die Klangentwicklung, so sind die Klang bildenden Elemente beim E-Piano elektronischer Natur: Neben dem puren Line-Sound produziert ein Fender Rhodes einen völlig anderen Sound, sobald man es über einen Combo-Amp und Effekte spielt. Alles das simuliert das Addictive Keys Mark One perfekt.

Auch dieser Sound ist dank vielfältiger Edit-Möglichkeiten sehr wandelbar. Beim Fender Rhodes ist nicht nur gute Aufnahmequalität, sondern individueller Charme angesagt. Es muss sich dabei um ein älteres Seventy Three Mark One Modell handeln. Denn es hat dieses wunderschöne weiche „mellow“ Timbre. Es reagiert eben nicht so spritzig wie ein Mark Two, hat aber trotzdem genug Reserven für markige Rhodes-Sounds – vor allem in Verbindung mit Amp, Compressor und Distortion. Wer den butterweichen Rhodes-Sound für jazzig-atmosphärische Chord-Progressions haben will – hier ist er!

Piano-Recording leicht gemacht

Die virtuelle Mikrofonierung innerhalb Addictive Keys ist unter den Piano VSTs eine seltene Möglichkeit. Einzig Modartt Pianoteq ermöglicht das. Was bei Pianoteq aber per Physical Modeling geschieht (und eine völlig freie Positionierung der Mikrofonierung erlaubt), das ist bei XLN Audio Addictive Keys im Piano-Sampling enthalten und somit fest vorgegeben. Die Instrumente wurden mit den in der Studiotechnik etablierten Mikrofonpositionen aufgenommen, sodass man über die drei Audio-Kanäle Direkt- und Raummikrofone mischen kann. Dazu benötigt man grundsätzlich kein Expertenwissen. Da kann man ganz intuitiv vorgehen: Mikrofone wählen, dann die Mikrofon-Kanäle mischen und bearbeiten, das musikalische Ohr entscheiden lassen.

Der Kick aber ist: Die Aufnahmen wurden mit hochwertigen und sehr teuren Mikrofonen gemacht, die seit Jahrzehnten Studiostandard sind. Mit dem Addictive Keys Konzept lassen sich viele typische Sounds erstellen wie man sie von vielen berühmten Aufnahmen kennt –  z.B. der Piano-Sound des John-Lennon-Songs Imagine: Direkt-Mikrofonierung in Mono plus Raummikros in stereo. Viele ältere Jazz- oder Klassik-Aufnahmen wurden ebenso gemacht. Möchte man einen modernen Jazzpiano-Sound haben, dann wählt man die Stereo-Direktmikrofone plus Raummikrofone.

Fazit: Piano-Recording inklusive

Bei XLN Audio Addictive Keys stehen zwei Dinge im Vordergrund: Toll klingende Instrumente mit Charakter und Charme sowie vielseitige Möglichkeiten, den Sound per Mikrofonierung und Editierung zu variieren. XLN Audio Addictive Keys ist damit prädestiniert für die Musikproduktion, aber ebenso ein einzigartiges Piano-VST für alle, die grundsätzlich gerne auch klanggestalterisch mit Piano-Sounds arbeiten möchten.

Die Handhabung des Piano-VST ist dank der transparenten Bedienoberfläche extrem einfach und völlig selbsterklärend, die Installation kinderleicht. Was weiterhin positiv ins Gewicht fällt, insbesondere für diejenigen, die ein Piano-VST für den Live-Einsatz suchen: Die Ladezeiten der Instrumente sind erfreulich kurz.

XLN Audio Addictive Keys – Überblick

Erhältlich seit: 2013
Plattformen: Mac OS/Windows; VST, AU, AAX / Standalone
Besonderheiten: Piano-Sounds mit jeweils mehreren Aufnahme-Perspektiven
Hersteller/Vertrieb: XLN Audio, Sonic Sales

XLN Audio Addictive Keys - Produktpräsentation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jörg Sunderkötter

Addictive Keys Trio :   139,00 €

ZUM ANGEBOT

Addictive Keys Duo :   119,00 €

ZUM ANGEBOT

Addictive Keys Trio :   139,00 €

ZUM ANGEBOT

Addictive Keys Duo :   119,00 €

ZUM ANGEBOT
ANZEIGE

Piano-VST · Software-Instrument · XLN Audio

Tests

9. November 2018

ANZEIGE

Verwandte Artikel

04.01.2022 · Lernen #HappyNewYou: Finde deinen Job bei Thomann!

Happy New Year - #HappyNewYou! Nach diesem Motto macht das Musikhaus Thomann auf aktuelle Jobangebote aufmerksam. Wenn du also darüber nachdenkst, deine musikalischen Aktivitäten mit einer beruflichen Karriere zu verknüpfen, warum nicht mal über einen ...

10.06.2019 · Pflege Notenständer für das Stagepiano

Piano spielen und Noten lesen - fast immer gehört ein Notenhalter auch bei transportablen Digitalpianos zur Grundausstattung, aber die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Nicht selten macht es daher Sinn, einen extra Notenständer für das ...

07.06.2019 · Pflege Case für das Stagepiano: Koffer oder Tasche?

Erst mit Schrammen und Macken bekommen Stagepianos mit der Zeit eine persönliche Note - das kann durchaus etwas Schönes sein. Wer allerdings sein Instrument schonen und sicherstellen möchte, dass Tastatur und Bedienelemente den Transport im ...

23.11.2018 · Pflege Klavier richtig aufstellen: Raumgröße, Akustik, Klima

Wie und vor allem wo kann ich das Klavier richtig aufstellen? Mit dieser Frage sollte man sich auseinandersetzen, bevor man sich ein neues Instrument kauft. Ebenso steht das Thema im Raum, sobald ein Umzug in ...

10.04.2018 · Pflege Stagepiano anschließen: Wie schließt man einen Combo-Amp an?

Wer in einer Live-Band Piano spielen will braucht Power! Zur Not tut’s natürlich ein Gitarren-Amp, um ein Stagepiano anschließen zu können. Aber die klassische Lösung ist ein Keyboard-Verstärker: Praktisch für Jam-Session, Band-Probe und Live-Gig erfüllen ...

10.04.2018 · Pflege Digitalpiano richtig aufstellen

Wer sein neues Digitalpiano richtig aufstellen will, sollte ein paar Faktoren kennen. Die Wiedergabesysteme von Digitalpianos können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich der Blick aufs Detail. Aber es gibt noch ein paar andere Dinge, ...

10.04.2018 · Pflege Klavier üben mit Metronom

Um ein gutes Timing zu entwickeln, gibt es ein uraltes Rezept: Klavier üben mit Metronom! Im Vorteil sind hier schon mal alle, die auf einem ein Digitalpiano Klavier üben, denn hier ist immer ein Metronom ...